Technik > Tech-Talk Amps
Kitty Hawk Supreme II
Stone:
Hallo Jochen
Ok - ich habe nicht im Datenblatt nachgesehen. Danke für die Info.
Ich kenne die 6CA7 eigentlich immer nur im Zusammenhang mit EVH bzw verweisen verschiedene Quellen darauf, dass er die eingesetzt haben soll.
Da gleichzeitig immer von einer Fehlanpassung gesprochen wird, lag die Annahme nah, dass es ggf leichte Unterschiede gibt.
Gruß, Stone
cream tolex:
Hallo Ralf,
ich antwort mal auf Deine Eingangsfrage, nach einem besseren Leadsound: Du sagtest ja, dass der Cleansound ganz OK ist. Nach dem Schaltplan der hier unter dem genannten Link zu finden ist, sieht der Cleankanal erstmal ganz OK aus, heisst, er ist Fenderesque aufgebaut mit V1A EQ VOL V1B.
Der Overdrivebereich mit den Röhren V2A und V2B in der Schaltung macht mich stutzig, da man bei Leadkanälen immer auf die Bässe achtgeben muss. Wenn hier zuviel Bass im Spiel ist, matscht es!
Beide OD Röhren sind mit 100K oder mehr an den anoden beschaltet und mit jeweils 22uF an den Kathoden beschaltet. Diese 22uF Caps erzeugen irre Viel Verstärkung und lassen sehr viele Bässe durch. Wenn Du also mal den Bässe zu Leibe rücken willst, dann ändere diese Mal auf 5uF pro Röhrenstufe, dann werden die Bässe deutlich weniger.
Der EQ, der am Ende der Schaltung des OD zu sehen ist (TrebleMidBass) hat keine Dimensionierung! Wenn dieser Fendermäßig ausgelegt ist, also (100K Slope etc) dann solltest Du hier mal etwas verändern und z.B. diesen auf Marshall-Sepzifikation ändern (33K, 470pF, 2x 0.022 uF, 250K Treble, 1M Mid, 25K Mid Poti), dann kannst Du wahrscheinlich auch mehr regeln.
Da ich nicht weiß ob der Schaltplan unter kittyhawkamp.com zu Deinem Amp passt, solltest Du das nochmal prüfen. Die angesprochenen Themen sind aber allgemeingültig.
Gib gern mal Feedback.
Gruß
Cream T
Fränk:
Hi P.J. und alle andern,
ich möchte das Thema hier noch einmal aufgreifen. Habe den gleiche Suprem mit dem selben Problem: die Lead Kanäle sind nicht zu gebrauchen!
P.J., konntest Du etwas verbessern?
Bin dankbar für jeden Tipp
Frank
musicus99:
Hallo Frank
Ich habe mich nun nicht mehr mit tech details beschäftig.
Aber ich hab eine andere Lösung.
Clean Kanal geil einstellen, dann einen ordentlichrn Röhrenverzerrer hinhängen (ich habe den Ibanez Tubeking)
und dann geht die Post schon ab.
Dann habe ich noch ein altes Multifunktionsefektgerät (Bodenteil mit mehreren Kanaltasten) um Lautstärke und efekte zu verwalten. Ich hatte mal ein GP8 von Roland. Das hatte einen guten OD und das hat auch ordentlich getan und war kompfortabel zu bedienen.
Generell halte ich den Amp für ganz gut, aber ohne Zusatzgeräte nur clean zu gebrauchen.
Auch kannst du mal mit anderen Speakern probieren, da wirst du staunen wie anders das klingen kann.
Da gibt es auf Youtube ein paar tolle Lautsprechervergleiche. Der Leadkanal wird deshalb aber auch nicht besser.
Gruß Klaus
seyda:
Habe leider keine Diagnose, aber vielleicht kann ich wenigstens bisschen zur Einordnung beitragen (rein subjektiv).
Hatte jahrelang 'n Supreme II (Edelholz mit Celestion), tut mir heute noch leid, dass ich ihn verkauft habe, aber letztens ist mir 'n Junior II Top für fast umsonst nachgelaufen, bis auf die Schalterchen fast identisch mit dem Supreme.
- prinzipiell sehr gut klingende Amps, clean durchaus Fender/Mk Boogie Style, brauchbarer Hall, Lead am ehesten mit'm JMP zu vergleichen, macht sehr viel Laune für Classic Rock a la Ralphs, Gibbons oder Skynyrd.
- so'n Hair-Metalsound macht der Amp alleine überhaupt nicht, Pedale vor'm Lead Kanal nimmt er aber wie'n JMP oder 800.
- zu viel Gain klingt nicht, die Nachfolger M3/M5 oder das Rackzeug waren da komplett anders, aber leider notorisch unzuverlässig (Shitty Hawk)
- ist ähnlich kompromissbehaftet wie'n Boogie Mk II, viele kommen klar mit einer gemeinsamen Klangregelung für clean/lead, viele nicht.
Ein Lead-Kanal hätte es sicher auch getan, alle 3 kriegt man nicht unter einen Hut
- lange nicht so laut wie'n 50er Marshall
- Potis und Buchsen machen einen ekelhaft windigen Eindruck, aber immerhin funktioniert alles auch heute noch brauchbar, von leichtem Potiknacksen mal abgesehen
- alles obengenannte bezieht sich auf vintage style PUs, weiss nicht, wie die Kiste mit Blackoutfräsern klar kommt ... ;)
vielleicht lässt Du den Amp mal von einem erfahrenen Tech durchchecken (Kitty Hawk Schaltpläne sind bestenfalls Anhaltspunkte, aber ist auch kein Hexenwerk drin) und spendierst ihm 'n Satz JJs, korrekt gebiast - kann wirklich 'n netter Amp sein für bestimmte Stile.
Wenn er Dir dann noch nicht gefällt kannst Du ihn immer noch verticken, dann geht er wenigstens wieder
viel Spass,
seyda
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln