Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Lil'Wreck - ein kleineres Zugunglück
El Martin:
Hi!
Gestern habe ich mal neue Röhren reingetan. Dirks 12AX7 und ne EH 12AU7. Damit geht das ganze dann schon besser. Das "Verschlucken" taucht dann nicht mehr so leicht auf. Aber immer noch.
Gemessen habe ich nix, aber mal verschiedene 12" Lautsprecher probiert. Einen Eminence Delta 12 A und einen alten 16 Ohm Celestion 65 Watt. Der Celestion war fehlangepasst am Ausgang, habe momentan nur eine Buchse und eine Ohmität für den OT.
Das ist mir aufgefallen:
- am Eminence fehlten die Mitten, Bässe sind natürlich nicht der Bringer bei 0,2 Watt...
- fehlangepasster Celestion ist deutlich leiser
- Sustain ist sehr schön, vergleichbar einem eingebauten Kompressor.
- sehr harmonisches Ausklingen
- am Gitarrenlautsprecher reagiert der Kleine auf's Volumenpoti der Gitarre jetzt deutlicher.
- verhältnismäßig wenig "schrill", im Vergleich zu anderen TWs, könnte gar nen treblecap übers Volume vertragen...
Das Volumenpoti hat wohl wirklich nen Schuss. Muss ich tauschen. Das ganze Kistchen ist -wie viele Trainwrecks- anfällig für Mikrofonie. Auf die Box gestellt, geht die Welt unter >:D. Röck&Röll auf'm Schreibtisch.
Wenn der Ton abstirbt, kommt er mit verstärktem Rauschen wieder zurück. So jedenfalls mein Eindruck/Erinnerung. Dann wird das Rauschen wieder geringer. Muss noch mal genau hinhören. Muss mal am Netzteil Ub+ messen, ob das einknickt.
Es ist witzig, sehr leise nen voll übersteuerten Ton zu haben. Oder Feedback, das sich im
Ausklang aufschaukelt, während man locker telefoniert.
Die Diskantseiten kommen sehr schön, das Bassverhalten klemmt noch.
Mal sehen, was der Jensen Alnico sagt und die Rocktron Bassreflexbox.
Checken werde ich andere Röhren (ECC83/ECC81 als Endstufe), das angeschossene Vol-Poti, das Verhalten des Netzteils und die Arbeitspunkte. Koppelkondensatoren könnte ich gegen Basswust reduzieren.
Ciao
Martin
El Martin:
Soo, inzwischen hat sich was getan.
Poti getauscht und großzügig nen 1nF als Bright übers Poti.
Die Ursache des unterbrochenen Tons scheint eine wackelig verschraubte Masseverbindung gewesen zu sein.
Fehlangepasst an 4 Ohm (statt 8) liefert der Wreckie am 20 cm LS vom Behringer Minicombo schon wieder fast zu viel Lautstärke. 1 12Au7 Triode SE ist zu laut...ich werd' alt.
Dafür geht es jetzt etwas cleaner. Klart auch besser auf beim Zurückdrehen der Gitarre.
Bass scheint im Prinzip OK. Hatte ja inzwischen die Vermutung, dass ich zu viel Bass habe und Koppelkondensatoren verkleinern muss.
Ma gucken, was am richtigen LS geht.
Werde also bei den vergleichsweise kleinen Spannungen bleiben und mir demnäx mal die Arbeitspunkte angucken.
Muss mich mal um Schaltplanprogramm kümmern. Beim LTSpice von Linear finde ich keine Potis. Bin ich zu doof, oder isses Absicht? (OK, man müßte ja für Simulationsdurchläufe Potistellungen/Spannungsteilerverhältnisse angeben...)
Ciao
Martin
PS: beigefügt ein Bild des Ideengebers des Lil' Wreck. Mein Gästetoilettenradio. Die Dioden fressen mehr, als das Radio.
El Martin:
Hi!
Heute mal Spannungen gemessen.
Ub+ steigt bei Belastung. Habe ich noch nicht gesehen vorher, aber auch noch nicht gemessen. Ub+ marschiert von 170 V auf ca. 200 V.
An den Trioden habe ich folgenden Spannungen an Kathode/Anode:
v4: 6 V 167 V (12AU7)
v3: 6,3 V 116 V (12AU7)
v2: 0,86 V 119 V (12AX7)
v1: 0,76 V 101 V (12AX7)
Gefiltert wird mit 10u 1k 10u 10k 10u
1. Sieb-Rs müssen 'was kleiner werden
vielleicht so 100 Ohm und 470 Ohm, taugt so was?
oder besser
2. Arbeitspunkte an niedrige Spannung anpassen?
Immerhin macht das Kleinvieh auch Mist (netten Krach)
Ciao
Martin
El Martin:
Nabend, allerseits!
Sieb-Rs testweise reduziert. Spannung steigt wenig :(
- Anodenspannung steigt um knapp 10-15 V auf 110-120 V an den beiden ersten Systemen (12AX7)
- Brummen steigt aber deutlich - es siebt halt a weng weng :'(
Verschiedene Kombinationen probiert und wieder am Ausgangspunkt gelandet.
Am 4Ohm klingt es fast besser als am 8 Ohm, da muss ich mal genauer hingucken, ob es die Triode aushält...Verlustleistung messen.
Irgendwann muss der Kleine auch mal an den Oszi, wie er so zerrt und clippt.
Ciao
Martin
Kpt.Maritim:
Hallo
Rate mal warum es bei 4Ohm besser klingt, ja genau, der Dämpfungsfaktor ist um die Hälfte kleiner und der Klirr hat etwas zugenommen. Ich wette bei 2Ohm wird es noch besser klingen.
Viele Grüße
Martin
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln