Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
MK1
Saucerman:
Hi,
Durch die vielen Löcher im Chassis gibt es die Möglichkeit noch mehr Knöpfe einzubauen, und es gibt noch ein paar weitere Änderungen.
1. Bias: Die Endstufe hat keinen Auto-Bias mehr, sondern einen, den man einstellen kann. ;)
2. Pre-Bias. Auch die Vorstufe bekommt einen, und zwar werde ich den Kathodenwiderstand von V1 extern in 4 Schritten schaltbar machen: 0R, 500R, 1K, 2.2k. So kann die V1 an die entsprechende Gitarre angepasst werden.
3. Umschaltbare Gleichrichtung: Wie im Recto, entweder 5U4G oder 2x1N4007.
4. Pentode/Triode. Endstufe in den Pentoden- oder Triodenmodus schaltbar.
5. Distortion-Schalter. Der Prototyp verzerrt in der Vorstufe nicht ausreichend (für einige Anwendungen). Daher werde ich am Gitter von V2a einen Schalter machen, der Dioden-Clipping einschaltet. Brauch ich hier glaub ich nicht weiter zu erläutern.
Hyde
Kramusha:
0R?? Überleg dir das nomma.. mach doch 670R, 1k, 2k2, 4k7 :) Give it a try ;)
Bei der Gleichrichtung die max. Ladekapazität beachten!
Pentode/Triode: Martin hat schon öfters mal erklärt, dass es nicht so prickelnd ist.. Ziemlich alle haben es wieder zurückgebaut (also ich kann mich an keinen erinnern, der es mochte und drinnen gelassen hat..).
Just my 3 Cents :P (Wollte ich immer schon mal schreiben ;D)
Lg Stefan :)
Saucerman:
Hey,
ja, 0R. F***** hat(te) das auch. ;)
Wenns nicht passt, werd ich mal deine Werte ausprobieren.
Gleichrichtung-Ladecap: Ja, habe aufgepasst. Habe 50uF ---Drossel---32uF----R----32uF
Das passt doch, oder?
Ich habe schon öfters mit Pentoden+Triodenmodus experimentiert/hab es gehört, und fand es aber ganz gut eigentlich.
Danke für deine Kritik.
Hyde
mac-alex_2003:
--- Zitat von: Kramusha am 8.02.2008 21:24 ---Pentode/Triode: Martin hat schon öfters mal erklärt, dass es nicht so prickelnd ist.. Ziemlich alle haben es wieder zurückgebaut (also ich kann mich an keinen erinnern, der es mochte und drinnen gelassen hat..).
--- Ende Zitat ---
Jetzt kennst Du einen ;)
Im Classic verbaue ich stets die Trioden/Pentoden-Umschaltung. Mit ordentlichen EL34 und ein wenig Spannung an den Anoden klingt das klasse, auch wenn mit etwas weniger Höhen als im Pentodenbetrieb. Da dies ja aber keine dauernde Umschaltfunktion ist, sondern als Soundoption begriffen werden sollte macht das ja nichts aus, man kann ja mit dem Presence-Poti gegenregeln. Der Sound wird dabei etwas "bröseliger".
Ergo: Einfach mal ausprobieren was gefällt.
Viele Grüße,
Marc
Kramusha:
Stimmt, du machst das ja auch.. Irgendwie würd ichs ja gerne probieren, aber ich hab da ein platiniges Problemchen..
Hyde, du berichtest eh oder?
Lg Stefan :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln