Technik > Tech-Talk Amps
Luxor Amp u. Bias
turbino:
Tia, ähem, wo soll ich anfangen?
Erstmal Danke für die Glückwünsche, das war wirklich mein Fund des Jahres. Die Leute hatten anscheinend das Haus neu bezogen u. dabei halt den Keller ausgeräumt - alles muß raus, oder so.
Das tolle an der Sache ist der erstaunlich gute Erhaltungszustand des Halfstacks - mit dem Feuchten Lappen(mit ein wenig organisch abbaubarem Reiniger :bier:) saubergewischt, tataa, sieht wirklich aus wie neu - das Tolex super, die Schrauben u. Ecken kaum angegriffen, insgesamt sehr guter Zustand.
OK, die hatten den Stecker abgeschnitten ??? jedoch nicht das Kabel.
Da ich bis dahin absolut keine Ahnung von so Sachen hatte, hab ich das Teil erstmal zu einem Bekannten eines Bekannten gegeben um die elektrische Sicherheit wiederherzustellen, bzw. zu gewährleisten, und so steht er jetzt hier.
@Athlord - das mit den Sicherheitshinweisen geht in Ordnung, danke der Nachfrage. Ich hab mir schon Strippen zum Kondensator entladen gebastelt, benutze gute Multimeter und passe höllisch auf bei der Sache - das ist auch der Grund warum ich heute Abend nichts mehr messe, Alkohol enthemmt :guitar:
@uwe-3 - Wie oben schon erwähnt fällt messen heute aus, aber mich würde mal der Bezug von Pin5 (G1) zum Bias interessieren. Außerdem hab ich heute vergessen, mir passende 1 Ohm Widerstände zu besorgen ::)
@BuggyAndy - das find ich erfreulich - ist das ein sogenannter 'Fixed Bias' ? Ich habe den Amp ja mit den (komplett) neuen Röhren schonmal angespielt - ca. 1/2 Stunde - u. keine 'Rote Backen' feststellen können. OK, so richtig aufgedreht hatte ich nicht - wegen den Nachbarn.
Der Sound der jetzt verbauten 6CA7 ist m.E. viel voller, runder - nicht mehr so Zickig wie mit den Originalen, was ja auch am Alter/der Abnutzung liegen kann.
Das mit dem Kondensatorentausch ist wohl unvermeidbar, wobei eine Heidenarbeit für mich. Die haben nämlich damals die Lötleiste fröhlich von unten bestückt :devil: Nebenbei - erklärt mir mal das mit den Koppelkondensatoren. Wo die sitzen, etc..
@Kim S. - :danke: :danke: :danke:
Gruß, Alex
WiderGates:
Die Koppelkondensatoren sitzen direkt an der Anode der Vorstufenröhren und wenn eine Klangregelung folgt fehlen sie meistens.
Sollte die Stufe ein Kathodenfolger sein liegen an der Kathode.
BuggyAndy:
Hi,
ja das nennt man fixed Bias, wird in der Regel vom Techniker einstellbar gemacht, um optimale Ergebnisse zu bringen. Was Optimal ist, sieht aber jeder wieder anders. Wenns klingt liegst du gut mit der Fixed Bias.
Ich habe schon einige Fuji-Music Amps restauriert, dass ist nämlich die Firma die hinter Luxor steckt und ja, es ist bei den auf Lötleiste gebauten Versionen etwas fummelig, deshalb auch teuer wenn du es machen lässt. Aber mit Geduld....... ::)
Koppelkondensatore und Elkos solltest du aber auf jeden Fall austauschen.
Gruß,
Andy
uwe-3:
Hallo Alex, du Glückspilz, jeder beneidet dich hier um deinen tollen Fund. Also wenn du wieder nüchtern bist mußt du dich auch mal theoretisch mit der Materie der Röhrentechnik beschäftigen, an das G1 deiner EL34 kommt nicht nur das NF Signal welches sie aussteuert sondern auch eine negative Spannung mit welcher der Ruhestrom der Röhre festgelegt wird, so um die -38V, je negativer diese Spannung ist um so kleiner der Ruhestrom. Im AB Betrieb so 30-40mA pro Röhre.
Grüße
Uwe :bier:
turbino:
Sodele, da bin ich wieder.
Habe eben nochmal das Meßgerät angeschmissen, und auf Pin 5(g1) messe ich bei beiden Röhren identische Werte von -50Volt im Standby u. -27Volt im Betrieb. Auf Pin 4(g2) liegen bei der einen 392Volt an u. 390Volt bei der anderen.
Morgen werde ich die beiden 1 Ohm Widerstände einlöten u. mal den tatsächlichen Ruhestrom rausmessen.
Schönen Sonntag noch,
Alex :bier:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln