Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

TT Trafo seltsame Spannung + Absicherung sekundär Dimensionierung

(1/7) > >>

Doas:
Experten,

ich bin sehr froh, dass Dirk einen Trafo für back to back Anwendungen anbietet. Damit hört dieses ungute Gefühl bei der Vergewaltigung eines "normalen" Trafos endlich auf. Der TT Tafo ist angegeben mit 12V/250V/12mA.


http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p1464_Tube-Town-Netztransformator-12V-auf-250-V.html

Ich habe eine Versuchsschaltung damit aufgebaut. Resultat:

Die Sekundärspannung ist um Grössenordnungen höher  ::) als erwartet/angegeben!! Bei einer Entnahme von etwa 7mA beträgt die Spannung immer noch über 330V!!! Wenn ich die Röhre rausziehe...also nur noch die Bleedwiderstände Strom ziehen und sich wegen fehlender Heizung die Primärspannung auf 14VAC erhöht, beträgt die Spannung nach dem TT Trafo 420V!!  :o
Die sich daraus ergebenden 480V an den Siebelkos ist n bissl viel...für 400V Kondensatoren!

Aus dieser Situation ergeben sich folgende Fragen:

1. Sind die Spannungen noch im normalen Rahmen ? Ich glaube nicht. Habt Ihr den Trafo schon mal verwendet? Wie waren die Spannungen bei Euch ?
2. Der Trafo sollte ja eigentlich nur etwas über 12mA bringen. Meine 30mA Sicherung überlebt das Einschalten nie!! Wie kann man da einen sinnvollen Wert finden ? Einschaltstrom messen und einfach ne etwas grössere Sicherung reinbauen ?
3. Wäre es denkbar, für den Fall "keine Röhre" die Cs mit z.B. 400V Zenerdioden zu brücken? Oder würde das die Zenerdioden zerstören ?
4. Wenn man mal die Leistungen ausrechnet verbrät die Heizung etwa 1,9W. Die Schaltung etwa 2,1W. Der Strom des Trafos Tr1, sekundär beträgt 800mA! So ist auch die zu verwendende Sischerung angeben. Das erstaunt mich, denn das wären dann 9VA ! Der Rest muss in dem TT Trafo hängenbleiben...also etwa 4W Verlust....bei einem Trafo von 3W Leistung...ist das ein normaler Wert ?

Ich würde mich über Erfahrungen mit dem Trafo und andere Hinweise freuen!

Viele Grüsse!
Doas

 

Dirk:
Hi,

a) wie hoch ist die Spannung auf der 12V Seite
b) wie verhält es sich, wenn die Röhrenheizung aus ist, also keine Belastung zwischen den beiden 12-V Wicklungen liegt.

Es hat in der Tat bei einigen Kunden schon Probleme mit zu hohen Spannungen gegeben, welche ich aber bis jetzt nicht nachvollziehen konnte. Diesen Trafo haben wir in drei verschiedenen Röhren-Bodentreter drin mit jeweils zwei 12AX7 Röhren und gespeicht von einem externen 12V AC Netzteil, was soweit problemlos funktioniert.

Gruß, Dirk

Doas:
Hallo !

zu a): 13V
zu b): ohne Röhre: Primärspannung auf 14VAC erhöht, Spannung nach dem TT Trafo 420V!!

Ich habe noch einen zweiten Trafo dieser Art. Wenn Du sagst, dass die Spannungen so nicht normal sind werde ich den mal reinhängen. Wie ist denn die Spannung bei 12V im Leerlauf
bei diesen Trafos nach Deiner Erfahrung normalerweise ?

Viele Grüsse!
Doas

Dirk:

--- Zitat von: Doas am 23.02.2008 16:30 ---zu b): ohne Röhre: Primärspannung auf 14VAC erhöht, Spannung nach dem TT Trafo 420V!!

--- Ende Zitat ---
und mit Last auf der "Ausgangsseite" ? Geht dann die 14 V runter ?

Gruß, Dirk

El Martin:
Nabend, allerseits!

Habe im Lil'Wreck ja auch eine Back-to-Back Lösung laufen.
Meine Erfahrung: Es hängt halt von beiden Trafos und der Last ab, was hinten raus kommt. OK, nix Neues...
Vielleicht aber meine daraus resultierende Idee:
Eigentlich sollte man wohl ein Set von Trafos zusammenstellen/-verkaufen.
Bei Lasten im Bereich von 2-3 Trioden (ECC99 vielleicht mal aussen vor...)
kann man dann eher die Spannungen voraussagen...

Wenn ich in die Bastelkiste nach 12 V Trafos greife, verhalten sich die schon deutlich unterschiedlich... Von Trafos, die locker über 13 V mit Last bleiben bis zu knapp über 10 Volt ist da alles drin. Die kleine Ringkern-Wanderwarze, die ich betreibe, hält ganz tapfer die Spannung :)

In meinem Projekt habe ich bis jetzt bewusst noch nicht zum 10V<->220 V gegriffen, die niedrigen Spannungen sind schon OK für mich.

Ciao
Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln