Technik > Tech-Talk Amps
Ampeg V4
Athlord:
--- Zitat von: FXFXFX am 30.08.2008 19:33 ---Was bedeutet HV-AC?
--- Ende Zitat ---
HC = High Voltage = Hochspannung
AC = Alternated Current = Wechselstrom
Larry:
--- Zitat von: FXFXFX am 15.08.2008 13:01 ---Habe dann alle Kondenstoren gegen PP Typen ausgetauscht. Es waren auch einige Glimmer dabei für die Filter. Ist auf den Fotos leider nicht zu sehen, da die auf nem anderen Board liegen.
--- Ende Zitat ---
:o Und du hast keine Angst, dass das die Vintage-Polizei liest und dich jetzt ob dieser Misstat verhaftet?
--- Zitat von: FXFXFX am 15.08.2008 13:01 ---Der Klang änderete sich dadurch definitiv zum positiven. Der Amp klingt ja von grund auf schon recht voluminös und perkussiv, durch den Tausch wurde er insgesamt offener und noch etwas "monumentaler" bei ansonsten gleichbleibenden Eigenschaften.
--- Ende Zitat ---
Du meintest, er hat jetzt seinen schönen, rauchigen Vintage-Flair aus dem Sound verloren und klingt nun einfach 20 Jahre jünger - so wie ein guter Amp von der Stange eben?
Der OD 715P ist IMO der denkbar unpassendste Kondensator für diesen Amp! Aber wenn's dir nun besser gefällt... :angel:
FXFXFX:
--- Zitat von: Larry am 30.08.2008 22:43 ---Du meintest, er hat jetzt seinen schönen, rauchigen Vintage-Flair aus dem Sound verloren und klingt nun einfach 20 Jahre jünger - so wie ein guter Amp von der Stange eben?
--- Ende Zitat ---
Nein das meinte ich nicht.
--- Zitat von: Larry am 30.08.2008 22:43 ---Der OD 715P ist IMO der denkbar unpassendste Kondensator für diesen Amp! Aber wenn's dir nun besser gefällt... :angel:
--- Ende Zitat ---
Warum soll er das sein?
Gruß!
_peter:
Hallo FX,
hast du schon eine Lösung für die Elkos gefunden?
Man kommt ja scheinbar ohne Bohren nicht um einen 100µ+40µ herum!
Den zweiten kann man durch einen einfachen 100er ersetzen, da hier
die 40µ ja nicht genutzt werden. Gibt es eigentlich 3x50µ? Dann könnte
man 2x50 parallel schalten und die anderen 50 für den 40er nehmen.
Unser zweiter Gitarrist hat auch seit nem halben Jahr einen ungenutzten V4
rumstehen, da uns der Cap-Job die gleichen Probleme gemacht hatte und
das ganze erstmal auf Eis gelegt wurde.
Gruß, Peter
FXFXFX:
Hallo Peter,
ich werde einfach zwei 100+100 nehmen und einen 50+50 (parallel). Ein 100uF ist dann ungelegt. Man könnte einen 100+100 auch durch 100uF ersetzen.
Die JJ Klammern passen übrigens perfekt zu den Bohrungen, wo vor die Nieten vom Twistlock saßen.
Die Klammern vom Dirk passen gut für den 50+50 innen, dann kann man den an die Originalposition anschrauben. Einfach die beiden Halter der Klammer mit der Blechschere abschneiden, entgraten und dann mit der Klemmvorrichtung und einer 5mm Kunststoffscheibe festschrauben. Dazu hab ich einen Abstandsbolzen benutzt (siehe Foto).
3x50uF wir nicht funktionen, weil du damit keine Reihenschaltung hinkriegst.
Gruß!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln