Technik > Tech-Talk Effekte

Wah Frage

<< < (8/10) > >>

doctormolotov:
Hallo zusammen,

nach dem Thread hier mußte mein kaputtes Crybaby dran glauben und ich hab ihm ne neue Platine spendiert.

Ausgangsbasis war dieser schon weiter oben verlinkte Schaltplan:

http://www.geocities.com/j4_student/crybaby95.gif

Änderungen:

-Spule von der alten Crybaby-Platine
-alle Transistoren BC547C
-Eingangs-C auf 47nF erhöht
-1k5 - Feedback-Widerstand als 1k + 1k Poti. Dezente Mittenregelung. Werd da auch noch höhere Werte probieren müssen.
-Emitter-Widerstand von Q1 (390) als 1K-Trimmer. Gain-Regelung. Geht gut.
-Dämpfungswiderstand (33k)  als 100k-Trimmer.
-Basiswiderstand an Q1 (68k) als 51k ausgeführt. War halt grade da.
-Elko zur Masse hin schaltbar. Schater geschlossen-> Wah. Schalter offen -> Volume.
Beim ersten Umschalten in den Wah-Betrieb ist für ein paar Sekunden Stille, bis der Elko geladen ist. Beim zweiten Umschalten waht es dann sofort.

Im Volume-Betrieb ist das Pedal am Ende lauter als im Wah-Betrieb. Muß man mögen.. Für mich paßts.

Der Eingangspuffer reißt es wirklich raus - klingt gleich viel geschmeidiger und nicht mehr so gedrückt.

Soweit mal...

Gruß Bernhard

dukesupersurf:
Hallo Bernhard,
ich bin auch gerade wild am experimentieren.
Hab gerade 2 Wahs,das zweite hat Standardschaltung + zuschaltbare Extras,SC1815
Transistoren (Hohes FE) ,Fulltonepoti,No-name-Spule,gutem Eingangsbuffer.Das muß immer als Vergleich herhalten.
Das erste soll ein super authentisches Vintageteil werden,wo alles perfekt ist.
Crybabygehäuse,Blacktop-ICAR-Poti,Faselspule,schwache Transitoren (2N 3904) auf Sockeln austauschbar.

Nachtrag zu den Potis:
-Hotpotz I (war im Crybaby drinne) neigt beim Altern dazu,daß es mehr Rauscht,bevor es richtig kratzt.Hat eine Stelle,wo es im Sound nen zu schnellen Sprung gibt.
Löten geht nicht so toll.
-Blacktop 100K ICAR:sehr gleichmäßiger Verlauf,jede Soundnuance sehr gut dosierbar.
 Mir ist aber schon öfters aufgefallen,daß die neuen Blacktops bei stehendem Gitarrenton
 und schnellen,abprupzen Bewegungen kratzen,was nach Einölen/Fetten erst weg geht.
-Fulltone auf jedenfall empfehlenswert für Wahs mit kurzem Regelweg um trotzdem in den tiefen Bereich zu kommen,auch besser für schnelles Hendrix-Gequake.

Das Vintagewah mit Fasel,2N3904,Re 470 Ohm,Rbias 82K:
klingt echt anders.Resonanter,beim Tiefergehen hört man mehr Obertöne,oben etwas leiser und nicht so schrill.
Was passiert beim Transistorwechsel:
bei Q2 finde ich gar nichts,kann das jemand verifizieren?

Bei Q1: die untere Pedalgrenze rutscht nach oben mit höherem Hfe.Mögliche Deutung:
Stromverstärkung höher,dadurch wird Gegenkopplung durch Re stärker,was einem Erhöhen von Re bei gleichem Transitor gleichkäme.Dadurch wird der Level,und somit die Wirkung am Poti kleiner.Man müßte Re also wieder verkleinern bei stärkeren Transen,
dadurch hätte man wieder den alten Regelbereich,aber Wah insgesamt lauter.Die Frage
ist jetzt,ob es auch schriller klingt (und inwieweit der Eingangstransitor nichtlineare
Verzerrungen beisteuert) ,oder ob man das wieder durch ein Volumepoti ausgleichen kann.Sonst wäre die optimale Lösung möglichts starke Eingangsstufe,für untere Pedalgrenze nach oben korrigieren (dann kann man vorne besser dosieren in Verbindung mit einem Fulltonepoti als KOmpromiss) ein Trimmer am Potieingang
und wegen Lautstärkeschubkorrigierung ein Vol-Poti die optimale Lösung.

Erniedrigung von Rbias (100K/82K):
macht man ihn noch kleiner als 82K werden zuerts die Obertöne noch stärker,aber Wah wird leiser und verliert noch mehr Bassanteile.Ich vermute,durch die Spule fließt dann mehr Sättigungsstrom,aber gleichzeitig bringt man leider den Arbeitspunkt des Transsitors durcheinander.Ein interssenater Effekt wäre,hier einen modulierten Photowiderstand parallel anzuschließen.
Spulensättigung geht auch anders:
starken Magnet in die Nähe halten,dann wirds ganz wild (und sehr mikrofonisch),
probierts selber.In einem ganz kleinen Bereich erhöht sich auch der Obertongehalt,bevor die neuen Nachteile überwiegen.Auf der Wah-Seite gabs ja noch die Geschichte mit dem Übertrager als Spule,den man über die Sekundärwicklung mittels Gleichstrom kontrolliert sättigt.Die Frage ist nur,welche Güte und Grundklang hat die Primätspule,habe da so meine Zweifel,da die Übertrager,die ich für den Yoi-Effekt benutze,als erste Wahspule total langweilig klangen.

1.5K Erhöhen:
mehr Mitten,aber Potiregelcharakteristik wird unangenehmer,was meint Ihr dazu?

In den nächsten Tagen versuche ich mal,ob man mit irgendwelchen Tricks mein Standardwah auch vintagemäßig klingen lasen kann.

tscghüß,Thomas

doctormolotov:
Servus Thomas,

mal auf die Schnelle: habe selbst noch nicht mit versch. Transistoren experimentiert.
Aber deine Versuchsergebnisse sind so in der Art auch auf der von Dennis verlinkten Geofex-Seite beschrieben.
Muß deinen Post aber nochmal in Ruhe durchlesen...

Gruß Bernhard

DennisW:
hallo,
na da hat  sich aber wer Mühe gegeben! Dickes Lob für die Arbeit! ;D

--- Zitat ---1.5K Erhöhen:
mehr Mitten,aber Potiregelcharakteristik wird unangenehmer,was meint Ihr dazu?
--- Ende Zitat ---
Ich hatte mal nen 2,7k probiert, war aber nicht so begeistert da der R eben nicht nur Mitten
anhebt sonder auch leicht das voice(ing) des wahs beeinflußt.


--- Zitat ---Transistorwechsel:
bei Q2 finde ich gar nichts
--- Ende Zitat ---
Scheint normal zu sein

Ich fand den teil zu den Wah-pots in deinem post gut! Also ergenze ich nochmal:
Hotpotz II (100K): guter Allrounder, arbeitet gerne und ohne Probleme
Hotzpotz III (250K):Funktioniert gut. Was für Leute die einen erweiterten Regelweg suchen.
                           War für meinen geschmack schon zu viel. Nix für Wah-Neulinge!

Gruß Dennis

Grooverock:

--- Zitat von: dukesupersurf am 11.12.2007 12:28 ---
Das Vintagewah mit Fasel,2N3904,Re 470 Ohm,Rbias 82K:
klingt echt anders.Resonanter,beim Tiefergehen hört man mehr Obertöne,oben etwas leiser und nicht so schrill.
Was passiert beim Transistorwechsel:
bei Q2 finde ich gar nichts,kann das jemand verifizieren?


--- Ende Zitat ---

Vielen Dank für die Info! Ist bei meinem frisch gebackenem (Vintage-)Wah nicht anders. Hatte schon die (rote)Fasel im Verdacht. Mir war es anfangs etwas zu resonant. Der vergrößern meines anfangs recht kleinen Res auf 390Ohm wurde das etwas besser zu kontrollieren.
Ansonsten klingt es schön fett und warm.
Viele Grüße!
Kim

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln