Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Kompro-Miss

<< < (5/6) > >>

KippeKiller:
Hallo zusammen,

ich habe die Zeit, Lust und ein paar EBF80, also werde ich mich dieses Projektes als nächstes annehmen.
Da aber mein Rechner zur Zeit nicht funktioniert und ich nur auf der Arbeit ins Netz komme und drucken kann wird es etwas schwieriger als erhofft.

So schwer ist die Schaltung jedoch nicht zu verstehen, es wird also schon werden.

Falls jemand noch Anmerkungen oder Tips hat wäre ich sehr dankbar da ich zur Informationsbeschaffung nur den Diciol zuhause habe.

Ich halte euch auf dem laufenden

Mathias

KippeKiller:
Hallo,

nach eingängigem Studium der Datenblätter von EBF80 und EAF42 tun sich Fragen auf.

http://tubedata.itchurch.org/sheets/046/e/EBF80.pdf

Die Kennlinienfelder auf Seite sechs in vorangestelltem Datenblatt geben Auskunft über die Steilheit und den Anodenstrom in Abhängigkeit von der Spannung am G1 bei Konstanter Anodenspannung.

Die Kennlinien für die Steilheit haben ja nun einen S-artigen Verlauf, der Arbeitspunkt sollte nun für eine optimale Kompression ziemlich genau in der Mitte des S liegen.

Wie komme ich nun vom Punkt auf der Kennlinie im S - Ug1 Kennlinienfeld zum Arbeitspunkt auf dem Ia - Ua Kennlinienfeld?
Übernehme ich einfach Ub und Ia aus dem S - Ug1 Kennlinienfeld und übertrage sie ins Ia -Ua Kennlinienfeld, danach schaue ich dann bei welcher Ug1 sich die beiden Geraden schneiden?

Aus dem Ua - Ig2 Kennlinienfeld erscheint es als seien -6 Volt eine gute Ug1.

Bisher zahlt sich die EM aus, ich hab auf der Arbeit sehr viel Zeit zum nachdenken.

Schönen Gruß

Mathias

KippeKiller:
Hallo,

ich habe lange und ausgiebig machgedacht wie man den Röhrenkompressor angehen sollte.

Die Variante mit zwei ECC83 als variabler Widerstand ist zwar technisch hochinteressant und schön knifflig, aber ein meines Erachtens nach zu großer Zirkus für einen Effekt welchen man auch mit einem Opamp plus Optokoppler erreichen kann.
Dieser ließe sich in diesem Fall sogar aus der Heizspannung für die Röhre versorgen.

Also hab ich mal ein paar EBF80 besorgt und grübele nun ob und wie viele Röhren noch mit ins Boot sollen.
Am liebsten wäre mir erst die Kompression und danach eine Klangregelung. Es sollte auch möglich sein die Stufe(n) nach der EBF80 und der Klangregelung zu übersteuern.
Weils grad aktuell ist würde ich auch gerne Ein- und Ausgangsübertrager verwenden, damit tut sich die Frage auf ob der Aufbau a- oder symmetrisch gestaltet werden soll. Eine symmetrische Klangregelung wäre halt wieder ein enormer Aufwand mit exotischen Stereopotis etc...

Der Aufbau ohne Übertrager vorne und hinten schwebt mir also wie folgt vor:

Instrument - EBF80 - ECC8x - Klangregelung - ECC8x

Für einen schönen Overdrive muss ich wohl noch eine ECC8x mit dazu nehmen, damit ginge das ganze schon mehr in Richtung Preamp mit Kompressor.
Da Übertrager in guter Qualität schweineteuer sind werde ich erst einmal die EBF80 mit einer ECC8x (oder einer anderen Triode) kombinieren.
Die kleine Variante wäre auch noch EBF80 mit EF80/86 eine Option ohne Klangregelung in dem Fall.
Als Trafo hab ich noch einen TT-Netztransformator EI 230 / 200 / 6,3 7 VA, der würde für EBF80 plus eine ECC oder eine EF reichen, gerade so.
Da das Geld knapp ist werde ich etwas jonglieren müssen was Elkos fürs Netzteil sowie alles weitere angeht, aber der Fundus gibt schon einiges her.

Also Pflichtenheft bis auf weiteres:

-Netzteil - AC 200V 15mA, Brückengleichrichtung, Elkos warscheinlich 15µ (definitif da)

-Röhren - EBF80, ECC83 (beide definitif da)

-Klangregelung - Bass, Höhen, evtl. schaltbarer Bandpass (BadewannenEQ)

-Aufbau - "Lötbrettchen", Turrets, evtl. Röhrenfassungen auf Brettchen montiert (alles hier)

Anfangen werd ich bei der Standardbeschaltung der EBF80 aus dem oben geposteten Datenblatt, die nachfolgende ECC83 wird dann angepasst (Kathoden- Anodenfolger, Kathoden-C oder nicht etc...)

Falls jemand Ideen beitragen möchte oder Erfahrungen zum besten geben kann nur zu.

Gruß Mathias

Joachim:
Hallo, Mathias,

schau mal in die Anlage, da könnten sich, besonders ab Seite 214, ein paar interessante Anregungen für Dich finden. Hab das aber nie hinterfragt oder gar ausprobiert. Von daher alles ohne Gewähr.

Viele Grüße,
Joachim

Joachim:
Huch, irgendwie ist mir der Anfang des Freds durch die Lappen gegangen. Aber immerhin sind's ein paar Seiten mehr, als dort ;)

J.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln