Technik > Tech-Talk Boxenbau
Kleine Bassreflexbox
KippeKiller:
Hallo,
so der Schreiner scheint sehr hilfbereit.
Beim Material habe ich mich auf OSB geeinigt, nicht unbedingt ein Favorit aber wohl ein nötiger und nicht unbedingt schlechter Kompromis, Stärke 19mm.
Auf Anraten von Martin hin werde ich die Verbindungen der Holzteile mit Leisten und Verschraubungen planen, ob eine Fräse zur Hand ist um das eleganter zu lösen wird sich zeigen.
Unten hängen ein paar virtuelle Bilder des Vorhabens.
Die Bassreflexöffnung habe ich aus bautechnischen Gründen doch nicht über die gesamte Breite der Box gestaltet sondern wie zu sehen eher standardhaft links unten.
Zwei Fragen habe ich jedoch:
- eine Seite der Box muss wohl abnehmbar sein um den Lautsprecher montieren und auch warten zu können. Welche nimmt man bevorzugt und wie wird das gelöst?
Verleimt man das ganze nach der Montage bekommt man es ja nicht ohne Schaden an der Box wieder auf.
- Wie veranschlagt man das Volumen eines Lautsprecher-Chassis?
Berechne ich das ganze als Kegelstumpf? Dann komme ich beim SP6 100pro von Monacor auf ungefähr 3Liter, erscheint mir etwas viel.
Die Grundfläche der Box beträgt im Aussenmaß 344 x 260 mm, die Höhe richtet sich nach dem erforderlichen Volumen. Dazu brauch ich eben noch das Volumen des Speakers und die Stärke der verwendeten Leisten innerhalb des Gehäuses.
Schönen Gruß
Mathias
Kpt.Maritim:
Hallo
Viel zu komplizoert. Veranschlage einfach 1L für den Lautsprecher und den Kanal und gut. Du kannst das Volumen auch Nachträglich noch erhöhen. Das geht durch lose eingebrachte Wolle, man schafft damit eine Box mit scheinbar 1/3 mehr Volumen. Man kann sich das so erklären. Das Volumen bei BR-Boxen hängt von der Resonanzfrequenz des Resonantors ab. Die nimmt natürlich mit größerer Masse zu, Loso wolle macht sozusagen die Luft schwerer. Man kann es sich auch über eine Verringerung durch die Schallgeschwindigkeit erklären,w as auf das selbe hinauskommt. Die Erklärung ist das eine, das Ergebnis ist eben ein etwas größeres Volumen.
Daraus folgt auch, dass du dich wegen eines Liters nicht verrückt machen musst, eine Schätzung auf 10% genau kommt hin, da liegst du gut, wenn du für das Chassis einen Liter veranschlagst.
Die Revisionsklappe wird die Rückwand,d ie im gegensatz zu allen anderen Wänden nur geschraubt wird und diesmal nicht von innen, sondern außen. Ich sag dir aber jetzt schon, dass dein Tischler die Flachdübelfräse (Lamellofräse) vorschlagen wird. Das geht viel schneller als Leisten sägen und anschrauben und hält sehr gut. Die Fräse bekommst du oft schon für'n Zwacken im Baumarkt, Lamellos sind auch billig. Ich habe damit schon Ecken für 7m hohe Verkofferungen für Messetände verbunden, das hielt wunderbar.
Den Reflexschlitz würde ich anders machen. Entweder macht ihr mit der Oberfräse, die ihr wegen der Lautsprecheröffnung ohnehin braucht, einen Schlitz an den der Tunnel kommt, oder ihr macht den Schlitz unter die Frontplatte.
Viele Grüße
Martin
KippeKiller:
Hallo,
hab mal eine Version aufgelegt die mit Lamellos möglich wäre.
Die hinten noch vorhandenen Leisten sollen die Schrauben für die Rückwand aufnehmen, ob die Kanten dort auch auf Gehrung gesägt werden sollten wage ich zu bezweifeln, sähe halt besser aus.
Es wäre auch einfacher ein Bassreflexrohr statt Schlitz zu nehmen.
Bei der Variante mit Schlitz unter der Frontplatte bekomme ich Probleme mit den Flachdübeln und der Gehrung, gehe ich weiter nach oben wird es zu aufwändig den Tunnel zu befestigen da man die Bodenplatte nicht mehr alsTeil des Tunnels hernehmen kann.
Das mit der losen Wolle ist ein guter Tip, da ein größeres Volumen ja auch mehr Bass mit sich bringen kann.
Na ja man wird sehen ob es von nöten ist.
Schönen Gruß
Mathias
Kpt.Maritim:
Hallo
gefällt mir ausgezeichnet!!! Wenn du möchtest bestelle ich dann ein passendes Rohr mit, ich kanns dir auch jetzt schon raussuchen, damit du das Maß hast. Hast du die Box mit WINSD simuliert, dann poste hier doch mal das File, eventuell musst du es als blabla.txt umbenennen. Vielleicht macht Dirk aber auch das Forum für diese Art Dateien auf, sie sind ja kleinst. Die Endung lautet dann WPR. Zur Not genügt mir auch das Volumen und die Abstimmfrequenz, dann suche ich mir das passende Rohr schon raus.
Bei der Rückwand würde ich auf einen gehrunsschnitt verzichtet. Die Spitze 45° Kante platzt schnell aus. da du dort nicht leimen kannst ist es mit Sicherheit bald verdengelt, was dann schäbigeraussieht, als auf die Gehrung zu verzichten.
Brachst du ein Gitter für den lautsprecher, da müsste ich passende Mattschwarze mit 6Eklöchern aus Metallsium auf lager haben.
Viele Grüße
Martin
KippeKiller:
Hallo,
simuliert habe ich die Box garnicht.
Ich bin bei der Grundfläche der Box ja an das Design des Topteils gebunden, weil beides zusammen bündig abschließen soll.
Also hab ich die Höhe von Hand zu Fuß berechnet: Höhe = Volumen/Grundfläche [cm = cm³/cm²]
WINSD muss ich mir vielleicht mal anschaffen.
Mit Abstimfrequenz bin ich derzeit überfragt, ich hab mich nur an die 15 Liter Volumen gehalten.
Eben jene Befürchtungen hab ich bei der Rückwand auch, da werd ich dem Schreiner mal noch Platz für Ideen lassen.
Das Gitter klingt interessant. Gerade Mattschwarz ist ja fast universell einsetzbar, pack das mal dazu.
Schönen Gruß
Mathias
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln