Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Parallell self-splitversuch oscilliert wie verrückt.

<< < (2/3) > >>

groovingvolki:
Hi, ich bin sehr an dem Schaltplan interessiert.
Möchte doch gern mal sehen was sonst noch alles gebaut wird.

Hallo Forum,
möchte mich kurz Vorstellung

Jahrgang 48,Musiker seit 45 Jahren, war 10 Jahre Techniker  eines Musikladens.
Bin in Rente und bastle etwas .Hauptinstrumente Bass und Gitarre, 3 Jahre im Tonstudio als Techniker, FOH Mixer 5 JAhre, momentan nur Heimmusiker
Meine Projekte waren bisher: Mesa studio 22 restauriert und aufgemotzt ( Ausg-Ü,Siebung, Overdrive EV12L OEM )
                                       Soldano 100 Nachbau mit einigen Änderungen
                                       Eigenentwurf Mix aus Mark 4 und CAA +
Suche immer noch nach dem Sound!!!! Dem Leadsound mit langem sustain ohne attackprobleme oder klipping
und ohne Fußtreter in noch moderater Lautstärke
Klass A mit 2 6V6 nebeneinander?
Gruß Volker

Kpt.Maritim:
Hallo

guck mal meine Heimseite

viele Grüße
Martin

El Martin:
Hi!

Martin meint den Klampfomat.

Das mit dem Klang ist doch sehr subjektiv. Man kann ne Weile nach dem Ton suchen :-X

Ich suche gerade in der Ecke Trainwreck (drei Gainstufen, LTPi und dann PP) und demnäx Dumble (Stufe eins und zwei wie Fender, zuschaltbar danach zwei kaskadierte Trioden/ggf. mit eigenem Klangregler, Pi und dann PP).

Er muss irgendwo sein, DER(!) Ton...

Ciao
Martin

TLausK:

--- Zitat von: Kpt.Maritim am 27.12.2007 22:25 ---...
Mein Traum und die zweite Entsicklungsstufe wäre das umschalten zwischen standart und Klampfomatbetrieb. Dann könnte endlich von Clean auf Endstufenzerre gehen ohne die Endstufe zu übersteuern und dementsprechend viel Leistung abzufordern.
...
Viele Grüße
Martin

--- Ende Zitat ---

Hallo Martin L.,
bitte entschuldige, wenn ich mich möglicherweise unqualifiziert nocheinmal auf Deine Antwort vom Dez.beziehe:

Was würde passieren, wenn man die rechte 6V6 (die mit Gitter auf Masse) zum "standart"-Betrieb abschaltet - oder zum Testen/Vergleichen erst einmal herauszieht ?  (Abgesehen davon, daß man sich möglicherweise die Finger verbrennt  ;)  )

Der Klampfomat würde doch dann im SE-Betrieb laufen teilweise ohne die von Dir beschrieben Verzerrungen/Obertöne - richtig  !?
5W SE sind zwar nicht genug um mit höheren Lautstärken clean zu spielen - aber das ist ein anderes Problem.

Wie wirkt sich dieser SE Betrieb auf den PP-Übertrager aus, der primär dann nur noch die halbe Impedanz sieht, sekundär aber die gleichen 8Ohm Last hat?  Dann müßten doch die 8Ohm Last sek. am vorhandenen 4Ohm Speakerausgang laufen, damit die Übersetzung wieder passt.

Eine Abschaltung der Röhre V3 könnte prinzipiell realisiert werden, indem das G2 auf Masse gelegt wird (vgl.G2-Regelung).

Gruß
Thomas

Kramusha:
Davon ist abzuraten, da ein Push Pull Übertrager keinen Luftspalt hat und der Kern somit vormagnetisiert wird. Die Folge sind Verzerrungen.

Lg Stefan :)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln