Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Erfahrungen/Tipps für Power MOS FET? Hoschi? Powerscaling

<< < (2/13) > >>

Hostettler:
Yepp!

Hab das Ding von seiner Seite runtersaugen können, ohne seine teuren "Books" kaufen. Interessant ist die Lösung (wie auch schon beim OD3 ersichtlich war) wie er das Biastracking gelöst hat.

Aber ich bin nach wie vor mit dieser Technik in geteilter Meinung ob das Ganze das verspricht was es halten soll! Aber interessant ist es allemal oder?

Ei Ei Ei n schönes Osterwochenende wünscht

Hoschi

El Martin:
So, Mädels, Powerscaling aufgebaut.

Geht auch a weng, ABER:
Es fängt bei etwa 100 V Ausgangsspannung an zu schwingen/motorboaten.
Hatte noch kein Oszi dran..

Schaltung ist angelehnt an Rockopas Layout, allerdings hängt der ganze Amp dahinter und nicht nur G2.
Strombegrenzung ist ein 9 Ohm Widerstand. Hinter einem 22uF hängt es, danach folgt ein weiterer 33uF und an dem wird die höchste Betriebsspannung abgenommen.
Liegt es daran, dass die Regelung zwischen den beiden Kondensatoren liegt?

Regelungen habe ich das letzte mal vor 19 Jahren aufgebaut...OMG, binichalt ;-)

Fällt jemand ein gängiges Problem ein? Muss mal genauer mit Oszi gucken, was die kleinen grünen, tetraederförmigen Elektronen so treiben :)

übrigens: Kalorien im Würfelzucker haben kubische Form unter dem Mikroskop

Ciao
Martin

Hostettler:
Hallo Martin

Dies ist mitunter auch ein Punkt warum ich mittlerweile mit dem Powerscaling mit gemischten Gefühlen nacheifere. Das Schwingen könnte hier manchmal sehr schwer in den Griff zu kriegen sein. Habe dir noch ein Schema rangehängt wo noch verschiedene Varianten erläutert sind. Hoffe es hilft dir das "Botorboot" zum stoppen zu bringen.

Grüsse aus der Schweiz

Hoschi

El Martin:
Heisst es nicht Botormoot, Hoschi???  :devil:

Schwing!

Habe heute noch nix gemessen, Danke schonmal...

Ciao
Martin

El Martin:
Sooo, immer noch nix gemessen...ABER

Das Motorboot/Botormoot ist gekentert.

Will heissen: ES GEHT!

Momentan nur kurz getestet, aber das geht jetzt nach Theorie und liefert bis ca. 320V Ausgangsspannung ohne Murren.

Hat momentan noch keine untere Spannungsbegrenzung und auch zum Klang kann ich noch nix sagen. Betrieb nur an meiner Last (harter PA-Bass).

Bin gespannt...

Übrigens: es war die Ausgangs-Diode, die nur rein muss, wenn man NICHT den ganzen Amp spannungsregelt. Ich hatte die mal eingebaut, wg. Flexibilität. Jetzt isse gebrückt.
Kaum macht man's richtig, schon geht's.

Ciao
Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln