Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Kompro-Miss

<< < (2/6) > >>

Kpt.Maritim:
Hallo

wozu brauchst du einen Regelkreis?

Viele Grüße
Martin

Basstler:
Hallo Käptn,

zu deiner Frage:

..............weiß nich......................
Ich fand´s irgendwie ordentlicher- aber nach etwas nachdenken glaube ich daß du recht hast . Die Neigung zum pumpen und anderen Instabilitäten wird dann sicher geringer.

"Der regelverstärker selbst muss mit einer triode aufgebaut werden deren Kennlinien zu negativerer Ug hin immer dichter beieinander liegen. Dies sollte aber möglichst gleichmäßig sein. Die 6SK7 hat solche Kennlinien ist aber eine sehr rare Röhre. Es gibt aber noch andere. Pentoden die das können sind meist Sharp Cutoff Typen."


Du meinst sicher nicht Trioden sondern Pentoden?(Die 6Sk7 ist ja auch eine)

Ich finde die EBF80 ganz niedlich und werde damit erstmal einen Testaufbau machen (gibt´s günstig bei Pollin und hat gleich noch zwei Diodensysteme mit dabei).

Als Spannung nehmen wir mal 99V auf´s Korn :devil:

Eckhard

Kpt.Maritim:
Hallo Eckhard,

Ich wußte es auch nicht und habe deshalb gefragt. Das mit der geringeren Pumpneigung ist also von dir.

Die EBF80 sollte gehen. Zu bedenken ist aber, dass die Dioden, wenn man nicht gerade Rückwärtsregelung bauen will, unbrauchbar sind, weil du keine extra Kathode hast.

Viele Grüße
Martin

Basstler:
Hallo Martin,

doch es geht! Schau mal das Schaltbeispiel Nr.2 an. Da ist zwar ein Fehler drin (Ausgang an +Ub!!) aber das Gleichrichterprinzip passt schon.

Eckhard

KippeKiller:
Hallo,

ein tolles Projekt.

Wie funktioniert nur diese Diodengleichrichtung bei der EBF80 genau?
Ich habe versucht über Guhgl was heraus zu bekommen aber nichts hilfreiches gefunden.

Schönen Gruß

Mathias

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln