Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
LoV-Projekt: Mini-Röhren-Endstufe mit 12K5 und 12(A)U7
bazookajoe:
So, dieser Beitrag hat mich dazu animiert das Teil doch nochmal anzuschließen und ich glaube ich werde es doch behalten und nochmal ordentlich aufbauen. Probleme macht mir im Moment das Netzteil, habe ein Conrad Schaltnetzteil und da höre ich hauptsächlich TAKTAKTAKSRRRRR, allerdings scheint es im Conrad Katalog überhaupt nur mehr solche Schaltnetzteile zu geben. Ein altes 1000 mA Steckernetzteil brummt total extrem auch mit zusätzlicher Siebung und Stabilisierung)
Aber kurz nochmal meine Hörerfahrung: über einen Weber Alnico Sig 12 (ja ich habe die Begeisterung für die kleinen Speaker erstmal verloren),
bringt das mit einer P90 Gitarre einen fetten warmen Zerrsound, ähnlich frühe ZZTop (Brown Sugar), sehr fein, gar nicht kratzig. Lautstärker gerade ok fürs Wohnzimmer (sehr hellhörige Nachbarn). Clean geht gar nicht oder sehr sehr leise.
Mit 12 V klingt das sehr komprimiert, relativ leise aber schon lauter als die akustischen Saiten, mit 24 V (natürlich nicht an der Heizung) mehr kann das Schaltnetzteil nicht - wirds doch deutlich lauter und etwas knackiger, generell ist das sehr höhenarm, für mich für diesen Sound ok, außerdem weiß ich nicht mehr genau welche Variation der Sopht Schaltung ich da vor 3 Jahren aufgebaut habe da läßt sich sicher noch was machen.
Was mach ich jetzt mit dem Netzteil - eigentlich wollte ich aus Gründen der elektrischen Sicherheit und damit ich das Gehäuse des Amps ziemlich klein halten kann doch irgendein Steckernetzteil verwenden, finde aber erstens keines das kein Schaltnetzteil ist und eigentlich würde ich ja ca. 30 V brauchen und dann einen 12 (,6) V und einen 24 V Spannungsregler danach. Finde auch kein 30 V AC Netzteil....Werde also doch ein Netzteil aus so einem Conrad Trafo und entspr. Stabis aufbauen müssen.
Hans-Jörg:
Hallo bazookajoe,
freut mich ehrlich, dass du doch gefallen daran findest. Ich habe es auch so weit hinbekommen, dass ich das Maximum bei 12 Volt raushole. Zu den Höhen: wenn du die Kathoden Cs reduzierst kriegst du sie rein, da wird einfach die Zerre reduziert und der Cleanton kommt hell rüber. Ich habe die erste Stufe mit 100n und die Zweite mit 15 nF. reicht so für mich und zert trotzdem wenn man reinlangt. Ich will aber auch die 24V Variante aufbauen. Allerding schreibt eBernd, dass bei der 12k5 mit 16 V schluss sei und im Datenblatt steht was von 16V max und 30V max bei G1. Da blicke ich jetzt nicht durch. Geht dein Aufbau mit 24V an allen 3 Stufen plus AÜ? Heizung mit 12,6 ist klar!
Zur V Versorgung: ich habe z,Zt. 2 12V Bleiakkus. Später soll aber ein Netzteil ran. Gib doch bitte Bescheid, wies bei dir ausgegangen ist, und welches du dann verwendest. Aber zu dem Thema kann ich dir leider nichts sagen.
Grüsse
Hans-Jörg
PS: wenn ich ein 12V Netzteil dranhänge brummt es auch heftig, obwohl superstabil bei anderen Schaltungen.
bazookajoe:
Neues von der Brummfront: Heute mal die Heizung an ein billiges 12V 1000mA Steckernetzteil angesteckt und den Rest an ein vor Jahren mal selbstgebautes Netzteil aus Conrad Trafo und 78er Reglern mit 9,12 und 18 V - und jetzt brummt nix. Wenn ich beides an das 12 V Netzteil anstecke brummts wieder.
Nachdem ich hier 2 solche blaue Conrad Trafos habe (12 und 24 V) die ich vor Jahren gekauft und nie verwendet habe werde ich wohl die verwenden, ist zwar auch dumm mit 2 Trafos aber die sind schon mal vorhanden.
Das Schaltnetzteil macht nach wie vor extreme Störgeräusche, mag auch daran liegen daß der Verstärker noch ohne Metallgehäuse dasteht.
Nachdem ich auch nur ein "Schaltungen ohne wirkliches Verstehen Nachbauer" bin, kann ich zu den Maximalspannungen auch nix sagen, habe das einfach mal so nachgebaut wie auf der sopht seite http://www.sophtamps.ca/mambo/index.php?option=com_content&task=view&id=26&Itemid=38
Daß im Datenblatt der 12K5 zwar die Plate Voltage mit max 30 V - Grid 1 (Space Charge Grid) aber mit Abs. max 16 V angegeben ist habe ich mal einfach übersehen, und daß in einem Datenblatt: Positive Grid 1 Voltage 16 V Abs. max und Grid 1 Supply Voltage 30 V - steht kann ich leider nicht Interpretieren.
Für Wohnzimmergebrauch wirds mit mehr als 12 V eh schon wieder zu laut, mal sehen ob ich einen etwas cleaneren Sound hinbekomme (ich hatte weil das Anfangs so leise war auch kein Lautstärkepoti eingebaut) weil dann machen wohl die bis zu 30 V doch Sinn, dazu muß ich das allerdings vermutlich komplett neu aufbauen, hatte ich nämlich damals nach einigen Experimenten schließlich so aufgebaut:
Hans-Jörg:
Hallo, das mit dem Brumm bei einem Netzgerät hatte ich auch schon auf fehlen der Galvanischen Trennung geschoben.
Das heisst: trotz Abs. max16 Volt G1 läuft das Teil mit 24-30 Volt? Na dann.
Ich werde es auch (nochmals) mit 2 Trafos aufbauen (in dieser Grösse kosten sie kein Haus) weil ich rel. Platz habe. Ich baue alles in Reihe auf einem Aluwinkel mit ca. 50 cm länge und 7 cm breite und bei diesen Spannungen ist glaube ich die relative Nähe der Röhren zu den Trafos kein Thema, sollte doch, ziehe ich eine Leerplatine oder ein Kupferblech als Trennwand ein. Da ich selbst im Wohnzimmer gerne laut spiele (habe mal meinen 10 Watt Bass Hybrid mit neier BR Box zu Hause getestet - bis Anschlag - und wohne immer noch dort) kommt mir die grössere Lautstärke bei bis 30V nur gelegen. eintlich erwünscht, leiser kann mans immer noch machen.
Zu den Höhen: wie gesagt, spiel dich mit den Kondensatoren die parallel zu den RKs liegen. Da tut sich ne Menge!
Grüsse
Hans-Jörg
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln