Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Fox-4 me

<< < (7/19) > >>

Basstler:
Nabend Martin,

du hast schon ganz recht-alles muß hinterfragt werden.
Deine Erklärung der Intermodulationen ist völlig einleuchtend- ich hab mir den Kennlinienbereich in dem wir arbeiten nochmal angeschaut, da sind 1 V Vorspannung mehr oder weniger wirklich für die Linearität unerheblich. Also legen wir die Intermodulationsverzerrungen zu den Akten.
Auch :     Die besten Bauteile sind die die nicht da sind       hat was!
Ich habe daraufhin die Schaltung nochmal vereinfacht (siehe unten). Jetzt ist wirklich nur anstelle der Diode ein Brückengleichrichter und die beiden Siebelkos stark vergrößert (220y).
Dann habe ich das Ganze nochmal durchgemessen (Ich messe halt so gern--sozusagen ein chronischer Messie)
und siehe da es ergeben sich nur ca 20 mV Fremdspannung im Gegensatz zu 2V bei der Ur-Fender&Co-Schaltung.
Das ist Faktor 1:100 oder 40dB
Der Abstand von 40dB den du oben berechnet hast ist mir einfach zu wenig (auch wenn´s der ungünstigste Fall ist) da sich ja alle Fremdspannungen addieren. Mit dieser Schaltung liegen wir also im ungünstgsten Fall bei -80dB --so mag ich das.
Obwohl sich ja alle Bassmänner einig sind :
Die meisten Fremdspannungen stammen sowieso von gestörten Gitarristen!!!!
So soll die Biasregelung dann auch im Fox-4 erfolgen.

langsam brummt mir der Schädel-ist da der Siebelko kaputt?

Eckhard

Basstler:
Hallo liebes Forum,

da wir schon am Messen ,Hinterfragen und philosophischem Bauteilesparen sind legen wir uns auch mal mit den Hai-endern an.
Wie überall so schön gesagt und geschrieben wird, ist die althergebrachte Form der Gleichrichtung out. Der Recovery Effekt!
Hab´ich auch geglaubt und auch gemeint schon erlebt zu haben.
Recovery Effekt heißt salopp gesagt, daß die Gleichrichterdioden bei jedem Schaltvorgang Spannungspeaks erzeugen ,die furchtbar stören
und somit natürlich von Übel sind. Daher muß man superschnelle Dioden verwenden und diese auch noch mit Kondensatoren überbrücken.
Ich hab´einfach mal einen Anodenspannungstrafo angeschlossen eine Gleichrichterdiode und einen Belastungswiderstand ohne jede Siebkette drangehängt und oszillographiert(siehe unten).
Da ist absolut nichts von Peaks oder sonstigen Schweinereien zu sehen.
Also können wir am Fox-4 schon wieder einige Bauteile (die Überbrückungskondensatoren an den Gleichrichterdioden) sparen.

Übrigens(aus Gründen der Ausgewogenheit):
Brummeinstreuungen entstehen im wesentlichen durch Bassisten!

Eckhard

Kpt.Maritim:
Hallo

genau deswegen benutze ich seit Jahr Tag die 1N4007 nicht gebrückt garnichts. Wenn mir jemand sagt wie sich Peaks anhören, darf er mich gerne anrufen und sie nachmachen, damit ich eine Vorstellung bekomme.

Viele Grüße
Martin

Hans:
Hallo

hier ein sachlicher Beitrag zum Thema, ohne zu singen  :bier:, ein Link der das Thema bis in die letzte Ecken, auch mathematisch fundiert erklärt: http://www.hagtech.com/pdf/snubber.pdf .

Messen kann man die Peaks übrigens auch  :devil:

Skopeeinstellung 20mV/cm 5ms/cm
 


Salu Hans

El Martin:
Hallo Hans!

Sehr schönes Bild, wie schnell ist Dein Oszi?

Die Peaks sind schon schnell, auf jeden Fall oberhalb der KHz.
Das war ne normale 1N4007?

Siehst Du noch solche Peaks bei FREDs (UF4007). Wie sind denn ggf. da Deine Erfahrungen?
Besser nen FRED oder ne normale Diode mit Snubber?
(Falls das in Deinem Link drin erklärt wird, ich habe da noch nicht nachgeschaut)

Ciao
Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln