Technik > Tech-Talk Effekte
Wah Frage
doctormolotov:
Guter Punkt ...
Hab ich da was falsches im Kopf, oder ist das nur bei den älteren Varianten der Dunlop/Vox-Schaltung so? Seit spätestens Mitte 90er ist der Impedanzwandler in Form eines zusätzlichen FET bei Dunlop schon mit an Bord.
Gruß Bernhard
Ramarro:
--- Zitat von: doctormolotov am 23.11.2007 13:09 ---Guter Punkt ...
Hab ich da was falsches im Kopf, oder ist das nur bei den älteren Varianten der Dunlop/Vox-Schaltung so? Seit spätestens Mitte 90er ist der Impedanzwandler in Form eines zusätzlichen FET bei Dunlop schon mit an Bord.
Gruß Bernhard
--- Ende Zitat ---
Schon möglich, dass ich nicht alle Schaltungen gesehen habe. Joachim hat da ja einiges an Links angegeben (Danke!) aber andererseits wollte ich auch nicht Tage damit zubringen ... ;)
Grüße,
Rolf
bluesfreak:
Servus,
nach einiger Suche in Sachen Wah bin ich nun beim Fulltone Clyde Deluxe Wah hängen geblieben.
Das hat eine umschaltbare Characteristik (Shaft, Jimi, Whacked) und ist wohl kugelsicher aufgebaut, ein schwereres Wah kenn ich nicht ;)
Bei dem momentanen Dollarkurs wär evtl. ein Eigenimport mehr als interessant...
just my 2c
Stefan 8)
dukesupersurf:
Mensch,
jetzt hätte ich doch fast mein Lieblingsthema verpasst! O0
Also die ununschränkt einzig wahre Wahschaltung für Retro-Sounds ist die Vox/Dunlop-
Schaltung.Kann außerdem so leicht und toll modifiziert werden,schnell repariert (mein Gott,ein Poti für 15,- alle 2 Jahre :angel:)
Geeignet sind auch alle Nachmachteile,wie Stagg,Wah-Man,Harley Benton,Collins,
TAD (die Potis sind echt scheiße :police:,haben auch ne langsamere Übersetzung),
ja sogar Snarlingdogs (super Gehäuse),bei denen muß man aber so einige Fehler ausbügeln (Platinenfehler,...laufen aber trotzdem :o)
@Steve ich mache gerade 2 super Wahs zum Weiterverkaufen fertig!
Mods:
-Blacktoppoti gut dosierbar;Fulltonepoti sehr schnell,nur geeignet,wenn man losquaken will wie Gülcan losquatscht.
-Emitterwiderstand:1K mit 1K Trimmer parallel,erhöht gain und Regelweite (Achtung, Kratzgeräusche beim Einstellen unvermeidlich)
-Basis Rückkop. satt 1.5 K 1K und 1K Trimmer in Reihe,wird mittiger,fetter,aber irgendwann quakt es nicht mehr so schön.
-statt 33K 47Kbis 68K als Spulendämpfer (kann aber je nach Setup zu schrill klingen),auch Poti zum Verkleinern möglich,macht es weicher (Q-Control)
-zweite 500mH Spule parallel mit 47nF-100nF in Reihe ergibt YoiYoi Effekt (ähnlich Talkbox)
Q-Control und YoiYoi-Soundbeispiele auf meiner Seite www.elektriktomik.de
-versch. Cs (statt 10nF) ergibt Frequenzrotaryswitch,mein Tipp,um Standardwah anzufetten ohne groß zu ändern 4.7nF paralell
-es gibt versch. Schaltungen mit unterschiedlich starken Transitoren und versch.Spulenbaukörpern,Experimentieren! (Das alte Jen Wah mit anderen Bauteilen und selbiger Schaltung klingt in der Tat anders)
-lieber Truebypass und dafür Eingangsbuffer weglassen.Die so erzielte Dämpfung des Tonabnehmers läßt es nicht so nervig schrill klingen.
-gegen Mikrofonie muß die Spule frei verdrahtet/gelagertsein und Kerze drübergießen
-für mehr Bassanteil Koppel C erhöhen (mind.100nF),aber! es klingt dann mehr nach "E"
statt nach "Ä",wer das wohl deuten kann.... ???
-ich hab noch keinen Artikel gefunden,wo dem Bautyp der verwendeten KOndensatoren eine Bedeutung zugemessen wurde,da besteht wohl noch Nachholbedarf.In den Vintagewahs waren die Dinger,die wie buntgestreifte Fische aussehen.
tschüß,Thomas
FINGERWEG von den neuen Dunlopteilen (Fasel,Mistercrybaby) mit SMD-Bauteilen.
Kaum modifizierbar/reparierbar,sehr teure Ersatbauteile !!!!!!
Joachim:
Hallo, Thomas,
danke für deine Erfahrungen. Vor allem zu den Potis hab ich bisher wenig verlässliches gefunden, mehr pauschales wie "ist super", aber nicht so konkret, wie Du es beschrieben hast. Kannst Du noch was zum Hot Potz II sagen?
Ich habe mit der Bufferstufe an sich keine so schlechten Erfahrungen gemacht (True Bypass ist trotzdem kein Fehler, aber der Einfluß der Eingangsstufe auf das Gitarrensignal ist mit dem Buffer tatsächlich fast vernachlässigbar), man muss es dann halt etwas weniger höhenreich abstimmen, aber das geht ganz gut. Dafür hat man noch ein bißchen Gefühl, welche Gitarre vornedranhängt. Trotzdem ist es schon so, das man aufpassen muss, das ein Wah nicht zu schrill wird. @Ralf: das ist sicher auch einer der Gründe, warum FET-Einangstufen eher die Ausnahme sind. Ein Wah ist halt kein Meßverstärker ;).
Meine Mods hab ich mir von Rob Tognoni abgeguckt, die funktionieren für mich sehr gut:
2.2K resistor replaced 1.5K.
270 ohm resistor replaced 390 ohm.
82K resistor replaced 33K.
.022uF capacitor replaced .01uF.
Damit bekommt man einen fettes Blues Wah mit etwas mehr Gain, als üblich, das so klingt, wie man es von den ganzen alten Wah-Spezialisten kennt. Passt zur Strat und auch zur Les Paul (und bestimmt auch zur Tele, Steven ;D). Bleibt nur noch mal eine andere Spule zu probieren (Deinen "Mikrofonie-Mod" finde ich sehr interessant).
Grüße,
Joachim
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln