Technik > Tech-Talk Amps
Hier mein JTM45 Clone in TT Gehäuse
mse:
Hallo Dennis,
herzlichen Dank für dein tip. Das Abgeschirmte kabel hatt sagen wir mal um ca. 50% das Brummen reduziert.
Sollte nun auf der Bühne Kaum wahrgenommen werden. Du weisst ja zu hause im stillen Kammer hören einigen sogar Mücken furzen.
Habe aber bei dieser Gelegenheit nochmals das Bias nachgemessen und diesmal an beide KT66.
Und sieht so aus dass die eine ca. 4mA mehr schluckt. Röhren untereinander am Sockel ausgewechselt und Bestätigung dass die selbe röhre wieder 4mA mehr. Also am Linnemann kanns nicht liegen. Auch V3 mit mehere 12AX7 versucht.
1x 36mA
1x 31,8 mA
ist das noch in der Tolleranzgrenze ?
Röhren neu von TT
Gruss,
Marco
Athlord:
--- Zitat von: mse am 17.07.2008 03:03 ---Habe aber bei dieser Gelegenheit nochmals das Bias nachgemessen und diesmal an beide KT66.
Und sieht so aus dass die eine ca. 4mA mehr schluckt. Röhren untereinander am Sockel ausgewechselt und Bestätigung dass die selbe röhre wieder 4mA mehr. Also am Linnemann kanns nicht liegen. Auch V3 mit mehere 12AX7 versucht.
1x 36mA
1x 31,8 mA
ist das noch in der Tolleranzgrenze ?
Röhren neu von TT
--- Ende Zitat ---
Moin,
Bei meinem JTM45 sind es grade 2mA Unterschied zwischen den beiden TT-KT66.
Ich habe die Röhren ebenfalls ij beiden Sockeln gemessen, um Toleranzen anderer Bauteile auszuschließen.
Bei meinem 1987x mit zwei neuen Mullard EL34 waren es Anfangs 1,5mA jetzt bei der Nachkontrolle nach ca. 3 Stunden sind es 5mA Unterschied.
Mich würde hier ebenfalls interessieren, ob das normal ist?
Vielleicht kann Dirk dazu was schreiben?
Gruss
Jürgen
haebbe58:
Hi together,
ich habe im Linnemann JTM 45 Clone 2 TT KT66 drin, anfangs waren es 2 mA Unterschied, zwischenzeitlich, nach ca. 10 Betriebsstunden dann ca. 6 oder 7 mA und nun, nach über 40 Betriebsstunden sind es ca. 5mA ....
Eine gewisse Drift ist, glaube ich, durchaus normal. Bei einem anderen Amp habe ich z.Bö. mit EH 6CA7 fast 10mA Drift, trotz Dirks Matching, aber der klingt auch klasse und ich habe keinerlei andere negative Begleuiterscheinungen festgestellt.
Gruß
Häbbe
DennisW:
:gutenmorgen:
In meinem 1987er ist der unteschied auch ca. 4 mA. Die sind aber noch aus meiner pre-Tube-Town Phase ;D und trozdem ist die Endstufe sehr ruhig. Allerdings suche ich noch einen Weg der Bright-chanel ewtwas zu entrauschen ohne ihm höhen zu nehmen.... uhj jui jui high jacking ::)
@mse: Ich hab gestern noch die Leitungen vom Board zur V1(Pin 2 u.7) geschirmt, scheint auch noch etwas zu bringen. Probier es doch auch mal evtl ist es dann auch für zuhause ok.
Gruß Dennis :)
mse:
Hallo Leute,
herzlichen dank für die Feedbacks, jezt kann ich etwas beruhigt sein dass evtl doch eine tolleranzgrenze gibt und mir das ding deswegen nicht gerade abraucht.
Dennis,
Betreffend abgeschirmte Signalleitungen:
ich meine der laufmeter ist ja nicht so teuer und mit 10 euro investition könnte man die ganze verdrahtung abgeschirmt gestalten, und doch machts fast keiner. Hatt sicher auch ein Grund dafür. Kann es nicht sein dass dadurch am sound etwas verloren geht oder sich ändert ? Darüber existiren sicher einige Theorien oder Erfahrungen.
Und ja, bei mir ist der Bright channel auch eher das brummende und rauschende Sorgenkind. Speziell wenn mit Normal channel parallell gebrückt.
Wäre cool wenn so ein Senior Guru hier im Forum etwas posten würde
gruss,
Marco
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln