Technik > Tech-Talk Boxenbau
Schöne Speakerausschnitte, aber wie?
rednerweb:
Genau,
nur mit der Oberfäääse gehts schön rund und sieht gut aus und die gibt's mittlerweile in einschlägigen Baumärkten hinterhergeschmissen, wofür da noch 'ne Stichsäge benutzen.
Gruß
rednerweb
Athlord:
--- Zitat von: rednerweb am 7.07.2008 09:49 ---Genau,
nur mit der Oberfäääse gehts schön rund und sieht gut aus und die gibt's mittlerweile in einschlägigen Baumärkten hinterhergeschmissen, wofür da noch 'ne Stichsäge benutzen.
Gruß
rednerweb
--- Ende Zitat ---
Dir ist schon klar, das eine Oberfräse mit eingespanntem Zweischneider - gezielt geworfen - eine echte Waffe darstellt oder? ;D ;D :devil:
rednerweb:
--- Zitat ---Dir ist schon klar, das eine Oberfräse mit eingespanntem Zweischneider - gezielt geworfen - eine echte Waffe darstellt oder?
--- Ende Zitat ---
Sicher, das tut aber auch der Hammer wenn er dir auf den Schädel fällt.
Deshalb gibts ja sowas wie Arbeitssicherheit --> Enganliegende Kleidung, Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe, Helm, Schutzbrille, Gehörschutz usw.
Muß aber jeder sebst wissen ob er das braucht, jedenfalls beim Sägen, selbst mit der Stichsäge, würde ich ohne Brille nicht arbeiten wollen. Macht nämlich echt keinen Spaß sich 'nen Span aus der Netzhaut operieren zu lassen.
Gruß
rednerweb
Treblerotor:
--- Zitat von: Athlord am 7.07.2008 09:53 ---Dir ist schon klar, das eine Oberfräse mit eingespanntem Zweischneider - gezielt geworfen - eine echte Waffe darstellt oder? ;D ;D :devil:
--- Ende Zitat ---
Hallo,
Wir Röhren-Fuzzis sind doch den Umgang mit der Gefahr gewohnt! ;)
Folgender Rat von meinem Kollegen mit den 9 Fingerkuppen: Beide Hände an die Oberfräse! Nicht eine Hand am Zirkel und die andere an der Oberfräse!!! Nein nein!
Gruß
Roland
Tube_S_Cream:
Ich mache diese Dinge auch nur noch mit der Oberfräse. (Habe eine ELU, heisst jetzt afaik DeWalt). Bei der Gelegenheit fräse ich auch gleich die Schallwandversenkung der Chassis mit. (Natürlich BEVOR das Loch ausgeschnutten wird ;D)
Wenn man es ganz genau machen will, als vermeiden will, daß beim Beenden des Zirkelkreises was aussreisst, (man trenn ja das Stück Holz ab, das den Zirkel zentriert), schraubt man ein Stück Spanplatte oder was sonst so rumliegt, auf die andere Seite und befestigt es provisorisch mit 4 Schrauben von hinten. Diese Platte muss größer als der z erwartende Schallwandausschnitt sein und die Schrauben sollten natülich nicht im Fräskanal liegen ;D
Der Fräser wird von der Gesamttiefe so eingestellt, daß er nur die Schallwand durchtrennt und die drunterliegende Platte nur etwas angefräst wird.
Warum der Buhei... So kann ich schön meinen Zirkelkreis zuende ziehen, oder daß der Deckel in der Mitte wegplumpst und mir unter Umständen der Fräser irgendwo reinhaut.
Der "Zirkel", den ich verwende, besteht aus einem 8mm Rundstahl (ca. 250mm lang) der am Ende 40mm im 90° Winkel abgebogen ist. Den Rundstahl kann ich im Führungsteller der ELU einspannen.
Kleine Durchmesser habe ich durch ein Zusatzwerkzeug realisiert. Eine kleine Platte aus Multiplex-Sperrholz wird unter die Fräse geschraubt. In der Mitte ein dickes Loch für den Fräskopf dann versetzt schaut da ein 6mm Stift nach unten raus, dessen Mittelpunkt mit der Aussenkante des Fräsers den Radius ergibt. Auf diese Art und Weise habe ich z.B. die Löcher für die Bassreflextunnel meiner 2x10" versenkt und gefräst. Die Trompetentrichter der BR-Rohr sind bündig in der Schallwand... und es sieht sehr sauber aus. Mit dieser Zwischenplatte sind sinnvolle Radien von 30 - 80mm möglich. Darüber hilft das Zirkel _Rundeisen.
Generell beginnt man hier mit der Zentrierbohrung für das Loch, dann kommen evtl. Senkfräsungen etc. und der Cut ganz zum Schluß.
Bilder von diesen Prozeduren findet ihr hier: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=5277.msg45793#msg45793
Gruß
Stefan
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln