Technik > Tech-Talk Amps
Hier mein JTM45 Clone in TT Gehäuse
mse:
Hallo Leute,
Mein JTM45 Clone (JJ's KT66) hatt entlich ein zuhause gefunden, sowie auch schon zwei ewig gelagerten seltene 70ties G12S Greenback Rola 20Watter.
Ein Bild im Anhang.
Bin da sehr zufrieden, was aus dieser kiste rauskommt. ausser etwas brummen in beide Kanäle. Hier später etwas dazu.
Ansonsten da meine Gittis etwas mittiger gestaltet sind habe ich mit Tungsol für mich und bei Volumen 3-4 die beste preamp solution gefunden.
V1 Tungsol Gold (ECC803) und V2 und V3 Tungsol 12AX7 (nicht gold). Hatte diese in meiner Sammlung gefunden.
Gleichrichtung ist eine NOS 56' RCA 5V4GA Big Bottle (GZ32) für etwas mehr SAG oder wie man's nennt.
Laut Verkäufer mögen diese auch etwas mehr vertragen als heutige GZ32 produktionen.
Vielleicht eine Spur zu weich, werde mal zu einen späteren Zeitpunk TT KT66 probieren.
Sollen etwas tighter sein.
Die Speakers klingen laut mein gefühl zwischen G12M und Alnicos. Aber definitiv die süsseren höhen als die G12M.
Nun meine Fragen: Macht man in der Regel zwischen Chassis und Gehäuse eine Abschirm Folie ? Sehe dies zB. bei meinen Badcat Amp.
Wegem Brummen: Habe mal mir mal alle Lötstellen angeschaut und sieht ziehmlich gut aus.
Auch mit anderen Röhren probiert.
Wenn ich meine Hand übers chassis bewege, reagiert V2 wie eine Antenne. Berühre ich die Isolation des Drahtes glaub an Pin 2 oder 3 übernimmt das brummen die oberhand. Ist das normal ? Ich glaube dort ist der Ursprung des Brummen. Kann man sogar mit EQ Pottis etwas beinflussen.
Bias liegt ca. bei 34mA (450V)
Herzlichen Dank für eure Ratschläge.
Marco
mc_guitar:
Hallo Marco,
Sehr schick, der Amp!! Da Du ja sowieso schon das Mikro davor hast, gibts vielleicht einen Hör-Schnipsel, um sich mal ein Bild von den Rolas machen zu können?
Viel Spaß auf jeden Fall!
Grüße Micha
DennisW:
Hi Marco,
glückwunsch zum tollen Amp! :) Die Leitung zu Pin 2 an der V2 war bei meinem Linneman 1987er zu anfang auch sehr enpfindlich deshalb habe ich sie nachträglich geschirmt ausführen lassen. Das macht es besser (bzw. mein Amp ist jetzt sehr sauber). Eine (Metall-)Bodenplatte wir wohl auch noch ein bischen was bringen. Weiter können dir sicher technisch fitere Leute helfen....
Viel Spaß noch mit dem richtig leckeren JTM!
Gruß Dennis
mse:
Hallo Dennis,
Herzlichen Dank für dein Tip. Ich nehme an mit der abgeschirmte Leitung meinst Du von pin 2 (V2) bis zur nächsten lötstelle.
muss man ein ende der Abschirmung am Gehäuse anschliessen ? Zudem werde ich mal auch der kontakt zwischen erde am eingangstecker und gehäusemasse überprüfen.
Als abgeschirmtes Kabel sollte so ein Goeoge Linch Kabel reichen wo ich für meine pedals verwende. Hab ne ganze Rolle davon. Sieht man beim Bild womit ich die Kanäle brücke. Das Kabel hatt ein schmales Durchmesser.
MC_Guitar,
Sobal ich meine Grossmembranen wieder habe poste ich gerne ein MP3 file /oder Link
Gruss,
Marco
DennisW:
Hallo Marco,
ich hatte Peter Linnemann meinen Amp noch für ein paar Änderungen(u.a. diese Leitung zu schirmen) geschickt und gleiche ein entsprechendes Kabel bei gelegegt. Seine einfache aber effektive Lösung siehst du auf dem Bild (das einzige graue Kabel).
Bei TT gibts sollche Leitungen für Rund 1,- pro Meter:
http://www.tube-town.net/ttstore/index.php/cat/c240_Signal---NF-Leitungen.html
Die "George L´s Cables" kenne ich nur vom Namen....Sorry!
Kenne keine Daten dazu...
Gruß Dennis :)
Nachtrag:
Hab grad mal nach George L´s Cables gekuckt. Der kleinste Querschnitt war ,155 und das sollte reichen. Aber ob die flexibel genug sind ??? Testen kannst du es ja mal.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln