Technik > Tech-Talk Boxenbau

Kleine Bassreflexbox

<< < (8/9) > >>

KippeKiller:
Hallo zusammen,

ich hab mich noch etwas weiter mit dem Resonator auseinandergesetzt, als Problem ergiebt sich jedoch die notwendige Länge.
Gehe ich nach der Faustregel dass die Fläche des Resonators etwa 1/3 der Membranfläche betragen sollte, so sind dies in meinem Fall etwa 50cm². Die erforderlich Länge um bei dieser Fläche auf eine Resonanzfrequenz von 50Hz zu kommen bekomme ich jedoch nicht in meinem Gehäuse untergebracht, es sind an die 44cm.

Als Ausweg sähe ich die Fläche des Resonators zu verkleinern.
Also setzte ich als Fläche für den Resonator 25cm² an so kome ich auf eine erforderliche Länge von 16cm bis 17cm, Resonanzfrequenz 50Hz bis 55Hz.

Was für Begleiterscheinungen bringt eine kleinere Fläche des Resonators mit sich oder kann man so problemlos verfahren?

Im Anhang ist wieder mal ein Modell, mit dreieckigem Resonator in der linken unteren Ecke.

Schönen Gruß

Mathias

willie1968:
Was passieren kann, ist, das es zu Windgeräuschen am Resonator kommt, das dort viel Luft hin und herbewegt wird. Bei größeren Flächen wird die Bewegung insgesamt kleiner. (Korrigiert mich, wenn ich daneben liege) Allerdings willst du ja keine Turnhalle mit der Box beschallen, und wenn man die Kanten leicht runded, sollte das kein Problem sein. Allerdings nur ganz wenig runden (kleiner Radius) Sonst werden es sog. Flares und die muss man anders berechnen. (Hörnermäßig)

Ich kamm mal wieder auf das Leimen zurück. Mir ist noch ein Punkt für's leimen eingefallen.  ;D Du brauchst keine Dichtung. Geleimte Fugen sind, wenn mans richtig macht, immer dicht.
Ich sitzt übrigens auch gerade an einer Box, allerdings 8" geschlossen, mit 'nem Celestion PG8A-15...

KippeKiller:
Hiho,

Leim wird auf jeden Fall zum Einsatz kommen, nur geleimt alleine scheint mir zu instabil.
Kanten runden werd ich mal ins Auge fassen.
Windgeräusche wären nich so toll hab schon genug Windgeräusche am Turm in meinem Wohnzimmer, tolle alte Bausubstanz.

Schönen Gruß

Mathias

Kpt.Maritim:
Hallo

ich komme auf eine Tunnellänge von 34cm bei 8cm Durchmesser des Rohres. Nun denken wir mal logo:Windegereäusche entstehen umse eher, je mehr Luft durch den Tunnel berwegt wird. Es wird umso mehr Luft bewegt, je größer der Hub ist. Und der Hub ist umso größer je mehr Leistung wir nutzen. Das sind beim SP6 100Watt. Nun ist der Hub proportional zur Leistung, also doppelte Leistung macht doppelten Hub. Da du 5 statt 100Watt draufgibst hast du nur 5/100 vom maximalen Hub. Demnach hast du auch bloß 5/100 der bewegten Luft. Du kannst den Tunnel also bedenkenlos kleiner machen als 1/3 der membranfläche. Aber nicht auf 5/100 des Drittels, denn die Strömungsgeschwindigkeit durch den Tunnel macht ja die Geräusche nicht allein die Luftmenge, wobei aber mehr Luft durch den Tunnel zu pressen auch die Geschwindigkeit erhöht. Die Formel für die Strömungsgeschwindigkeit im Tunnel in abhängigkeit von der Frequenz und der Leistung könnte man sich mit dem Tafelwerk und diesen Überlegungen sicher irgendwie zusammenreimen, nätig ist das aber nicht. Folgende Schlussfolgerung genügt gänzlich: Wenn du die Box dem von dir bevorzugten  Einsatzweck zuführst sollte mit einem kleineren Rohr auch gut laufen. Mach es so lang wie die Tiefe der Box es dir erlaubt und gut ist. Ich habe auch schon untermaßige Reflextunnel gemacht, ohne dass es Probleme gab.

Dein Dreiecksrohr gefällt mir übrigends sehr gut. Das ist einfach, macht die Box stabil und erfordert keine Plastikmüll. Dann nochmal zu OSB. Wenn du das nimmst musst du die Kanten recht stark verrunden, sonst bröseln sie dir bei jeder kleinen Dengelei kaputt oder der du schraubst Aluprofile auf alle Kanten. Deine Tischler haben 100%ig eine Lamellofräse. Arbeiten damit ist nicht aufwendiger als nur zu leimen.

Viele Grüße
Martin

KippeKiller:
Hallo,

ich fasse mal schnell den aktuellen Stand zusammen.

Beim Helmholtzresonator bin ich bei einer Fläche von 25cm² und einer Länge von 18cm angelangt.
Länger machen wird schwierig da er dann näher als 2cm an die Leisten an denen die Rückwand festgeschraubt wird rückt,
ich rechne da mit Problemen.

Das Volumen der Box wird um die 12Liter betragen, plus minus das Leistenkonstrukt und Lautsprecherchassis.

Wie kritisch ist die Befestigung der Frontplatte?
Wenn ich die Ecke ausspare für den Resonator, soll ich an diesen Seiten trotzdem bis zum Resonator Leisten ziehen an der Front?
Oder reichen die Leisten rechts und oben?

Ich werde kein OSB sondern Multiplex verwenden, eben wegen des Bröselproblems an den Kanten.
Eine Frontplatte mit Beschriftung werde ich bei Schaeffer fertigen lassen.

Soweit so gut, bald ist wieder die Werkstatt zur Hand dann gehts weiter.
Da ich das moddeling Programm nun auch fast beherrsche kommt die Tage auch nochmal ein "Bild"

Schönen Gruß

Mathias

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln