Technik > Tech-Talk Amps
Ampeg V4
_peter:
--- Zitat von: FXFXFX am 1.09.2008 15:42 ---3x50uF wir nicht funktionen, weil du damit keine Reihenschaltung hinkriegst.
--- Ende Zitat ---
Da hab ich mich verwirrend ausgedrückt. Ich dachte 2x50µ parallel als unteren, der
beiden 100µ zu verwenden, die in Serie das erste Siebglied bilden. Den dritten 50µ
kann man dann noch als den unteren der beiden 40µ nehmen, die die Schirmgitter
sieben.
Dafür hab ich deine Lösung aber auch nicht verstanden. 2x 100µ+100µ, davon drei benutzt?
Wofür denn den dritten? Und 50µ+50µ dann für die SG? Die kann man doch auch nicht in Reihe
schalten. Hast du jetzt insgesamt mehr Becher drin als im Originalzustand?
Die Umsetzung sieht allerdings sehr ordentlich und professionell aus, wie es diesem Amp gebührt!
Grüße, Peter
FXFXFX:
--- Zitat von: _peter am 2.09.2008 00:28 ---Dafür hab ich deine Lösung aber auch nicht verstanden. 2x 100µ+100µ, davon drei benutzt?
Wofür denn den dritten? Und 50µ+50µ dann für die SG? Die kann man doch auch nicht in Reihe
schalten. Hast du jetzt insgesamt mehr Becher drin als im Originalzustand?
--- Ende Zitat ---
Das ist wie original (4 Becher gesamt, 3 außen, 1 innen) nur mit anderen Werten. Der dritte 100uF ist mit den parallelgeschalten 50+50 in Reihe.
--- Zitat von: _peter am 2.09.2008 00:28 ---Die Umsetzung sieht allerdings sehr ordentlich und professionell aus, wie es diesem Amp gebührt!
--- Ende Zitat ---
Vielen Dank! :bier:
Den ersten Teil deines Posts hab ich übrigens auch nicht so recht verstanden!? ;D
Gruß!
_peter:
Hi,
ach so, du hast einfach die Siebung der Schirmgitter verdoppelt. Alles klar.
Meine Überlegung sollte mit den Werten und vom Aufbau möglichst nah am Original bleiben. :police:
Aber ich hab noch nie einen 3x50µ gesehen, von daher ist das wohl Wunschvorstellung und
der originale Becher noch leichter zu Beschaffen.
Ich hab dir nochmal als Bild angehängt, was ich meine. Oben Original Ampeg zum Vergleich, unten meine Idee.
Ciao, Peter
FXFXFX:
Das
--- Zitat von: _peter am 2.09.2008 20:49 ---Meine Überlegung sollte mit den Werten und vom Aufbau möglichst nah am Original bleiben. :police:
Aber ich hab noch nie einen 3x50µ gesehen, von daher ist das wohl Wunschvorstellung und
der originale Becher noch leichter zu Beschaffen.
Ich hab dir nochmal als Bild angehängt, was ich meine. Oben Original Ampeg zum Vergleich, unten meine Idee.
Ciao, Peter
--- Ende Zitat ---
Hab gerade gesehen es gibt 40x40x40uF. Dann hast du aber auch nur 80uF parallel.
Denke mit den insgesamt 50uF an den Schirmgittern hat man keine schlechte Wahl getroffen. In in den USA erhältlichen Capkits wird es genauso gemacht.
Gruß!
FXFXFX:
Hallo,
mal ein kleines Update.
Inzwischen sind ja die Elkos drin, funktioniert alles wunderbar. In anderen Ampeg Threads schwirren auch ein paar Bilder dazu rum.
Die Orange Drops sind allesamt wieder rausgeflogen, bis auf einen 716p in der Bias-Schaltung. Vereinzelt habe ich wieder die alten Kondensatoren eingebaut, an gezielten Stellen habe ich Solen Fast und Mustard Replicas (Klangregelung Bass/Treble) eingesetzt. Der zweite Kanal ist nun für Bass optimiert.
Die Dioden des Netzteils sind jetzt DSEI12-12A, überlebenswichtige Widerstände habe ich mal vorsorgehalber ersetzt.
Bias ist nun einstellbar, funktioniert auch. ;D Vom Dirk habe ich die 6N3C / 5881 bekommen und erstmal relativ heiß auf ~35mA eingestellt. Die Röhren machen sich wirklich sehr gut, sogar die Bärenkrallen tun was sie sollen. Und dazu blaues Licht, es leuchtet blau. Sieht schon cool aus.
Der Ampeg hatte ein nachgerüstetes Mastervolume, das zwischen der ersten und zweiten Hälfte der 12DW7 saß. War ganz in Ordnung um den Amp einfach leiser zu machen. ABER jetzt hab ich einfach mal Larrys PPIMV eingebaut und was soll ich sagen - perfekt für diesen Amp.
Und der Sound? Ich hab den Ampeg erstmal mit Bass ausprobiert, da ich ihn in Zukunft dafür öfter brauchen werde. Wirklich schöner Ampeg-Sound mit einer unglaublich flexiblen und vor allem greifenden Klangregelung. Mit dem PPIMV sind jetzt auch richtig geile Overdrive-Sounds drin, danach hatte ich immer gesucht und dann baut man sich n Effektgerät dafür und kriegt nicht das was man sucht. Alles quatsch. >:D
Dann eben noch eine Offenbarung. Ich hab mir ne Tele zusammengschustert und mittem Ampeg angespielt. Wow. Abgesehen davon dass ich vorher noch nie ne Tele gespielt hab, der Sound ist der Hammer. Der PPIMV ist hier ebenfalls eine absolute Bereicherung. Ich muss sagen, es eröffnen sich ganz neue Dimensionen. ;D
:sex:
Besten Gruß!
Raphael
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln