Technik > Tech-Talk Boxenbau
Kleine Bassreflexbox
KippeKiller:
Hallo Martin,
gemäß dem Fall ich bekomme und nehme Lindenholz, so sehe ich als einfache, günstige und vom Arbeitsaufwand vertretbare (Zeitfaktor) Lösung eine Verzapfung der einzelnen Teile der Box. Mit Holzdübeln wäre es noch etwas einfacher weil keine Fräse benötigt würde.
Richtig gedacht?
In der Tabelle wird jetzt nicht explizit auf verschiedene Holzarten eingegangen daher gehe ich einfach mal von der Materialstärke aus, welche sich zwischen 15 und 20 mm bewegt da dies auch eine gewisse Stabilität verspricht.
Das hat folgende Gründe:
-Das Holz bekomme ich ja nicht in Einzelteilen gekauft sondern man kauft Festmeter oder Platten welche dann zugesägt werden.
-Um Geld zu sparen versuche ich so viel Einzelteile wie möglich aus je einer Platte zu bekommen, daraus werden die Teile für Verstärker und Box ausgesägt.
-Der Verstärker hat schon ein gewisses Gewicht welches das Holzgehäuse auch beim Transport möglichst verwindungsfrei tragen können soll.
-Box und Verstärker werden im Idealfall aus der selben Platte geschnitten, also gibt die Box das Material vor und die erforderlich Stabilität des Verstärkergehäuses die Stärke des Holzes, 15 - 20 mm scheinen mir da ausreichend. Warscheinlich reichen schon 15mm.
-Die Stärke des Holzes gibt die Grundfläche des Verstärkerteils vor, Breite und Tiefe des Chassis plus Stärke des Holzes.
Die Grundfläche des Verstärkerteils gibt die Höhe der Box vor um auf das erforderlich Volumen zu kommen, 15 Liter.
Also steigt und fällt alles weitere mit der Wahl des Holzes, und daher den Erfordernissen welche die Box an ihr Material stellt,
ich drehe mich im Kreis... leider hat heute keine Schreinerei geöffnet um mich dort zu informieren.
Dank und schönen Gruß
Mathias
Kpt.Maritim:
Hallo
1. gehe in die Leihbücherei und hole was zum Thema Holz und Möbelbau
2. Vorher würde ich Linde nicht anfassen und wenn es 5x leicht zu bearbeiten ist. Du wirst wahrscheinlich keine Leimholzplatten bekommen, sondern Bretter. Damit wird das Material krumm sein, das hat Folgen für die Bearbeitung usw. Bretter werden zu schmal für deine Box sein, also musst du wieder verbinden usw.
3. Holzdübel kannste vergessen. Wenn dann eher Holznägel. (Dübel passen genau ins Loch, nägel sind größer als dieses) Das Teil vibriert ja ohne Ende, das darf sich nie lose rackeln.
Gehe Montag mal in den Baumarkt und ziehe ein Stück MDF aus der Abfallkiste. Lackier das mal tesweise mit Klarlack und befinde dann über das Aussehen. MDF wäre auch akustisch ein schönes Material. 10er würde schon genügen.
Viele Grüße
Martin
KippeKiller:
Hallo Martin,
zu 1.) Werde ich ohnehin tun, bzw Schreiner aus der Bekanntschaft konsultieren. Heute hat leider alles geschlossen.
zu 2.) Da ich das ganze anfertigen lassen werde brauch ich mich in der Form nicht derart intensiv mit dem Herstellungsprozess zu befassen, dafür bezahle ich teuer Geld damit das jemand für mich macht. Ich muss eben nur die Abmessungen ankarren und gewisse Eckdaten festlegen. Schwalbenschwanz sieht zum Bespiel toll aus wird sich aber auch auf den Preis niederschlagen, so teuer solls dann auch nicht werden.
zu 3.) Macht Sinn, man sieht dass ich mich mit der Materie wirklich nicht auskenne. Dübel war für mich in dem Fall einfach ein Holzstift mit dem man zwei Bretter verbindet. Das trifft in solch grober Auslegung natürlich auf Holznagel und Dübel zu, ist aber falsch.
Ich habe eine Zeitlang in der Holz und Baustoffabteilung im Baumarkt gearbeitet.
Fast schon ein Hohn aber ich war dort sozusagen der Mann für alles mit Ahnung von nichts, aber ich habe gut verkauft.
Rechnet mit so etwas falls ihr bei einem Unternehmen der Distributa-Gruppe auf eine Beratung hofft.
Wie MDF und Multiplex aussieht weiss ich also. Mir gefällt es einfach nicht egal ob lackiert, beschichtet oder funiert. Nicht alleine wegen des optischen Aspektes, da wird wohl ein Schatten zu überspringen sein man wird sehen.
10mm wird mir beim Verstärker zu dünn werden, da werden ein paar Einschlagmuttern in die Seitenwände kommen und da sind schon fast 10mm tiefe Bohrungen für nötig, würde mir also etwas zu knapp. 15mm sollten es schon sein.
Der Schreiner meines Vertauens wird mit den Holzarbeiten zurechtkommen, ich muss jedoch den theoretischen, akustischen Teil klären da er davon als Möbelschreiner keine Ahnung hat. Die Pläne die ich ihm vorlege wird er einwandfrei und sauber umsetzen da besteht kein Zweifel.
@Martin (und Rest): fühle Dich bitte nicht genötigt Dich immer wieder meiner annehmen zu müssen, natürlich freut es mich wenn Du Dich bemühst immer wieder neue Fragen zu beatnworten. Langsam habe ich aber ein schlechtes Gewissen da Du sicherlich auch andere Dinge zu tun hast. Zumal es hier doch noch mehr Leute mit Ahnung geben müsste.
Irgendwie sind meine Threads jedoch meist ein Dialog mit Dir, und das wurmt mich etwas weil mich das Gefühl beschleicht Dir auf die Nerven zu fallen, was ich verhindern will.
Ich (und bestimmt jeder andere) gebe mich als Antwort auch gerne mal mit einem Schlagwort und einer Gegenfrage zufrieden aus der ersichtlich wird in welcher Richtung man sich einlesen/informieren soll. Ehrlich gesagt bringt das zum Verständnis oft mehr, denn meist hat man die Antwort schon vor Augen und braucht nur jemanden der einen vom Schlauch stubbst.
Das soll in keinster Weise Deine Hilfeleistung und Hingabe hier im Forum schmälern, was ich in den letzten beiden Jahren gelernt habe verdanke ich größtenteils Dir, jedoch macht es bei Fragen oft keinen Unterschied ob ich ins Forum poste oder direkt Dich anschreibe, die Antwort kommt in beiden Fällen von Dir. Auf Dauer geht soetwas gerne und meist schief.
Fähige Meinungen müsste es hier doch zu Hauf geben, es kämen sicherlich auch weit interessantere und produktivere Arbeiten dabei heraus wenn auch mehr Ideen zur Sprache kämen.
Lesen tun es ja anscheinend viele, schreiben tut meist Kpt.Maritim (das ist auch gut so, aber ermüdet Dich wohl auf Dauer, und ist in gewisser Weise ungerecht da von Deinen Antworten wohl jeder hier im Forum profitiert)
Ein Forum ist doch zum Austausch gedacht, Frage und Antwort Spielchen zweier Personen nennt man meist FAQ oder E-Mail-Verkehr ;)
Das lag mir auf dem Herzen und musste raus.
Schönen Gruß
Mathias
Kpt.Maritim:
Hallo Mathias,
mach dir mal keinen Kopf, wenn ich mich genervt fühlte oder mir das Antworten zuviel würde, hätte ich schon längst etwas gröber Bescheid gestoßen. Habe dazu bisher noch keine Gelegenhet ausgelassen. Im Moment gönne ich mir den Luxus nur auf Threads einzugehen, die mich selbst interessieren und von deren Weiterkommen so auch ich profitiere.
Da du das Ding bauen läßt ist ja alles gut. Schwalbenschänze und andere Sorten Zinken sollten die Sache bei einem seriösen Fachmann gertigt eigentlich nicht verteuen. Teuer ist doch die Arbeitsleistung. Und da ist es sicher nicht aufwendiger als das Eintreiben von Holznägeln und das Vohrbohren derer Löcher. Im Gegenteil mit ordentlichem Werkzeug, das man bei einem Fachman vorraussetzen kann, macht es recht wenig Arbeit. Es gibt dafür extra Zinkenfräser. Man fräst die Zinken, setzt alles zusammen und fräst es anschließend Bündig - fertig.
15mm ist auf jeden Fall mehr ausreichend stark. Die Spannweiten sind bei der Box wirklich sehr klein.
Viele Grüße
Martin
KippeKiller:
Hallo Martin,
dann bin ich beruhigt und geehrt :angel:
Was die Kosten des Schreiners angeht werde ich einen Plan von beiden "Holzkisten" in 15mm starkem Holz anfertigen und ihm diesen vorlegen, dann kann ich mit ihm die Kosten bei verschiedenen Materialien durchrechnen und mir einen Kostenvoranschlag einholen.
Danach darf dann die Optik entscheiden wieviel sie sich Wert ist.
Schönen Gruß
Mathias
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln