Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Wah Frage

  • 46 Antworten
  • 20633 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline dukesupersurf

  • YaBB God
  • *****
  • 1.286
Re: Wah Frage
« Antwort #30 am: 26.11.2007 17:55 »
Hallo Dennis,
ja klar,das ist bei Schaller abgeguckt.Bin mal zufällig irgendwo auf einen Plan gestoßen.
Nur mit den dortigen C-Werten (auch 10nF) konnte ich nichts anfangen.Dann ist das LC-Glied dort mit einer Seite gegen Masse gelegt.Komischerweise funktioniert es aber genauso gut alles parallel zur ersten Spule mit dem Vorteil,daß man dann verschiedene Varianten mit Poti/Schalter bauen kann,bei denen man auch stufenlos zum Weichmachen
(Q-Control) überblenden kann.So kommt man dann nur mit zwei Ab(Ein)griffen in der Standardschaltung aus und hat an einem Drehregler die komplette Kontrolle über den Resonanzcharkter.
Als Zweit- Spule hab ich immer eine 500mH Wicklungshälfte eines billigen Conrad-Übertragers genommen,scheint auszureichen und hab da keine nenneswerten Unterschiede gehört.
In den roten Snarlingdogs ist übrigens ne Doppelspule (2x500mH,ein Kern) drinne.Hab leider verpasst,wie es sich dann anhört.Und die Idioten von der Firma haben den Reihenkondensator vergessen,so daß sich die Parallelschaltung nur wie eine Frequenz-C-Änderung anhört.
Für Q-Control gibt es übrigens auch noch ne weitere Variante:
Statt die SPule parallel zu bedämpfen (4.7 - 100K) kann man auch einen 1K Trimmer
in Reihe zur SPule legen.

Irgendwann probier ich mal,was man wohl mit einem Stereopot so alles anstellen könnte...der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

tschüß,Thomas

*

Offline doctormolotov

  • YaBB God
  • *****
  • 555
  • no pain no gain
Re: Wah Frage
« Antwort #31 am: 27.11.2007 10:18 »
Servus zusammen,

auch wenn Steven hier gefragt hat und nicht ich: Danke für die ganzen Tips hier! Ist mindestens ne super Zusammenfassung der im Web geisternden Umbau-Tips. Mein Crybaby braucht schon länger mal ein neues Innenleben, und jetzt muß ichs einfach mal angehen.

Eine Frage hätt ich noch zu den Transistoren: Wie sind da eure Erfahrungen? Sind die sehr entscheidend für den Sound? Kann ich die BC547C aus der Bastelkiste hernehmen? Oder doch besser Fassungen einbauen und mich dann in Surfermanier auf die Suche nach dem perfekten Transistor begeben?
Kennt Ihr besondere Positiv- und Negativbeispiele von einzelnen Typen?

Gruß Bernhard
« Letzte Änderung: 27.11.2007 10:21 von doctormolotov »

*

Offline Grooverock

  • YaBB God
  • *****
  • 1.314
Re: Wah Frage
« Antwort #32 am: 27.11.2007 16:53 »
Hi, Leute!
Das HOTPOTZ II ist wirklich unverwüstlich! Habe das in einem Wah schon seit 3 Jahren(!) im Einsatz und es kratzt nicht. Ist auch total vergossen.
Der Regelweg ist allerdings nicht so überzeugend. Auf halber Strecke gibt es einen "knick" also eine plötzliche Änderung im Sound. Hatte ich bei zwei HopPotz II-Potis.
Einen 1K-Trimmer zur Spule klingt meiner Meingung nach nicht! Das ist wie ein Weichspüler! Die Flankensteilheit wird eher verringert. Habe das nach ein paar Tagen Testphase wieder ausgebaut.
Verschiedene Transistoren zu testen macht Sinn! Mit kleineren Hfe-Werten klingt das Wah weniger spitz oder grell. Allerdings kann man sicher genauso gut die Arbeitspunkte variieren. Habe das nicht getestet sondern auch Transistoren getauscht. Das ist sehr interessant!
Ein Kumpel sagt mal zu mir das nach dem tausch der Spule das Wah mehr nach Kermit der Frosch klingt als wie vorher nach Miss Piggy!  ;D
Ich würde sagen es hat ein etwas fetteres Timbre...  :guitar:
Sehr gut finde ich auch einen kleinen Trimmer in Reihe zum Wah-Poti wie oben schon geschrieben wurde. Das ist super zur Feinanpassung!
Viele Grüße!
Kim der ohne sein Wah ungern auf die Bühne geht...
Dreckig und laut...

*

DennisW

  • Gast
Re: Wah Frage
« Antwort #33 am: 27.11.2007 16:59 »
Hallo,
mit Tra. habe ich noch nicht experimentiert und habe immer Mpsa 18 genommen.
Laut Tonepad.com sollte man Low Noise Tra. benutzen z.B. 2n5088, Mpsa 18 etc

@ Bernhard: Kuck dir mal geofex Seite die Beschreibung zu Q1 u Q2 an.
http://www.geofex.com/Article_Folders/wahpedl/wahped.htm#basicmod

Gruß Dennis

*

Offline doctormolotov

  • YaBB God
  • *****
  • 555
  • no pain no gain
Re: Wah Frage
« Antwort #34 am: 27.11.2007 17:15 »
Servus Dennis und Kim,

danke für euer Feedback. Die Erklärungen auf der Geofex-Seite sind gut!
Scheint so, als kann das Transistoren ausprobieren warten, bis der Rest der Schaltung paßt. Die BC547C sind ja mit hfe=500 beileibe steil genug, zumindest für Q2.

Gruß Bernhard

*

Offline doctormolotov

  • YaBB God
  • *****
  • 555
  • no pain no gain
Wah Erfahrungsbericht
« Antwort #35 am: 4.12.2007 11:12 »
Hallo zusammen,

nach dem Thread hier mußte mein kaputtes Crybaby dran glauben und ich hab ihm ne neue Platine spendiert.

Ausgangsbasis war dieser schon weiter oben verlinkte Schaltplan:

http://www.geocities.com/j4_student/crybaby95.gif

Änderungen:

-Spule von der alten Crybaby-Platine
-alle Transistoren BC547C
-Eingangs-C auf 47nF erhöht
-1k5 - Feedback-Widerstand als 1k + 1k Poti. Dezente Mittenregelung. Werd da auch noch höhere Werte probieren müssen.
-Emitter-Widerstand von Q1 (390) als 1K-Trimmer. Gain-Regelung. Geht gut.
-Dämpfungswiderstand (33k)  als 100k-Trimmer.
-Basiswiderstand an Q1 (68k) als 51k ausgeführt. War halt grade da.
-Elko zur Masse hin schaltbar. Schater geschlossen-> Wah. Schalter offen -> Volume.
Beim ersten Umschalten in den Wah-Betrieb ist für ein paar Sekunden Stille, bis der Elko geladen ist. Beim zweiten Umschalten waht es dann sofort.

Im Volume-Betrieb ist das Pedal am Ende lauter als im Wah-Betrieb. Muß man mögen.. Für mich paßts.

Der Eingangspuffer reißt es wirklich raus - klingt gleich viel geschmeidiger und nicht mehr so gedrückt.

Soweit mal...

Gruß Bernhard

*

Offline dukesupersurf

  • YaBB God
  • *****
  • 1.286
Re: Wah Frage
« Antwort #36 am: 11.12.2007 12:28 »
Hallo Bernhard,
ich bin auch gerade wild am experimentieren.
Hab gerade 2 Wahs,das zweite hat Standardschaltung + zuschaltbare Extras,SC1815
Transistoren (Hohes FE) ,Fulltonepoti,No-name-Spule,gutem Eingangsbuffer.Das muß immer als Vergleich herhalten.
Das erste soll ein super authentisches Vintageteil werden,wo alles perfekt ist.
Crybabygehäuse,Blacktop-ICAR-Poti,Faselspule,schwache Transitoren (2N 3904) auf Sockeln austauschbar.

Nachtrag zu den Potis:
-Hotpotz I (war im Crybaby drinne) neigt beim Altern dazu,daß es mehr Rauscht,bevor es richtig kratzt.Hat eine Stelle,wo es im Sound nen zu schnellen Sprung gibt.
Löten geht nicht so toll.
-Blacktop 100K ICAR:sehr gleichmäßiger Verlauf,jede Soundnuance sehr gut dosierbar.
 Mir ist aber schon öfters aufgefallen,daß die neuen Blacktops bei stehendem Gitarrenton
 und schnellen,abprupzen Bewegungen kratzen,was nach Einölen/Fetten erst weg geht.
-Fulltone auf jedenfall empfehlenswert für Wahs mit kurzem Regelweg um trotzdem in den tiefen Bereich zu kommen,auch besser für schnelles Hendrix-Gequake.

Das Vintagewah mit Fasel,2N3904,Re 470 Ohm,Rbias 82K:
klingt echt anders.Resonanter,beim Tiefergehen hört man mehr Obertöne,oben etwas leiser und nicht so schrill.
Was passiert beim Transistorwechsel:
bei Q2 finde ich gar nichts,kann das jemand verifizieren?

Bei Q1: die untere Pedalgrenze rutscht nach oben mit höherem Hfe.Mögliche Deutung:
Stromverstärkung höher,dadurch wird Gegenkopplung durch Re stärker,was einem Erhöhen von Re bei gleichem Transitor gleichkäme.Dadurch wird der Level,und somit die Wirkung am Poti kleiner.Man müßte Re also wieder verkleinern bei stärkeren Transen,
dadurch hätte man wieder den alten Regelbereich,aber Wah insgesamt lauter.Die Frage
ist jetzt,ob es auch schriller klingt (und inwieweit der Eingangstransitor nichtlineare
Verzerrungen beisteuert) ,oder ob man das wieder durch ein Volumepoti ausgleichen kann.Sonst wäre die optimale Lösung möglichts starke Eingangsstufe,für untere Pedalgrenze nach oben korrigieren (dann kann man vorne besser dosieren in Verbindung mit einem Fulltonepoti als KOmpromiss) ein Trimmer am Potieingang
und wegen Lautstärkeschubkorrigierung ein Vol-Poti die optimale Lösung.

Erniedrigung von Rbias (100K/82K):
macht man ihn noch kleiner als 82K werden zuerts die Obertöne noch stärker,aber Wah wird leiser und verliert noch mehr Bassanteile.Ich vermute,durch die Spule fließt dann mehr Sättigungsstrom,aber gleichzeitig bringt man leider den Arbeitspunkt des Transsitors durcheinander.Ein interssenater Effekt wäre,hier einen modulierten Photowiderstand parallel anzuschließen.
Spulensättigung geht auch anders:
starken Magnet in die Nähe halten,dann wirds ganz wild (und sehr mikrofonisch),
probierts selber.In einem ganz kleinen Bereich erhöht sich auch der Obertongehalt,bevor die neuen Nachteile überwiegen.Auf der Wah-Seite gabs ja noch die Geschichte mit dem Übertrager als Spule,den man über die Sekundärwicklung mittels Gleichstrom kontrolliert sättigt.Die Frage ist nur,welche Güte und Grundklang hat die Primätspule,habe da so meine Zweifel,da die Übertrager,die ich für den Yoi-Effekt benutze,als erste Wahspule total langweilig klangen.

1.5K Erhöhen:
mehr Mitten,aber Potiregelcharakteristik wird unangenehmer,was meint Ihr dazu?

In den nächsten Tagen versuche ich mal,ob man mit irgendwelchen Tricks mein Standardwah auch vintagemäßig klingen lasen kann.

tscghüß,Thomas

*

Offline doctormolotov

  • YaBB God
  • *****
  • 555
  • no pain no gain
Re: Wah Frage
« Antwort #37 am: 11.12.2007 12:58 »
Servus Thomas,

mal auf die Schnelle: habe selbst noch nicht mit versch. Transistoren experimentiert.
Aber deine Versuchsergebnisse sind so in der Art auch auf der von Dennis verlinkten Geofex-Seite beschrieben.
Muß deinen Post aber nochmal in Ruhe durchlesen...

Gruß Bernhard

*

DennisW

  • Gast
Re: Wah Frage
« Antwort #38 am: 12.12.2007 17:04 »
hallo,
na da hat  sich aber wer Mühe gegeben! Dickes Lob für die Arbeit! ;D
Zitat
1.5K Erhöhen:
mehr Mitten,aber Potiregelcharakteristik wird unangenehmer,was meint Ihr dazu?
Ich hatte mal nen 2,7k probiert, war aber nicht so begeistert da der R eben nicht nur Mitten
anhebt sonder auch leicht das voice(ing) des wahs beeinflußt.

Zitat
Transistorwechsel:
bei Q2 finde ich gar nichts
Scheint normal zu sein

Ich fand den teil zu den Wah-pots in deinem post gut! Also ergenze ich nochmal:
Hotpotz II (100K): guter Allrounder, arbeitet gerne und ohne Probleme
Hotzpotz III (250K):Funktioniert gut. Was für Leute die einen erweiterten Regelweg suchen.
                           War für meinen geschmack schon zu viel. Nix für Wah-Neulinge!

Gruß Dennis
« Letzte Änderung: 12.12.2007 17:06 von DennisW »

*

Offline Grooverock

  • YaBB God
  • *****
  • 1.314
Re: Wah Frage
« Antwort #39 am: 14.12.2007 17:44 »

Das Vintagewah mit Fasel,2N3904,Re 470 Ohm,Rbias 82K:
klingt echt anders.Resonanter,beim Tiefergehen hört man mehr Obertöne,oben etwas leiser und nicht so schrill.
Was passiert beim Transistorwechsel:
bei Q2 finde ich gar nichts,kann das jemand verifizieren?


Vielen Dank für die Info! Ist bei meinem frisch gebackenem (Vintage-)Wah nicht anders. Hatte schon die (rote)Fasel im Verdacht. Mir war es anfangs etwas zu resonant. Der vergrößern meines anfangs recht kleinen Res auf 390Ohm wurde das etwas besser zu kontrollieren.
Ansonsten klingt es schön fett und warm.
Viele Grüße!
Kim

Dreckig und laut...

*

Offline Alexx

  • YaBB God
  • *****
  • 386
Re: Wah Frage
« Antwort #40 am: 27.01.2008 17:26 »
Hi!
Ich hab ein TAD Wah und bin leider sehr unzufrieden damit...
Ich hätte gern ein Wah für Clean und HiGain Sachen. Keine Funkigen Sachen. Der Wahsound von hendrix gefällt mir sehr gut.Habt ihr einen Vorschlag welches ich mir besorgen kann? Ich habe ehh vor in mein Örtliches Musikgeschäft zu fahren (hab noch nen Gutschein), aber sie haben das neue Hendrix Wah noch nicht. Welche empfehlt ihr mir noch anzutesten? Vox, Zakk Wylde? Die Morleys sind mir unsympathisch muss ich sagen!

LG Alex

*

Offline dukesupersurf

  • YaBB God
  • *****
  • 1.286
Re: Wah Frage
« Antwort #41 am: 27.01.2008 18:30 »
Hi,
meine Empfehlung:
bei MP ein billiges Collinswah kaufen (ich glaub 39,-).
Poti rausschmeißen und durch Hotpotz I,II ersetzen.
Schalter eventuell durch X-Wing ersetzen,schaltet verläßlicher.
Sonst aber auf jeden Fall nach kalten Lötstellen absuchen.
Koppel Cs durch 47nF ersezten.
Frequenz C auf 12.2 oder bis 14.7nF erhöhen.
LED abklemmen (oder DIP-Schalter auf Platinenzuleitung) für weniger Schaltploppen/
Batteriesparen.
Ergibt superfettes (aber trotzdem klares,wegen der großen (Halo?)-Spule) Allroundwah!

tschüß,Thomas

*

Offline dukesupersurf

  • YaBB God
  • *****
  • 1.286
Re: Wah Frage
« Antwort #42 am: 11.02.2008 12:26 »
HI Leute,
hab hier noch mal ne allgemeine FRage:
Kennt jemand das alte Dunlop Jimi Hendrix Wah?
Versuche seit Jahren eins günstig zu kaufen,aber die die anderen Bieter spinnen total,nur weil da Hendrix draufsteht.
Im Netz gibts einen PLan,einziger UNterschied zum CGB 95:
-KOndensator parallel zur SPule,
-KOndensator zwischen Schleifer und Erde
Das deckt sich mit den freien Plätzen auf der Standardplatine.
Habs mit versch. Werten ausprobiert,klingt aber total bescheuert.
Der erste C macht den Sound etwas tiefer,nasaler (ohne daß sich wie bei den anderen Mods der untere Regelbereich vertieft).
Der zweite C macht es so weich,daß kaum noch Wah übrig bleibt.
Was für Secrets stecken wohl (wirklich?) in dem Teil und warum wird es wie blöde verkauft?

tschüß,THomas

*

Offline doctormolotov

  • YaBB God
  • *****
  • 555
  • no pain no gain
Re: Wah Frage
« Antwort #43 am: 12.02.2008 13:59 »
Servus Thomas,

Als Hendrix-Mod war mir bislang das Unterlegen des Pedals am hinteren Anschlag (kürzerer Pedalweg) und das Aufdrehen des Potis (bis auf Vollausschlag und dann nen Zahn zurück, damit beim Schalten die Zahnstange nicht bricht) bekannt. Soviel zur zur Mechanik ... Das wird aber kaum dein Problem sein ...
Der Hendrix-sound kommt natürlich auch zu nem guten Teil aus der Strat...

Gruß Bernhard
« Letzte Änderung: 12.02.2008 14:12 von doctormolotov »

*

sjhusting

  • Gast
Re: Wah Frage
« Antwort #44 am: 12.02.2008 14:07 »
Woh, meine Thread hat ein Eigenleben entwickelt. Ich habe in der Zwischenzeit ein Wah gekauft, und wird spaeter meine Eindrucke bekanntgeben

steven