Technik > Tech-Talk Amps

2xEL84 Entstufe Leistungsreduktion durch Pentode/Triode Schaltung

<< < (2/5) > >>

phosgen:
hi

diese diskussion betreffend hochspannungsfesten und zugelassen schalter ist nicht neu, hatten wir auch schon hier an dieser stelle. wie machen's denn die amp-hersteller bei amps mit pentoden/trioden-umschalter? wenn ich mir beispielsweise jenen in meinem H+K VS250 ansehe, dann ist das ein "windigerer" typ als den von mir oben genannten schalter.
der isolierwiderstand solcher dicken schalter wird i.d.R. für 500VDC angegeben und beträgt beispielsweise für jene von APEM durchgängig >1000MegOhm. d.h., die dinger sind ausreichend isoliert, auch noch bei 600VDC. zu bedenken ist auch, dass wir es hier zwar mit hohen spannungen aber mit vergleichsweise geringen strömen zu tun haben.
ich denke, bierschinken, du sprichst die betriebssicherheit in bezug auf ausreichende isolation gegenüber hochspannung an? dann ist meiner ansicht nach der dielektrische widerstand massgebend.

schau mal diese spez an: http://www.apem.co.uk/pdf/600H_600NH.pdf

cheers
/ martin

Bierschinken:
Hi Martin,

ja, mir geht es darum dass man sich bewusst ist dass die Schalter nicht dafür zugelassen sind.
Ich hatte da vor nem 3/4 Jahr nämlich selbst mal nen thread zu gestartet weil ich bei meinem Champ nen Triodenswitch einbauen wollte...

Der von mir verwendete APEM hat bisher keinerlei Probleme gemacht, und ich hoffe das bleibt so. :)

Grüße,
Swen

Joachim:
Servus,

solange bei dem Schalter der Isolationswiderstand stimmt (da können 500V bei dem einen oder anderen Röhrenamp schon sehr knapp werden) gibt es keine Probleme, Hauptsache die Umschaltung wird nur im Standby gemacht. Keine Spannung - kein Abreisfunke (der übrigens auch bei geringen Strömen auftritt). Ganz nebenbei gibt's dann definitiv keinen Schaltknacks, wenn man der Spannung genug Zeit lässt, sich abzubauen.

Glücklicherweise schaltet man ja nicht so oft hin- und her. Und außerdem: wenn man den Triodenbetrieb ein paar mal ausprobiert hat, wird man ohnehin beim Pentodenbetrieb bleiben  :devil:

Grüße,
Joachim

flomuehl:
Warum nehmt Ihr bitte Schalter mit 15A Schaltstrom?

Jeder qualitativ hochwertigere Kippschalter hat einen Isolationswiderstand von >1000MOhm bei 500V!

Da reicht doch einer mit 3A oder 6A Schaltstrom locker aus!?

Am besten wärs natürlich gleich über den Standby Schalter zu integrieren! ( Schaltzustände: Triode -- Standby -- Pentode )



flomuehl:
Schaut Euch bitte mal den Schaltplan an!

Das sind die beiden Punkte wo ich die Schaltung auf das Anodenpotential vornehmen möchte!

Am liebsten wärs mir natürlich über einen 3poligen Schalter mit Standby kombiniert, so kann man garn nicht
direkt Umschalten, sondern muss immer über Standby!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln