Technik > Tech-Talk Amps

SMART-20 Modding Thread

<< < (16/18) > >>

darkbluemurder:

--- Zitat von: Larry am 21.10.2008 23:19 ---
Das solltest du ohnehin machen! 1,5K ist gefährlich niedrig für EL84, die ja noch schwinganfälliger sind als EL34.
Meine Empfehlung ist hier 10K, aber nimm die Gitterzuleitungen aus dem Bündel raus, der zu den Endröhren läuft. Verdrille die Leitungen und verlege sie entlang einer separaten Route - siehe hierzu auch die Gutshots von meinem Grünling!

Larry

--- Ende Zitat ---

Hi Larry,

das ist ein interessanter Tip. In meinem Liverpool habe ich z.Zt. nämlich auch 1k5 Gitterwiderstände drin, weil die in den Schaltplänen, die ich gesehen habe, so vorgesehen waren. Also werde ich das mal mit 10k versuchen. Vielleicht geht dann noch die letzte "Rest"-Instabilität weg.

Vielen Dank und viele Grüße
Stephan

sonic-surfer:
Hallo erstmal,

lese schon seit einiger Zeit immer wieder gerne die Modding Threads im Forum, tws. mit grosser Begeisterung.Mir brennen langsam die Finger, nach 25 Jahren "Abstinenz" mal wieder einen Amp aufzuschrauben und zu basteln.
Larrys Variante zum Smart 20 gefällt mir sehr gut, vom PPIMV und Cut abgesehen (braucht man ja mit passenden Bodentreter nicht wirklich).
Mein Plan ist es, denn Amp so einfach wie nötig zu lassen, Wiredressing zu optimieren, ´gscheide TT Röhrn nei, und den einen oder anderen Cap zu ersetzen.
Haja, vielleicht noch nen Neodyn reinpflanzen um das Kreuz zu schonen.
Worin besteht denn eigentlich der Unterschied zw. den aktuell beim Plus angebotenen Amps und denen von Streetlife ? Müssten doch IMHO identisch sein.
Wie ist denn eure Erfahrung mit dem 1:1 Tausch der einzelnen Bauteile gegen hochwertigere (z.B Mallory...) ??

Herzlichen Dank für Antworten und viele Grüße aus Stuttgart
Peter

Meikel:
Hallo,

lese ich mir den Thread (ausgrabend) durch, so fällt mir die immense Arbeit des Moddens auf, offenbar dem anscheinend sehr guten Klang dieses Amps geschuldet.
Meine zwei Projekte AB763 und AA1164 sind ja seit langem fertig (hier im Fender-Forum nachzulesen) und ich liebaeugel' in der Tat mit dem Smart 20.

Was mich interessiert: beim zugegebenermaßen überfliegenden Lesen habe ich mitbekommen, das der NT gewisse Reserven hat und bin am zunächst rein theoretischen Überlegen, dem Amp eine Hallstufe zu spendieren. Ganz typisch Fender:

- ECC81 parallelgeschaltet als Vorstufe, dann über den Halltrafo der Reverb-Tank und anschliessend eine ECC83 (beide Systeme - s.u.) als Nachbrenner mit angeschlossenem Hallregler.
- die NF zum Verhallen hinter der Smart-V1 auskoppeln und via typischer Fender-Manier über die RC-Kombination 3,3MOhm/10pF wieder dem Hauptsignalpfad zuführen (u.U. mit Entkoppelwiderständen) vor g1 V2.

Welche Probleme könnte es geben?

- Hm, zum einen Stromverbrauch der zwei zusätzlichen Doppeltrioden.
- Veränderungen des Grundsounds durch die RC-Kombination im Hauptsignalweg?
- Oder ist die RC-Kombination gar nicht nötig, da dieser Part bereits durch die Klangregelstufe hinreichend realisiert ist (kann ich mir kaum vorstellen)?
- Pegelverhältnisse? In den meisten Fender-Amps fungiert ja ein System einer ECC als Summierstufe vor der PU. Diese Stufe gibt es im Smart nicht, so müsste  offenbar als Nachbrenner hinter dem Reverb-Tank eine komplette ECC fungieren, um genügend NF-Spannung bereitzustellen?

Was meint Ihr dazu?

Schema des Smart 20 (mit Cut-Regler, nicht das Original) habe ich eben von Larry gemopst. *schäm*  ;)

Gruß Michael




darkbluemurder:
Hallo Michael,

es gibt eine Reverb-Schaltung, die mit nur einer 12AX7 funktioniert. 1 Hälfte Treiber mit 2k2Rk und 25uf Ck, 1 Hälfte Aufholamp mit Ra = 220k und Rk = 2k2 und Ck = 25uf. Statt des 3M3 + 10pf / 470k Mixers kannst Du einfach einen 100k nehmen. Vor dem 100k in die Hallstufe und nach dem 100k zurück. Trafo und Hallspirale bleiben unverändert.

Das Ganze nennt sich "One-Tube-Reverb" (auf www.ampgarage.com gibt es mehr unter der Dumble-Abteilung) und funktioniert recht gut, allerdings ist Surf nicht drin.

Viele Grüße
Stephan

Meikel:
Hallo Stephan,


--- Zitat von: darkbluemurder am 10.12.2009 14:11 ---
es gibt eine Reverb-Schaltung, die mit nur einer 12AX7 funktioniert....


--- Ende Zitat ---

also jetzt bin ich wirklich baff. Dass SO SCHNELL jemand reagiert, hätte ich nicht erwartet.  :)

Hm, ich kann mich ohne UID und PWD dort nicht einloggen, es handelt sich aber Deiner Beschreibung nach zu urteilen, um einen "hundsordinären" zweistufigen NF-Verstärker mit zwischengeschalteter Reverb-Sektion: Trafo + Tank, fertig. Surf brauche ich nicht, mir genügt diskret zugemischter Hall.

Das Steuergitter der Aufholstufe bekommt möglicherweise den typischen 220k-Widerstand, nehme ich mal an. An der Anode der Stufe wird alles in klassischer Art abgegriffen (Kondensator + Poti) und vom Schleifer gehts via Kondensator zurück an den 100k-Widerstand, um den NF-Hauptpfad nicht mit dem Poti kurzzuschliessen.

Woahnsinn is dös.... Dös schreit ja förmlich nach Kauf + Mod....  ;D

Gruß Michael

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln