Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

5E8 oder Bausatz oder TweedSound25 oder ?

  • 18 Antworten
  • 11420 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Meikel

  • YaBB God
  • *****
  • 545
5E8 oder Bausatz oder TweedSound25 oder ?
« am: 18.04.2008 11:05 »
Hallo,

nur mal für mich zum Sammeln von Informationen / Ausrichten:

Der Test in der aktuellen G&B und die Kundenmeinungen auf der Site www.twinsound.de

überschlagen sich ja, was den TweedSound 25 angeht. Insbesondere, wenn ich das in der G&B richtig herausgelesen habe, sind es die Jensen-P12-Kopien, die unsere Chinesen anscheinend mit Bravour kopiert haben.  ;)

Bekäme man also einen Amp für etwa 1300,- Euro, der auch einen Deluxe Reverb kalt links stehen lässt, usw. Offenbar viel mehr Amp fürs Geld.

Nun gibt es ja auch den Fender 5E8 oder 5E8A oder den Wormser Bausatz. Der (letztere) hat ja nun anstelle der einen Gleichrichterröhre dem Original entsprechend Stücker zweie drin und sicherlich originale Jensen P12-LPs, in Summe rundgerechnet ebenfalls für 1300,- Tacken zum Selberbauen.

Das müsste doch nun etwas später anfangen zu zerren wg. der stabileren Gleichrichtung. Oder liegen hier die Betriebsspannungen etwas anders?
Hat die Amps mal jemend getestet hinsichtlich des (An-) Zerrens und ihrer Wiedergabe?

Es müsste doch so sein, dass unser 5E3 quasi der kleinere Bruder des 5E8 ist, nicht? Also kleinere Endstufe, zwar andere Endröhren und kein Autobias, aber im Prinzip gleiches oder sehr ähnliches Wiedergabeverhalten (wg. Jensen-AlNiCo-LP, nur 1 LP, Anzerren etc.).

Gruß Michael

*

sjhusting

  • Gast
Re: 5E8 oder Bausatz oder TweedSound25 oder ?
« Antwort #1 am: 18.04.2008 11:49 »
Es müsste doch so sein, dass unser 5E3 quasi der kleinere Bruder des 5E8 ist, nicht? Also kleinere Endstufe, zwar andere Endröhren und kein Autobias, aber im Prinzip gleiches oder sehr ähnliches Wiedergabeverhalten (wg. Jensen-AlNiCo-LP, nur 1 LP, Anzerren etc.).

Wurde ich nicht sagen. Wenn, dann ist der grosse Bruder der 5e3 der 5e5 (ohne -A).

5e8 hat unter anderem fixed bias, ein cathode-follower mit volle Tone-Stack, und einiges anderes. Die letzte Tweed Twins und Bassman sind ganz anders als die uebliche Tweeds.

Den 20-watt von TweedSound 'Nach Vorlage des 50er Jahre Tweed Twin in der low powered Ausführung' ist fuer mich ein bisschen verwirrend, weil die 'low powered tweed twin' ist den 5e8 und hat laut FFG 50 watt. Selbst der Kathoden-Bias 5d8 hat 25 watt, obwohl von die wenigen Angaben es ist wahrscheinlich der Modell der Pate stand. 5D8 hat entweder 2x 5y3 oder (in frueher Modelle) 1x 5U4.

Die Worms-Kit ist definitiv der 5e8(-a) variant.

Und ein cathode-biased Tweed mit ein DR zu vergleichen ist nicht sinnvol, sie sind voellig unterschiedliche Tiere. 'Kalt links stehen' -  ::) kommt drauf an, was du willst.

steven

*

Offline Meikel

  • YaBB God
  • *****
  • 545
Re: 5E8 oder Bausatz oder TweedSound25 oder ?
« Antwort #2 am: 19.04.2008 16:12 »
Hi Steven,

danke für Deine Hinweise, so kann ich besser meine Gedanken ordnen.

> Den 20-watt von TweedSound 'Nach Vorlage des 50er Jahre Tweed Twin in der low powered Ausführung' ist fuer
> mich ein bisschen verwirrend, weil die 'low powered tweed twin' ist den 5e8 und hat laut FFG 50 watt.

Richtig, das verwirrt mich auch. Habe dem Herrn Lüddecke diesbezüglich eine Nachricht / Anfrage gesendet, aber noch keine Antwort bekommen.

> Selbst der Kathoden-Bias 5d8 hat 25 watt, obwohl von die wenigen Angaben es ist wahrscheinlich der Modell der
> Pate stand. 5D8 hat entweder 2x 5y3 oder (in frueher Modelle) 1x 5U4.

Da der Tweedsound 25 nur eine Gleichrichterröhre hat, vermute ich mal, dass er in Verbindung mit geringerer Betriebsspannung usw. nur diese relativ geringe Leistung hat.

> Die Worms-Kit ist definitiv der 5e8(-a) variant.

Yes. Aber als low-power beschrieben. Hat den Aufbaufotos nach zu urteilen, zwei Gleichrichterröhren drin. Eigentlich müsste der eine Leistung haben, wie du obenstehend schriebst. Ist für mich eigentlich nicht mehr low-power; ich stelle mir einen Zerrbetrieb ziemlich laut vor  ;) und wundere mich ein wenig über diese Angabe beim TAD.

> Und ein cathode-biased Tweed mit ein DR zu vergleichen ist nicht sinnvol...
> 'Kalt links stehen' -  ::) kommt drauf an, was du willst.

Hm, ich bin etwas verwirrt, die (ehrlichen?) Testberichte von Usern zu lesen, die sich angeblich seit Jahren durch Wände von Verstärkern testeten, plötzlich selbst einen DR-Sound als langweilig empfinden, weil sie nun den Tweedsound 25 angetestet haben und in Punkto sahnige Wiegergabe und (An-) Zerren / bluesige Wiedergabe plötzlich alles im Soundheaven zu sein scheint. Besonders auch, weil selbst ein Herr P****r überrascht ist, wie herrlich die im Tweedsound verbauten zwei Jensen P12-Kopien aus China klingen. Alles nur geschicktes Marketing?

Will eigentlich nur fragen, ist dieser Tweedsound 25 wirklich so genial oder tut es ein (kleinerer, leichterer) 5E3 mit einem Jensen P12 nicht auch? Natürlich sind zwei LP mehr schallabstrahlende Fläche als einer.

Ich komme nicht drumherum, die Amps irgendwie zu testen, wenn es möglich ist.  :P

Gruß Michael
« Letzte Änderung: 21.04.2008 09:27 von Meikel »

*

Offline re904

  • Full Member
  • ***
  • 44
Re: 5E8 oder Bausatz oder TweedSound25 oder ?
« Antwort #3 am: 6.05.2008 18:04 »
Ich werde das Gefühl nicht los, dass dieser Amp sehr nahe "verwandt" ist mit den Kits von Weber. Vor allem die Abmessungen des Cabs findet man so nur bei Weber, der Tweed Twin ist normalerweise tiefer als 9". Auch sind die Tweed Modelle meist günstiger als Tolex. Das Cab des Bluesmaker sieht ebenfalls verdächtig nach Weber aus.

Auch macht die Verwendung nur einer Gleichrichterröhre durchaus Sinn, da der bei Weber verwendete Trafo nicht für Dual Rect. geeignet ist.

Die Speaker sehen aus wie Webers, vor allem die Abdeckung des Magneten. Weber Sig haben übrigens ebenfalls eine Belastbarkeit von 25 W.

Falls ich nicht falsch liege kostet das vergleichbare Kit also nicht 1300 Euro (TAD), sondern rund 800 Dollar. Mit teureren Speakern.
« Letzte Änderung: 6.05.2008 21:47 von re904 »

*

Offline 7enderman

  • Sr. Member
  • ****
  • 147
Re: 5E8 oder Bausatz oder TweedSound25 oder ?
« Antwort #4 am: 7.05.2008 10:45 »
ich wollt´s nicht schreiben ;-)

wobei nach auskunft meines amp techs die qualität der weber kits in der letzten zeit dramatisch abgenommen hat.
sockel, buchsen, trafos... alles sehr abgespeckt.

beim derzeitigen dollarkurs zahlst du für einen 5E3 P - also einen 5E3 mit 6L6 Endstufe, ohne Zusammenbau entspannte 600€, aber da ist ein 200Dollar schwerer 12A150A mit dabei und kein Signature.
Dem vielleicht noch feine Sockel und buchsen verpassen und den OT gleich vorbeugend tauschen.... miles away von 1300€
Wenn Dir das eingeschränkte Tonestack des 5E3 nicht reicht.... nächst größere Nummer nehmen, den dann vielleicht gar mit dem 15er AlNico...lecker.

Und ich muss Stephen unbedingt recht geben... eine Tweed Vorstufe ist von einem Deluxe Reverb so weit entfernt wie Milchkühe von Eiskunstlauf.
Das klingt völlig anders - besser/schlechter gibt´s hier nicht, weil nicht vergleichbar.
Das ist Texas Mud gegen Lackschuh...
Grüße
MIKE

*

Offline Meikel

  • YaBB God
  • *****
  • 545
Re: 5E8 oder Bausatz oder TweedSound25 oder ?
« Antwort #5 am: 7.05.2008 14:00 »
Aaalso,

ich habe mich mal erkundigt und darf hoffentlich mit Erlaubnis der Eigentümer sinngemäß zitieren  ;)

TAD:


unsere Vorlage war der 5E8A, er hat ca. 28 Watt Leistung, mit einer 5U4 (zweite außer Betrieb, d.h. weggeschaltet (war eine Anfrage von mir, diese ggf. mit dem 'Ground'-Schalter anodenseitig schaltbar zu machen) oder gezogen) hat er noch ca. 23 Watt. 40 Watt ist falsch, das bringt der nicht.... 28 Watt RMS bei ca. 3% Klirr.

Mit nur einer 5U4 zerrt er logischerweise früher, das macht er dann schön weich...
Uns ging es nicht primär um die Leistung sondern um DEN authentischen Ton, der uns m.E. ganz gut gelungen ist.
Mit 2x 12AY7 + 2x 12AX7 als Vorröhren.


Red. Gitarre & Bass auf Anfrage:

die Amps sind bezüglich der Schaltung identisch. Der 'Twinsound' hat etwas stabilere Trafos, der TAD etwas bessere Bauteile.
Mit 3x 12AT7 + 1x 12AX7 als Vorröhren.

Die beiden Gleichrichterröhren (des TAD) machen den Sound etwas stabiler. Ist aber auch kein großer Unterschied. Betreibt man beispielsweise den 'Twinsound' mit einer GZ34 (was möglich ist), hat man den Unterschied wieder kompensiert.

> Und ich muss Stephen unbedingt recht geben... eine Tweed Vorstufe ist von einem Deluxe Reverb so weit entfernt wie Milchkühe von Eiskunstlauf.
> Das klingt völlig anders - besser/schlechter gibt´s hier nicht, weil nicht vergleichbar.
> Das ist Texas Mud gegen Lackschuh...

Gut, wenn ihr mir das alles so wärmstens bestätigt, dann hat sich das Thema "Deluxe Reverb" für mich erledigt.  :)

Gruß Michael
« Letzte Änderung: 7.05.2008 14:36 von Meikel »

*

Offline re904

  • Full Member
  • ***
  • 44
Re: 5E8 oder Bausatz oder TweedSound25 oder ?
« Antwort #6 am: 7.05.2008 15:27 »
Die beiden Gleichrichterröhren (des TAD) machen den Sound etwas stabiler. Ist aber auch kein großer Unterschied. Betreibt man beispielsweise den 'Twinsound' mit einer GZ34 (was möglich ist), hat man den Unterschied wieder kompensiert.

Der Victoria 50212 arbeitet auch mit einer GZ 34 ansteller zweier 5U4.

*

Offline Meikel

  • YaBB God
  • *****
  • 545
Re: 5E8 oder Bausatz oder TweedSound25 oder ?
« Antwort #7 am: 30.05.2008 11:02 »
Hallo,

nachdem ich über die Wochen anfragte und abwog zwischen 'Twinsound 25' oder einem entsprechenden Weber-Kit oder anderweitigen Quellen, habe ich nun einen 5E8A-Bausatz in Betrieb genommen.

Der Sound ist nach dem ersten Anspielen - verblüffend.

Ursprünglich hatte ich nach meinem Gedächtnis (was mich natürlich auch hier ganz klar im Stich liess) einen ganz anderen Sound in Erinnerung. Erwartete einen im (hinkenden) Vergleich z.B. zu einem Deluxe Reverb eher rauheren, ungestümeren Sound. Aber nix! Der 5E8A kommt sehr klar, angenehm und offen in Wohnzimmerlautstärke. Ein phantastischer, subtil spielbarer Ton. Du meine Güte, wie soll das erst werden, wenn die beiden P12Q sich eingespielt haben?

Das Thema "Laut" bekommt durch die beiden Zwölfzöller für mich eine neue Bedeutung, da der Amp auch schon bei leiser Einstellung ganz anders spielt, als vergleichsweise ein Amp mit nur einem Zwölfzöller. Diese Erkenntnis klingt lapidar und logisch, aber es ist für mich im direkten Vergleich eben etwas anderes, als wenn man das ansonsten nur theoretisch liest.

Dreht man weiter auf, so kommt mir selbst mit meiner 50s Mexico-Strat nur noch ein Grinsen. Der Amp kann richtig laut, hält sich mit seiner Ausgangsleistung aber in Grenzen: 40 Watt sind meiner Meinung nach nicht drin, ein Blues Deluxe z.B. klingt subjektiv viel lauter. Lt. Angaben hat der Amp ja auch eine geringere (RMS-) Ausgangsleistung mit ca. 28 Watt.

Zerren ist möglich, bei der 50s Strat mit ihrem dünnen Output zwar erst relativ spät, bei (ES-335-) Humbuckern dagegen relativ fix. Hui!  :)

Das Zerren klingt erwartungsgemäß anders als bei einem DR mit seinen beiden 6V6, für mich angenehmer, weicher.

Der Amp ist ungeheuer feinfühlig reagierend auf Anschlagstärke und -dynamik, gnadenlos Spielfehler und schlecht gestimmte Gitarren offenbarend (ich wusste gar nicht, wie schlecht ich spielen kann  >:D ) und bislang vermisse ich noch gar nicht, dass Hall fehlt.

Der Presence-Regler ist so gut wie ohne Wirkung (?), die beiden übrigen "Klangregler" sind dagegen prima und völlig ausreichend bzw. auch den Verzerrungsgrad in Grenzen mit beeinflussend. Der Bass ist angenehm, wird nie dröhnig; die beiden LS scheinen ausgezeichnet mit dem Gehäuse zu harmonieren.

Ein klasse Gerät. Bin gespannt, wie er in Proberaumlautstärke kommt bzw. wenn der Tonescreamer dranhängt....

Gruß Michael

*

Offline Joachim

  • YaBB God
  • *****
  • 3.704
  • Live long and prosper
Re: 5E8 oder Bausatz oder TweedSound25 oder ?
« Antwort #8 am: 30.05.2008 12:48 »
Hallo, Michael,

das klingt ja, als wären Deine Erwartungen voll erfüllt worden - Glückwunsch :). Im Grunde kann ich alles, was Du oben schreibst, anhand der Erfahrungen mit meinen 5E5-A Clone bestätigen, die beiden Amps sind ja nahe Verwandte. Ganz kurz zum Presence-Regler: in meinem Pro ist der eigentlich sehr effektiv. Der einzige Unterschied zum 5E8-A ist die Gegenkopplung (100k im Pro statt 56K im Twin). Hier würde ich nochmal schauen, denn da muss schon ein Effekt gut wahrnehmbar sein.

Wenn's noch ein bißchen mehr Zerre bei moderaten Lautstärken sein soll, kannst Du die Gegenkopplung mit dem 10M-Widerstand schaltbar machen. Hast Du eigentlich einen Master vorgesehen?

Viele Grüße,
Joachim
Live long and prosper.

*

sjhusting

  • Gast
Re: 5E8 oder Bausatz oder TweedSound25 oder ?
« Antwort #9 am: 30.05.2008 13:15 »
Fuer mich war ein Tweed-Amp ein Offenbarung - das ist was ich immer gesucht habe. OK, ein 1974 ist auch nicht schlecht. Und Hall wirst wahrscheinlich nicht mehr vermissen - mittlerweile stoert es mich eher.

Wenn Lautstaerke ein Problem ist, dann ist die Loesung einfach - 5e3. Damit bestreite ich Kneipengigs ohne Problem, und draussen gibt es immer ein SM57.

steven

*

Offline Meikel

  • YaBB God
  • *****
  • 545
Re: 5E8 oder Bausatz oder TweedSound25 oder ?
« Antwort #10 am: 30.05.2008 14:25 »
Hallo Joachim,

> Ganz kurz zum Presence-Regler: in meinem Pro ist der eigentlich sehr effektiv.

Hm, im 5E8A regelt der ja "nur" einen 0.1uF-Kondensator gegen Masse dazu. Lt. dem Bausatz-Herausgeber und -Kenner wäre das normal, dass hier wenig kommt. Aber ich schau' mir das noch genauer an, der Amp ist ja eh erst in der Erprobung.


> Wenn's noch ein bißchen mehr Zerre... kannst Du die Gegenkopplung mit dem 10M-Widerstand schaltbar machen.
> Hast Du eigentlich einen Master vorgesehen?

Also das ist so. Ich stehe jetzt ein wenig auf dem Schlauch insofern als dass dieser Amp wie schon geschrieben kein Eigenbau, sondern ein Bausatz ist, der mit allen Bauteilen fix und fertig ankam, die ich dann nur noch zusammenlöten und verdrahten musste. Was will ich damit sagen? Ich fände es jetzt ziemlich doof, würde ich einfach schreiben: "Leute, ich habe mir den Bausatz vom *** gekauft", denn er ist eben nicht vom Dirk einerseits. Hier fehl(t)en mir einige  Teile für den Aufbau. Ich wollte so kompromisslos wie möglich und so nahe, wie es eben geht, ans Original heranbauen. Daher habe ich keine Modifikationen vorgesehen und bis jetzt auch nicht eingeplant.

Und andererseits möchte ich aber meine Erfahrungen mit diesem Bausatz hinsichtlich dessen Sound kundtun, ohne Dirk zu kompromittieren.

Also der langen Rede kein Sinn: Nein, kein Master und momentan auch noch keine Änderung in der Gegenkopplung; wohlweislich daran denkend, nach diversen Spielstunden vielleicht hie und da ggf. feinzutunen.


Hallo Steven,

> Wenn Lautstaerke ein Problem ist, dann ist die Loesung einfach - 5e3. Damit bestreite ich Kneipengigs ohne Problem...

Das ist das, was mich eher positiv überrascht - der 5E8A klingt voll, aber ist überhaupt nicht so aufdringlich. Das kann ich nur schwer beschreiben. Der Blues Deluxe oder der Kustom Defender oder mein AB763-Clone kamen und kommen viel gewaltiger, punktförmiger als Schallquelle. Der 5E8A ist laut, ja natürlich, aber irgendwie strahlender, räumlicher. Ich postulier' jetzt mal: die beiden LS strahlen nicht exakt zeitgenau gleich ab. Die Membranen bewegen sich zeitlich um Bruchteile vielleicht gegeneinander verzögert. Das verändert die Form / Amplitude des Schallsignales. (?)

Gruß Michael
« Letzte Änderung: 30.05.2008 14:37 von Meikel »

*

Offline Joachim

  • YaBB God
  • *****
  • 3.704
  • Live long and prosper
Re: 5E8 oder Bausatz oder TweedSound25 oder ?
« Antwort #11 am: 30.05.2008 14:43 »
Hallo, Michael,

ja, das ist eine ganz normale Presence-Schaltung mit 0,1µF. Was "wenig" ist, ist jetzt natürlich subjektiv, aber ich höre den Effekt schon recht deutlich (wenn ich auch den Amp am liebsten mit zugeddrehten Presence spiele).

Wegen dem Master war ich nur neugierig. Das sieht der Bausatz natürlich nicht vor. Ich hatte das damals so gemacht, dass ich Volume 1 und Volume 2 auf ein Stereo-Poti gelegt habe und dann den Master an die freie Stelle gelegt. Der Master ist so ausgelegt, dass er bei "voll auf" sich völlig neutral verhält. Ist natürlich nicht notwendig, aber bei niedrigen Lautstärken recht nützlich, finde ich. Ich verstehe aber gut, dass Du den Amp so original, wie möglich aufbauen wolltest.

Viele Grüße,
Joachim
Live long and prosper.

*

Offline Meikel

  • YaBB God
  • *****
  • 545
Re: 5E8 oder Bausatz oder TweedSound25 oder ?
« Antwort #12 am: 1.06.2008 12:47 »
Hallo Joachim,

> ja, das ist eine ganz normale Presence-Schaltung mit 0,1µF. Was "wenig" ist, ist jetzt natürlich subjektiv,
> aber ich höre den Effekt schon recht deutlich...

aha, dann werde ich die Verdrahtung resp. Poti und Ko prüfen, denn ich höre hier wirklich gar nichts.

Gruß Michael

*

Offline pentatone

  • YaBB God
  • *****
  • 400
  • silence is golden
Re: 5E8 oder Bausatz oder TweedSound25 oder ?
« Antwort #13 am: 10.01.2009 21:56 »
Hallo -

ich hoffe, es nervt nicht, daß ich den Thread "exhumiere".

@Meikel - bist Du mit der fast wirkungslosen Presence-Regelung irgendwie weitergekommen? Ich habe einen 5F4-Clone und bin mir auch nicht ganz sicher, ob ich nun überhaupt einen Presence-Effekt höre oder nicht. Ich habe die Presence-Mimik nun schon mehrere Male auseinandergenommen und wieder zusammengelötet ohne daß sich da etwas geändert hätte und dann schlußendlich aufgegeben.


Viele Grüße

Arne

*

Offline Meikel

  • YaBB God
  • *****
  • 545
Re: 5E8 oder Bausatz oder TweedSound25 oder ?
« Antwort #14 am: 12.01.2009 10:37 »
Hallo Arne,

> @Meikel - bist Du mit der fast wirkungslosen Presence-Regelung irgendwie weitergekommen? Ich habe einen 5F4-Clone...l

nein. Ich habe BE-mässig noch nichts unternommen. Eine diesbezügliche Anfrage beim T*D ergab eine eher ausweichende Antwort auf die Hörbarkeit der Funktion des Reglers. Werde aber, wenn ich beim Dirk BE für den Princeton-Nachbau bestelle, einen passenden Ko für den Presence-Regler mitbestellen.

Gruß Michael