Technik > Tech-Talk Amps

Newbie + TT66 + Trafo

<< < (5/6) > >>

rocket:
Guten Abend,

habe mich jetzt dafür entschieden den Fender Trafo für den Aufbau den TT66 zu nehmen. Falls das nicht hinhaut muss ich halt einen neuen Kaufen.
Werde mir jetzt noch ein bisschen Theorie auf den Zahn tun und in der nächsten Zeit in Ruhe mit dem Aufbau beginnen.

Hier noch ein zwei Bilder von den alten Fender 30.

Gruß Rocket

Athlord:
Moin Moin,
die Bilder erinnern mich stark an meine "Drahtrestekiste". ;D

Also, auch wenn das "Ding" im Moment für Dich völlig unübersichtlich ist,
Bau den TT66 für sich selbst auf und leg den Fender erst mal bei Seite.
Wenn  Du den Fender irgendwann wieder aufbauen willst (was ich aufgrund der wenigen Stückzahlen empfehle)
wird dich jedes überzählige Loch und jede "Verunstaltung" am Chassis ärgern.
Durch die Verwendung des Fender-Trafo sparst Du nicht wirklich etwas, weil die Spannungen nicht passen und dadurch ggf. Änderungen
an der Schaltung erforderlich sind.
Gruss
Jürgen

sjhusting:

--- Zitat von: Athlord am 28.09.2008 11:06 ---Also, auch wenn das "Ding" im Moment für Dich völlig unübersichtlich ist,
Bau den TT66 für sich selbst auf und leg den Fender erst mal bei Seite.
Wenn  Du den Fender irgendwann wieder aufbauen willst (was ich aufgrund der wenigen Stückzahlen empfehle)
wird dich jedes überzählige Loch und jede "Verunstaltung" am Chassis ärgern.
Durch die Verwendung des Fender-Trafo sparst Du nicht wirklich etwas, weil die Spannungen nicht passen und dadurch ggf. Änderungen
an der Schaltung erforderlich sind.
Gruss
Jürgen

--- Ende Zitat ---


+1 +1 +1 +1

steven

alex123:

--- Zitat von: rocket am 27.09.2008 22:29 ---Hier noch ein zwei Bilder von den alten Fender 30.

--- Ende Zitat ---

So einen "Fender-Verstärker" habe ich noch nie gesehen  ;D - blinde Modifikationswut kann schon einiges anrichten.
Wenn man bei Google "Fender Vibrolux Reverb Amp AB568 Layout" eingibt, kann man sich ansehen, wie in etwa dieser Amp aussehen müßte. An einem Vibrolux/30 ist zwar "eine Menge dran" - so viel aber nun doch nicht.

Originalbauteile scheinen auch zum Teil entnommen worden zu sein: ich kann z.B. die von Fender in dieser Zeit verwendeten Koppel-Kondensatoren nicht entdecken.

Ein Sammlerstück war dieser Amp sicher nicht.




--- Zitat ---Durch die Verwendung des Fender-Trafo sparst Du nicht wirklich etwas, weil die Spannungen nicht passen und dadurch ggf. Änderungen an der Schaltung erforderlich sind.

--- Ende Zitat ---

Doch, tut er. Ein Hammond 372 BX kostet 77,45 EUR zzgl. Versandkosten. Die "Änderungen an der Schaltung" (wenn überhaupt erforderlich) sind 2 Widerstände, die ich mal großzügig mit 20 Cent veranschlagen will.

Hinzu kommt noch das eingesparte Chassis, das eingesparte Combo-Gehäuse, die eingesparte GZ34, usw.

Für das insgesamt gesparte Geld bekommt man ungefähr 2 komplette neue Vollröhren-Combos made in China.

Alex



franzoz:
Hi

Also ist zwar nur meine persönliche Meinung, aber mir wär auf jeden fall ein nahezu originaler Fender und ein bischen mehr Geldinvestition beiweitem lieber. Teurer werden die China-Amps mit der Zeit ja wohl auch nicht. und ein Vintage-Fender hat doch viel mehr als eine verbastelte Kiste. Außerdem ist es doch im nachhinein auch toll einen wirklich ganz selbstgebauten Amp zu haben, oder? ;)

Gruß Cédric :guitar:

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln