Technik > Tech-Talk Amps

Brummen - muss das wirklich sein?

<< < (2/3) > >>

uwe-3:
Hallo, als Eingangsbuchsen nehm ich am liebsten die von Marshall, die sind isoliert und da sind Scheiben dabei, man kann die unterschiedlichen Stärken von Chassis und Frontplatte gut ausgleichen, die brauchen aber mehr Platz als die einfachen Klinkenbuchsen.
Grüße
Uwe

Meikel:
Hi Steve und Uwe,

es sind überall Switchcraft-Buchsen drin. Die müsste ich isolieren.
Danke für den Lautsprecherbuchsen-Hinweis! (Hätte ich jetzt glatt vergessen, an diese Buchse zu denken).

Mein AB763-Clone hat komplett nur isolierte Buchsen drin.

Gruß Michael

uwe-3:
Hallo Michael, isolier die Buchsen, wird sicher etwas helfen, aber ob das alles war, wie werden sehen.
Grüße
Uwe

sjhusting:
Wie hast du die Massefuehrung bis jetzt gemacht? Hast du alles an den Messing-Blech geloetet? Star ground? Buss ground?


steven

Meikel:
Hallo Steven,

> Wie hast du die Massefuehrung bis jetzt gemacht? Hast du alles an den Messing-Blech geloetet? Star ground? Buss ground?

Star? Buss?  ;)

Eigentlich "ganz einfach". Bis jetzt entspricht die Verdrahtung mehr oder weniger 1:1 der Fender-originalen. Das sieht in Worten so aus, als dass folgende Masseanschlüsse ans Chassis gelegt sind:

1. Kathodenkombination der Eingangsröhren dicht neben den Eingangsbuchsen ans Gehäuse / Messingblech gelötet.

2. 8uF-Siebelko, Kathodenkombination V3, zugehörige Widerstände der Stufe sind ans Gehäuse des zweiten Volume-Potis gelötet (ist natürlich Kappes).

3. alle übrigen Siebelkos, Widerstände Stufe V4 sind ans Gehäuse des Bass-Potis gelötet (ist natürlich ebenfalls Kappes).

4. Gitterspannungskombination für die Endstufe ist ans Gehäuse des Presence-Potis gelötet.

5. Ladeelko und Kathoden der Endröhren ist zusammen mit allen Mittelanzapfungen des Trafos direkt ans Chassis geschraubt.

6. ge/gn ist nochmals separat ans Chassis geschraubt.

Alle Potigehäuse sind durch Verschraubung mit Masse / Messingblech verbunden.

Nochmals - es ist die 1:1 - Übernahme aus dem Original. Sehr wahrscheinlich irgendwann einmal empirisch ermittelt, um einen bestmöglichen Kompromiss aus minimalem Brumm und wenig Verdrahtungsaufwand = schnelle Fertigung zu erzielen - so meine Vermutung.

Gruß Michael

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln