Technik > Tech-Talk Effekte

Was haltet ihr von röhrengetriebenen Bodenzerrern ?

(1/6) > >>

MetalRalfi:
Da ja in letzter Zeit immer mehr Tretminen mit Röhrenunterstützung auf den Markt kommen, meine Frage an die Lötende Zunft hier: Was haltet ihr davon ?

Mir ist aufgefallen, dass obwohl die Hersteller alle (ausser Vox mit "Cooltron") mit "hochspannungsgetriebenen" Röhren Werbung machen, die meissten Teile die ich gesehen oder getestet habe alle sehr kalt liefen. Zum Großteil reicht der Saft nicht mal aus um die Heizfäden zum glühen zu bringen.

Bei meinem Demonizer z.B. leuchten hie und da mal einzelne Punkte der Heizdrähte, das war's.
Das Ding klingt dann auch ziemlich kalt eingestellt.
Offensichtlich scheint die Menge an Saft, die in einem richtigen Amp durch die Kolben fliesst für Fusspedale zu hoch.
Viel Spannung -> Viel Wärme -> Erschütterung -> Röhre im Eimer ?

Der Stromverbrauch kann nicht der kritische Punkt sein, die Teile haben ja fast ausnahmslos ein extra Netzteil.

Gruß,
Ralf :)

darkbluemurder:
Hallo Ralf,

das ist in erster Linie eine Frage des Designs. Aber bei diesen Damage Control Pedalen sind die Röhren wohl wirklich nur optisches Beiwerk. Pedale wie z.B. der Mesa Boogie V-Twin, Soldano Supercharger GTO, Stephenson Stage Hog oder Maven Peal The Howler dürften dagegen alle die Röhren mit Spannungen von ca. 200V versorgen. Das wäre dann mit den Spannungen in Röhrenpreamps vergleichbar.

Davon zu unterscheiden ist die Heizleitung. Diese muss 6,3V liefern. Bei zwei kleinen Röhren ist der Strombedarf der Heizung auch nicht so hoch.

Viele Grüße
Stephan

Grooverock:
Hihi!

Der Mesa/Boogie V-Twin ist auch eine Mogelpackung! Die Hochspannung ist da, aber der Zerrkanal nutzt Dioden zum zerren. Klingt auch so... Ich mochte das Ding nie.
Aber Clean und Crunch klingen ganz gut! Die arbeiten auch wirklich mit Röhre...  ;D
Viele Grüße, Kim

MetalRalfi:
Hallo Stephan, hallo Kim,  :)

Also Damage Control behaupten ja, die beiden 12Ax7 würden mit 250 Volt laufen!!!
Die Sache mit der Heizspannung (stimmt ja, die heizt ja...  ;)) wird da nicht erwähnt. Auf jeden fall glüht's da nicht so wie im richtigen Amp. Darum wahrscheinlich auch das Ausleuchten der Röhren mit farbigen LEDs.

Weil bei HarmonyCentral.com einige Leute behaupten, die Röhren wären nur Optik und der Sound wäre mit 'nem Prozessor gemodelt, hab' mir den Spaß gemacht die Platine mal genauer zu begucken:

Da sind zwar in der Tat digitale Bausteine drauf, sieht aber definitiv nicht nach Prozessor sondern nach DA bzw AD-Wandler aus. Vielleicht läuft die Klangregelung digital... Keine Ahnung. Das Board sieht nach geshrinkter, moderner Miniplatine aus mit tonnenweise SMD-Bauteilen und nicht nach klassischer Röhrentechnik.
Auch ist die Zerre, die man erreicht, wenn man den Kompressor komplett runterdreht eher mager um nicht zu sagen allenfalls irgendwo zwischen Plexi und JCM800. Der geht eigentlich erst gut, wenn man den Kompressor zum anblasen nutzt, was wohl nicht wirklich so gedacht ist. Da wäre 'ne Boostfunktion wohl sinniger.

Aber rein digital kann das Teil nicht sein. Das müsste man hören. Pod und co. klingen deutlich steriler.
Transistorzerre ist es aber auch nicht....

Wahrscheinlich irgendwo ein Mittelding.
Werde mir mal den Spaß gönnen und gucken ob das Teil noch klingt wenn man die Röhren rausnimmt... ;D

Kennt denn jemand einen Röhren-Zerrer, der ordentlich Dampf macht und auch "heiss" klingt ?
Habe gutes über den Seymour Duncan Mayhem gehört...

Gruß,
Ralf

haebbe58:
hi together,

ich hab einige röhrenzerrer/booster zuhause (und auch viele transistor - teile), bin sozusagen ein fetischist in der beziehung  ;D

hier eine auswahl der besten (hab eigentlich noch mehr):

röhren:

reussenzehn daniel d.
gp lightstone boost II und tube trem (hat auch einen booster eingebaut)
tube town vanilla overdrive und pepper shredder

hybrid:

h+k tube factor
damage control solid metal und liquid blues

transistor/ic:

okko diablo
rodenberg 728
verschiedene von mek


allesamt klasse!

grundsätzlich liebe ich zerrer/booster mit 2 kanälen/umschaltbar, da hat man dann noch mehr möglichkeiten
bei den transistor-teilen ist der rodenberg unschlagbar und bei den röhren ist der gp boost II mein favorit.

aber gerade vor cleanen fender-amps ist der tube factor von h+k eine geheimwaffe. reicht ein zusätzlicher kanal allein, dann ist auch der daniel d. vom reu-dipl-ing. ein ganz heisser favorit!


mfg
häbbe

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln