Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
TT Trafo seltsame Spannung + Absicherung sekundär Dimensionierung
Doas:
Hallo Dirk!
Ja, sie geht runter auf etw 13V.
Viele Grüsse!
Doas
Doas:
Hallo !
Ich habe gerade den zweiten Trafo reingehangen. Es sind genau die gleichen Spannungen zu messen.
Viele Grüsse!
Doas
Stephan G.:
Hi, Folks!
Das Hauptproblem bei der "Back - to - Back"-Lösung ist - wie Martin schon treffend bemerkte - die fehlende Abstimmung bei der Zusammenstellung der Lösung.
"Normale" Trafos haben im Gegensatz zu Ringkerntrafos erhebliche Schwankungen der Ausgangsspannung bei unterschiedlichen Lasten. Hier gilt es, sich die Betriebsdaten
exakt zusammenzustellen und den Trafo entsprechend "aufzubauen". Ist für Hobbybastler natürlich nicht realisierbar...
Was mir bei Doas' Schaltung auffiel: Ich würde die Einweggleichrichtung gegen eine Brücke tauschen und die Ausgangsspannung mit Z-Dioden auf für die Kondensatoren ungefährliche Werte begrenzen (ist in jedem Engl-Netzteil zu finden - für den Standby-Betrieb...). Ausserdem wäre mir persönlich eine Heizungsspannungsbegrenzung enorm wichtig. Die 14VAC tun der Röhre bestimmt nicht gut!!
Dann lieber mit 6.3 V DC heizen...
PLAY LOUD!! :guitar:
Dirk:
Hi,
also mit dem Netzteil dass ich hier habe um die B2Bs zu betreiben passt es. Ich muss aber dazu sagen, dass hier einen Brückengleichrichtung zusammen mit einer kleinen Siebdrossel verwendet wurde.
Gruß, Dirk
custom:
Vielleicht interessant:
http://www.geocities.com/franzglaser/txt/dcdc.html
Gruß., Bernd
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln