Technik > Tech-Talk Effekte

Leslie Eigenbau

<< < (14/15) > >>

Treblerotor:

--- Zitat von: MstrBlst am  2.07.2008 12:40 ---Drehen sich die Motoren eigentlich in die gleiche Richtung oder gegeneinander?
Wie sind denn so die Anlaufgeschwindigkeiten, will sagen: wie lange dauert es, bis die Rotoren von langsam nach schnell geschaltet die neue Geschwindigkeit erreicht haben?
Wie könnte man das zur Not rausfinden, oder ist das gar nicht so wichtig?
Fragen über Fragen.....

--- Ende Zitat ---

Hallo,

so wie ich es in internationalen Hammond-Foren gelesen habe, kommt beides vor. Es gibt Kabinette mit gleichem Drehsinn von Bass- und Treblerotor und welche mit gegensätzlichem Drehsinn. Ferner wird geschrieben, daß der Unterschied nur minimal ist, die "Phasenauslöschungen" gibt es bei beiden Möglichkeiten. Hier teilt sich die Gemeinde: Die einen finden gleichsinnig besser, die anderen gegensinnig. Wenn man technisch die Möglichkeit hat, eine Drehrichtung umzukehren, kann man es ja ausprobieren. Andererseits würde ich mich deswegen nicht verrückt machen, wenn die Drehrichtungsänderung mit einem großen Aufwand verbunden wäre.

Die Anlaufzeit (Ramp) ist für den musikalischen Ausdruck sehr wichtig, und variiert wiederum von Kabinett zu Kabinett. Die Anlaufzeit der Basstrommel ist, der Masseträgheit zu Folge, länger als die des Treblehorns. Ich komm gerade nicht an meine Unterlagen, aber für Bass wären es so um die (max) 3 Sekunden und für Treble so 1 bis 2. Die Bremszeit ist dagegen viel kürzer so 1 Sekunde und für Treble weniger.

Gruß
Roland

MstrBlst:
Danke für eure Antworten.  :)
Wo bekommt man eigentlich einen Jensen Driver für das Treblehorn her?
Find irgendwie nix  ???

Ein Horn könnte ich ja bei Goffprf bekommen, aber keine Treiber. Gibts eigentlich auch so ein Originalhorn in Europa zu kaufen?

Treblerotor:
Hallo,

muß der Treiber unbedingt von Jensen sein? Ich hab einen Standard-Hochtontreiber (RCF) aus dem PA-Bereich angeflanscht.

Gruß
Roland

MstrBlst:
merkt man da einen Klangunterschied zum Original?

Treblerotor:
Hallo,

einen Selbstbau so hinzubringen so daß er exakt wie das original "Leslie" -Leslie klingt....glaub ich nicht.
Aber was Grundsätzliches: Die Speakerauswahl ist hier in der Orgelei nicht so kritisch wie bei Gitarrenboxen. Es können durchaus auch "lineare" PA-Speaker verwendet werden. Gerade beim Horn muß man sich vergegenwärtigen, daß der Treiber durch 2 rotierende "Tröten" wirkt. Da hörst Du nicht viele Nuancen. Viel wichtiger ist, eine vernünftige Übergangsfrequenz für dieses 2 Wege-System zu finden, das heißt, einen Hochtontreiber zu finden, der weit genug runter geht.

Gruß
Roland

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln