Technik > Tech-Talk Amps
Newbie + TT66 + Trafo
alex123:
Ich möchte noch etwas zum Fender 30 loswerden:
Der Fender 30 in der 2x10" Version hat sich ja nicht wesentlich vom Vibrolux-Reverb unterschieden. Ich kann mich nicht mehr erinnern, ob der 30er ein Vibrato hatte - aber das hat damals ohnehin kein Mensch benutzt.
Während man in den 80er Jahren für einen guterhaltenen Silverface-Vibrolux rund 600 - 700 DM bezahlt hat, war der 30er - weil weitgehend unbekannt - gebraucht meistens schon für 350 DM zu haben.
Der Vibrolux war (und ist vermutlich immer noch) einer der begehrtesten Fender-Verstärker und die Kombination Paula-335 / Vibrolux kann halt einfach genial klingen. Von daher kann ich Deine Abneigung gegen den 30er nicht ganz nachvollziehen - vielleicht war Deiner einfach defekt oder verbastelt.
Mit dem TT66 baust Du jetzt einen Amp auf, den Du ja mit dem Valve junior in ähnlicher Form schon hast und der durch die Schwemme an chinesischen Mini-Eintakt-Combos keinen großen Wiederverkaufswert haben wird.
Von daher ist Dein Gedankengang, möglichst wenig Geld in die teuersten Komponenten (Gehäuse und Netztrafo) zu investieren, absolut richtig und vernünftig. Der Aufbau im (ohnehin ausgeschlachteten) Fender Chassis ermöglicht es Dir, den TT66 bei Nichtgefallen oder Nicht-mehr-gefallen jederzeit durch ein neues Projekt zu ersetzen.
Daß Du vor einem doch ziemlich komplexen Amp wie dem Vibrolux Reverb / 30 zurückschreckst, kann ich verstehen - obwohl gerade das natürlich das optimale Projekt für Deine vorhandenen Parts wäre.
Aber vielleicht hast Du nach dem TT66 Lust auf eine Fender-Gegentakt-Schaltung mit einer einfachen einkanaligen Vorstufe - und wer weiß - vielleicht wird ja daraus später doch noch ein kompletter Vibrolux?
Alex
alex123:
--- Zitat von: uwe-3 am 22.09.2008 21:08 ---Ach so, aus 350V Wechselspannung ergibt sich eine Leerlaufspannung von ca. 460V nicht 415V wie du geschrieben hast.
--- Ende Zitat ---
Tatsächlich? Dann solltest Du Duncan schreiben, daß sein Programm nichts taugt. Oder hast Du eine 5U4GB mit zwei 4007-Dioden verwechselt?
Ist aber auch völlig irrelevant. Rocket schrieb ja bereits, daß der Trafo 325 Volt AC liefert - und die 415 Volt DC können wir dem Schaltplan des Fender 30 entnehmen. Ob die Werte bei Duncan genau stimmen oder nicht - der Trafo sollte auf jeden Fall geeignet sein.
Alex
rocket:
Guten Morgen,
noch zum Fender 30: Ja der hatte eine Vibrokanal. Den Combo gab es in 2x10 und 1x12Zoll Version.Ich habe 2x10. Die Modifikatioen die meinen ausgeführt worden waren braucht keine Mensch ;) (Kanalumschaltung, Einschleifweg). Und der Amp sah auch so aus als ob die bei Fender ein alles Bauteile ins Chasis geworfen haben, dreimla kräftig geschüttelt haben und fertig war der Amp. Soll heißen Chaos ohne Ende.
Auch wenn der TT66 änhlich ist wie meine Valve junior. Er soll ein eine weitere Stufe auf den Weg zum AMP-Olymp sein ;D.
Ausserdem mag ich den Gedanken den Amp mit unterschiedlichen Endstufen auszuprobieren.
Und vieleicht wird der Fender ja irgendwann mal wieder eine Fender, aber das wird sicherlich noch lange dauern. Die Teile habe natürlich alle aufgehoben.
Werde mich am Abden mal mit mit dem PSU-Designer beschäftigen, habe Ihn gestern schon heruntergeladen. Danke für die Tips.
Hatte jemand noch einen Tip wie man das alte Chasis am besten innen reinigt, ist irgendwie ziemliche kleberig da drin.
Gruß Rocket
loco:
Hallo
Der "erste Waschgang" klappt gut mit Fensterreiniger aus der Sprühflasche. Mindestens eine halbe Stunde einwirken lassen, dann abwischen.
Bei Bedarf das ganze wiederholen. Gruß aus Hamburg --.-loco
Basstler:
Hallo Rocket (komischer Vorname ;D)
ja, ja in letzter Zeit ist die Röhrenpolizei recht bissig..... :police:
Du darfst erst einen Röhrenverstärker bauen wenn du zwei Röhrenverstärker erfolgreich gebaut hast... ???
Im Ernst: Ich glaube der TT66 ist ein gutes Projekt für Dich. Ich würde trotzdem beim ersten Selbstbauprojekt nicht den alten Trafo verwenden. Die Spannungen würden wohl einigermaßen passen, aber wie Du schreibst war der Fender 30 in sehr schlechtem Zustand-
also kann es auch mit dem Trafo Probleme geben, die Du mit dem passenden Neutrafo umgehen kannst.
Beim Erstprojekt würde ich versuchen immer auf der sicheren Seite zu sein!
laß dich nicht entmutigen
Eckhard
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln