Technik > Tech-Talk Amps

Carlsbro 50

<< < (2/4) > >>

loco:
Hallo
Das du einen Carlsbro Schaltplan brauchst hab ich erst jetzt bemerkt.Ich dürfte die alten Pläne der Carlsbro-Röhrenamps fast lückenlos
im Original haben. Also ,falls mal wieder Bedarf ist -------PM  Gruß --.-loco

El Martin:
Hi Olaf!

Minimalinvasiv wäre eine Doppeltriode mit eyeletboard auf Aluwinkel (wie in einigen Deiner Preamps).
Dann hängt der Rest vom Gainbedarf und Tonideal ab.

Experimentier doch mal mit der Dumble Stufe mit zwei Trioden hinter den beiden Triodenstufen des Originals.

Ciao
Martin
PS: OK, ein vorgeschalteter Verzerrer oder Booster könnt' auch sein. It depends...

Duesentrieb:

--- Zitat von: loco am 16.01.2008 17:12 ---Hallo
Das du einen Carlsbro Schaltplan brauchst hab ich erst jetzt bemerkt.Ich dürfte die alten Pläne der Carlsbro-Röhrenamps fast lückenlos
im Original haben. Also ,falls mal wieder Bedarf ist -------PM  Gruß --.-loco

--- Ende Zitat ---
Merci !!!

Duesentrieb:

--- Zitat von: El_Martin am 16.01.2008 18:57 ---Hi Olaf!

Minimalinvasiv wäre eine Doppeltriode mit eyeletboard auf Aluwinkel (wie in einigen Deiner Preamps).
Dann hängt der Rest vom Gainbedarf und Tonideal ab.

Experimentier doch mal mit der Dumble Stufe mit zwei Trioden hinter den beiden Triodenstufen des Originals.

Ciao
Martin
PS: OK, ein vorgeschalteter Verzerrer oder Booster könnt' auch sein. It depends...

--- Ende Zitat ---
Moin Martin,

ich bin mir wirklich noch nicht sicher - und natürlich nicht derjenige, der letlich entscheidet.

Im Moment baue ich dessen 77er Superbass (den jemand anderes zu einem Superbass-2203 umgefrikelt hat) wieder ein Stück weit zurück und verpasse dem einen zweiten Kanal. Ne neue Erfahrung bei einem JMP mit Platine . . . geht aber, einige Löcher hatte der schon rückseitig gebohrt, eine kleine Lötleiste rein fürs Relais und "meinen" Cleankanal, den 2203 an "meinen" Lieblingszirkus angepasst - fertig ist die Möhre. Das einzige Problem, das ich noch sehe, sind die 100nF Wima Koppel-Cs am PI. Mir ist das zuviel des Guten, aber ich müsste die ganze (verwerkelte) Platine demontieren .  .  . Wie kann man nur Mustards gegen Wimas tauschen? Ich fass es nicht . . .

Schaun wir mal. Das heutige, noch mit Krokos praktizierte Ergebnis ist soweit annehmbar.

Ich werde den "Fortschritt" wie immer kundtun  ;D

Kramusha:
Olaf, ich weiß nicht ob du das sowieso machst, aber ich hab ein paar Vorschläge:

-Symmetrierungswiderstände an die Netzteilelkos
-Standbyswitch mit Funkenlöschung (RC seriell) versehen
-Bias einstellbar für jede Endröhre einzeln
-Mittenpoti raus (das schiebt dir den Totpunkt extrem herum)
-und dafür ein Presence Poti rein
-den Anti-Schwing-Kondensator zwischen den Anoden des PIs auf 47p

Soundmods:
Rk der ersten Triode auf 4k7 --> Warm

Sonst.. Seh ich nichts, das ist ein toller Amp :)

Lg Stefan :)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln