Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Recto-clon neu aufbauen - Vorbetrachtungen und fragen

  • 34 Antworten
  • 11900 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline the_moppi

  • YaBB God
  • *****
  • 590
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Recto-clon neu aufbauen - Vorbetrachtungen und fragen
« Antwort #15 am: 19.02.2008 10:06 »
Hi

nun weiter im Text! habe die letzten 3 Tage von früh bis abends gebastelt, und bin auch schon recht weit. Netzteil funzt und die Schalterei habe ich auch wieder in den Griff bekommen (nach 4h Fehlersuche).
nun aber noch ein paar Fragen: was spricht dagegen, dass ich nach dem CF über ein 100nF entkopple, und dann auf das Relais gehe, welches dann die tonestacks schaltet? ich möchte nicht die vollen 200V DC an meinem Relais haben.
ich habe jeder der 6Endröhren einen eigenen BIAS-regler versorgt, und diese werden zusammen von einer Spannungsverdopplungsschaltung gespeist, welche ich auch noch per Poti einstellen muss. nun meine Frage: in welchem Wertebereich solte dann der Regelbereich der BIAS-Potis liegen? ich dachte mir so von -45V bis -60V.

Wie sichert man eigendlich nach "NORM" Bauteile ab? mit Heißkleber oder mit normalem Leim.

Die ersten 3 Vorstufenröhren werden per 12v DC geheizt, und der Spannungsstabi wird ohne Kühlung so 70°C warm. sollte man den kühlen??


ich danke ech schonmal!!!!!!


Mfg Marek


(habe sogar die SHIFT-TASTE benutzt :devil:)
ICH HAB EUCH ALLE LIEB!

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Re: Recto-clon neu aufbauen - Vorbetrachtungen und fragen
« Antwort #16 am: 19.02.2008 13:00 »
nun aber noch ein paar Fragen: was spricht dagegen, dass ich nach dem CF über ein 100nF entkopple, und dann auf das Relais gehe, welches dann die tonestacks schaltet? ich möchte nicht die vollen 200V DC an meinem Relais haben.

Das ist sicherlich sinnvoll. DC-Schalten ist auch für Relais nicht gut, da diese verkleben können.

Wie sichert man eigendlich nach "NORM" Bauteile ab? mit Heißkleber oder mit normalem Leim.

Mit Lot. Bis auf schwere Elkos sollten gelötete Bauteile halten. Nur Elkos evtl. mit Kabelbinder o.ä. fixieren. Heißkleber ist eine (unschöne) Möglichkeit.
Zur Info: Lot hat eine Festigkeit von ca. 50N je mm². Rein interesse halber kannst Du Dir die max. Beschleunigung ausrechnen, die ein Bauteil erfahren darf.

Als Beispiel:
Ein 0414 Widerstand (1W, z.B. die großen blauen vom "C") wiegt 0,7g ~ 0,007N.
Das ganze auf eine Leiterplatte gelötet mit einem Auge mit 3mm Auge und 1mm Loch:
A = (pi/4)*(d1*d1-d2*d2) = 6,3mm²

Die maximale Kraft, die das Lot aushält ist somit 50N/mm²*6,3mm² = 315N
Die max. Beschleunigung liegt bei a = 315N/0,007N = 42.000G
Da ist definitiv der Rest vom Amp schon Schrott.

Soviel mal zur grauen Theorie. In der Realtiät kommen halt Schwingungen dazu, was das ganze natürlich kritischer gestaltet. Trotzdem
wird das Lot nicht abreißen bei so einem kleinen Bauteil. Kritisch sind halt große Elkos.

Viele Grüße,
Marc

*

Offline willie1968

  • Sr. Member
  • ****
  • 246
Re: Recto-clon neu aufbauen - Vorbetrachtungen und fragen
« Antwort #17 am: 19.02.2008 13:17 »
Wo kann man denn seinen Amp mit 42G beschleunigen und wer speilt dann noch???  ;D
und tschoe
Willie

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Re: Recto-clon neu aufbauen - Vorbetrachtungen und fragen
« Antwort #18 am: 19.02.2008 13:20 »
Nicht 42 G.
Es sind 42.000 G !!!!!

Das ist praktisch den Amp vom Hochhaus schmeißen, aber die Lötstellen halten den Aufprall aus  ;D

*

sjhusting

  • Gast
Re: Recto-clon neu aufbauen - Vorbetrachtungen und fragen
« Antwort #19 am: 19.02.2008 13:32 »
Nebenbemerkung: die Roehren die die US Militaer in ihre (taktische) Missiles gebaut hat, musste 'nur' 450G Impact-Acceleration ueberleben - also, lang genug die Bombe zu entzunden, nach dem die Missile auf den Boden geschlagen hat.

Lord Valve testet amp-robustheit in dem er 1) es von 1M fallen laesst; und 2) mit ein 4kg Sack Flintschrott attackiert. Er schreibt nur wenig kommerzielle Amps kommen voellig unbeschadigt durch diesen Tests.

nur so nebenbei

steven

*

Offline OneStone

  • YaBB God
  • *****
  • 446
Re: Recto-clon neu aufbauen - Vorbetrachtungen und fragen
« Antwort #20 am: 19.02.2008 13:35 »
Muhahahaha, das ist echt gut. ich hab mir darüber noch nie Gedanken gemacht, aber das mit den 42kG (nicht kg!) ist schon  irgendwie krass. Na gut...

Zu den Fragen:
- Spannungsregler bei 70°C auf jeden Fall kühlen, der schaltet sich sonst irgendwann ab (haben meist PTC-Charakter).
- BIAS-Spannungsbereich sollte passen, meine gehen bis -30V für alte, ausgelutschte Röhren. Ich habe aber keine Ahnung, wieviel ich da wirklich einstelle, mich interessiert in erster Linie der Strom, die Spannung ist mir ja egal :D

MfG Onestone
Und schon oft hat es gekracht,
weil man zuvor nicht nachgedacht.

*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.810
Re: Recto-clon neu aufbauen - Vorbetrachtungen und fragen
« Antwort #21 am: 19.02.2008 14:24 »
Bei einem Ampfest hat ein finnischer DIYer ähnliches gemacht - seinen 3-Kanaler mehrfach aus 1m fallen gelassen - einmal während des Betriebs.

Nun - beide haben es überlebt - bis darauf, dass nach dem letzten "Wurf" die Kiste keinen Sound mehr produzierte.

Dem Erbauer wars eh egal, sein Alkoholspiegel war zu dem Zeitpunkt schon nahe der 2 Promille angekommen.

*

Offline the_moppi

  • YaBB God
  • *****
  • 590
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Recto-clon neu aufbauen - Vorbetrachtungen und fragen
« Antwort #22 am: 20.02.2008 10:46 »
Hallo

ich habe den clean Kanal fertig, Endstufe und Loop auch, und ein Problem: ich habe bei gain über 9uhr ein richtiges sägen bei zu lautem spiel. ich dachte erst an eine kalte Lötstelle, dann habe ich den Fehler eingekreist: wenn ich mit der Messspitze meines multimeters die anode der 2. Triode berühre, ist alles in Butter, nehm ich sie weg, kreischt es wieder. habe da alles schon getestet: 5m6 gegen masse, 47pF gegen Masse....nichts....und dann habe ich nur die Messspitze (nur das Kabel ohne Multimeter dran) drangehalten, und da geht es auch weg. was könnte da emin fehler sein? die Leitung ist ca 4cm lang. verschiedene Röhren habe ich auch schon getestet.

Mfg Marek
ICH HAB EUCH ALLE LIEB!

*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.810
Re: Recto-clon neu aufbauen - Vorbetrachtungen und fragen
« Antwort #23 am: 20.02.2008 11:24 »
Moin,
ändern sich da nicht die Frequenzen der Regelbereiche, wenn zwei Stacks nur am Ausgang geschaltet werden? Die beiden Tonestacks liegen dann doch parallel zueinander und bilden durch den Massebezug einen Filter...  ???

Man könnte ja mal einen A/B Vergleich machen... wenn ich etwas Zeit übrig hab, probier ich mal aus, ob sich was ändert, wenn ich die Eingangs-Optos überbrücke.
mfg

Chryz
CF ---> 10k (A), 10k(B)
10k(A) --> TS A
10k (B) --> TS B

*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.810
Re: Recto-clon neu aufbauen - Vorbetrachtungen und fragen
« Antwort #24 am: 20.02.2008 11:25 »
Hi

nun weiter im Text! habe die letzten 3 Tage von früh bis abends gebastelt, und bin auch schon recht weit. Netzteil funzt und die Schalterei habe ich auch wieder in den Griff bekommen (nach 4h Fehlersuche).
nun aber noch ein paar Fragen: was spricht dagegen, dass ich nach dem CF über ein 100nF entkopple, und dann auf das Relais gehe, welches dann die tonestacks schaltet? ich möchte nicht die vollen 200V DC an meinem Relais haben.
ich habe jeder der 6Endröhren einen eigenen BIAS-regler versorgt, und diese werden zusammen von einer Spannungsverdopplungsschaltung gespeist, welche ich auch noch per Poti einstellen muss. nun meine Frage: in welchem Wertebereich solte dann der Regelbereich der BIAS-Potis liegen? ich dachte mir so von -45V bis -60V.

Wie sichert man eigendlich nach "NORM" Bauteile ab? mit Heißkleber oder mit normalem Leim.

Die ersten 3 Vorstufenröhren werden per 12v DC geheizt, und der Spannungsstabi wird ohne Kühlung so 70°C warm. sollte man den kühlen??


ich danke ech schonmal!!!!!!


Mfg Marek


(habe sogar die SHIFT-TASTE benutzt :devil:)
22nF und 1M gegen Masse, dann das Relais - oder die erwähnten 2 10k Rs . . .

*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.810
Re: Recto-clon neu aufbauen - Vorbetrachtungen und fragen
« Antwort #25 am: 20.02.2008 11:27 »
Hallo

ich habe den clean Kanal fertig, Endstufe und Loop auch, und ein Problem: ich habe bei gain über 9uhr ein richtiges sägen bei zu lautem spiel. ich dachte erst an eine kalte Lötstelle, dann habe ich den Fehler eingekreist: wenn ich mit der Messspitze meines multimeters die anode der 2. Triode berühre, ist alles in Butter, nehm ich sie weg, kreischt es wieder. habe da alles schon getestet: 5m6 gegen masse, 47pF gegen Masse....nichts....und dann habe ich nur die Messspitze (nur das Kabel ohne Multimeter dran) drangehalten, und da geht es auch weg. was könnte da emin fehler sein? die Leitung ist ca 4cm lang. verschiedene Röhren habe ich auch schon getestet.

Mfg Marek
Check mal den Wert das Kathoden R  - und gibts nene Gitter-R zur nächsten Stufe?

*

Offline the_moppi

  • YaBB God
  • *****
  • 590
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Recto-clon neu aufbauen - Vorbetrachtungen und fragen
« Antwort #26 am: 20.02.2008 13:01 »
hi
danke für die Tips!!!!

den clean habe ich in den Griff bekommen, es war die presence Leitung, die zu nah an der Anodenleitung war.

ist das eigendlich normal, dass ich nach dem Anschalten (alle regler auf 0) für ca 15sek. ein rascheln habe? eingegrenzt habe ich es schon, es muss hinterm Master sein, also in der PI, aber ich kann nichts ausfindig machen, da es ja nach 15sek wieder weg ist.....

Mfg Marek
ICH HAB EUCH ALLE LIEB!

*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.810
Re: Recto-clon neu aufbauen - Vorbetrachtungen und fragen
« Antwort #27 am: 20.02.2008 13:53 »
Sich vollsaugende Elkos vermutlich . . . was hat das Teil denn für Spannungen und wie sind die gefiltert (und wo) ?

*

Offline the_moppi

  • YaBB God
  • *****
  • 590
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Recto-clon neu aufbauen - Vorbetrachtungen und fragen
« Antwort #28 am: 20.02.2008 16:22 »
hi

das is das ganz normale recto Netzteil. am Anfang sind 2 330uF in Reihe, dann ein 30uF 500v, und dann für die Stufeen die 33uF. dazwischen eine 7H drossel.

es ist ja nicht störend, aber den Grund zu kennen ist auh ganz gut...

Mfg Marek
ICH HAB EUCH ALLE LIEB!

*

Offline Andy

  • YaBB God
  • *****
  • 891
Re: Recto-clon neu aufbauen - Vorbetrachtungen und fragen
« Antwort #29 am: 23.02.2008 16:10 »
Hi,

ganz kurz zu der Idee mit den 100n vor dem EQ: Hier solltest Du noch einen Ableitwiderstand (2M2 oder 4M7) gegen Masse nachschalten, damit dann wirklich auch keine Gleichspannung mehr anliegt. Das Fixieren mit Heisskleber ist vielleicht optisch nicht so der Hammer, aber inzwischen etabliert (s. z.B. Diezel).

Die Diskussion zur Beschleunigung der Bauteile lässt zwar vermuten, dass zusätzliches Befestigen unnötig ist, aber steter Tropfen höhlt bekanntlich so manchen Stein und das Szenario "Amp aus LKW über Kopfsteinpflaster über 1001 Kante bis zur Bühne und zurück" ist ja nicht unüblich. Der Bühnenalltag ist halt kein Showroom und so mancher Bühnenhelfer auch eher rustikal..

Gruß

Andy