Technik > Tech-Talk Amps
Luxor Amp u. Bias
uwe-3:
Hallo, nehm aber Widerstände mit 1%, oder kaufe mehrere und meß die Dinger aus.
Grüße
Uwe
turbino:
Hallo allerseits.
Uwe, wie heißt es so schön - 'Haben, ein Gewehr' . Konnte heute gerade so zwei halbwegs passende Widerstände auftreiben, sollten aber für eine grobe Einschätzung ausreichen :o
und :-X
Wenn das nur halbwegs stimmt, ist der Ruhestrom völlig daneben. Jetzt werde ich mich mal daranmachen, die unter der Lötleiste versteckten Bauelemente herauszufinden (jaa, das wird ein Spaß). Und wenn ich die Teile dann bestelle, werde ich auch gleich die passenden Meßwiderstände mitordern.
Mal nebenbei, würde nicht ein Meßwiderstand reichen? Ich meine beide Kathoden über einen 1 Ohm R an Masse?
Hier nochmal ein Bild vom Luxor mit den original Knöppen (richtig, einer hat gefehlt)
und noch eins zur allgemeinen Belustigung
Bis dann, Alex :bier:
uwe-3:
Hallo Alex, da liegt ja einiger im Argen bei deinen guten Amp., die gemessenen Spannungen zeigen Ruheströme von 84 b.zw. 118mA, das ist viel zu hoch, daraus ergeben sich für die Röhren bei ca Ua 400V Verlustleistungen von 33 b.z.w. 47W!!!!! das machen deine Röhren nicht lange mit, die Verlustleistung der EL 34 ist 25W. Bei den Unterschieden der beiden Röhren muß dein Amp auch ziemlich brummen. Also was ist da los? Fehler in der Biasschaltung? Kann schon sein, aber es kann auch sein das die Koppelkond. vom Phasendreher lecken, löt die doch mal am G1 deiner Endröhren los und meß noch mal. Die -27V am G1 erklären den hohen Ruhestrom, nicht aber die Unterschiede, du hast doch geschrieben das du ein gemachtes Paar Endröhren verwendest. Versuch das erst mal, dann wissen wir mehr.
Grüße
Uwe :guitar:
carlitz:
Hallo,
Du setzt außerdem Messwiderstände mit 10% Toleranz ein. Das kann im Zweifel auch mehr (oder weniger) als 10% sein.
Das hat einen wesentlichen Einfluß auf das Messergebnis.
Tip: Rüste Deine 1 Ohm Kathodenwiderstände auf 1% Typen um. Du setzt auch 5 Watt Typen ein, die an dieser Stelle nicht benötigt werden.
Gruß
turbino:
Hallo u. Danke für die Antworten.
Also wie oben beschrieben werde ich erstmal die Kondensator Geschichte angehen, die Koppel-C's sitzen anscheinend auch unter der Lötleiste. Die Widerstände sind z.Z. nur ein Notbehelf (sind erstmal unterschiedlich u. liegen bei 1,1 bis 1,2 Ohm), da besorge ich auch bessere :angel:
Die Röhren habe ich 'gematcht' gekauft, jetzt nach dem Ausbau ist mir aufgefallen daß das eine Pärchen unterschiedliche Getter hat, sonderbar.
Na ja, wie gesagt, ich besorg mir erstmal die neuen Teile und dann sehen wir weiter,
Alex :bier:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln