Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Multichannel-Monster-Umschaltereien!?
Bierschinken:
Moin Mädels,
so langsam steht mal was größeres an und nu bräucht ich etwas Rat von euch Multichannelveteranen für die Umschaltung der Vorstufenkanäle
Der Aufbau sieht schematisch etwa so aus:
Preamp => serieller loop => Master => PI => 2x KT66 PP-Endstufe
Der Preamp soll nen fendrigen clean, nen 2ten Kanal á la 2003 und nen 3ten Kanal in Richtung SLO beherbergen.
Jetzt stellt sich mir die Frage wo schalten und womit?
Kann man V1 teilen, dahinter dann einfach die Kanalzüge parallel laufen lassen und am Ende der Kanalzüge das Signal schalten, oder sollte man hinter V1 bereits das Signal schalten?
Wenn ich bereits nach V1 schalte, sollte ich dann auch noch die Enden der Kanalzüge schalten oder kann ich die einfach "zusammenlaufen" lassen?
Grüße,
Swen
Constie:
Du kannst am Ende schalten, aber die Kanäle vorne entkoppeln!
mfg
Duesentrieb:
Wenn der erste Kanal Fender-artig sein soll, braucht der erste Kathode nen fetten C - der wiederum ist hinderlich für 2203/und mehr. Ergo solltest Du Dir das mit einer gemeinsamen V1A gut überlegen - ist ein Kompromiss (der allerdings schon oft gemacht wurde). Willst Du den nicht eingehen, gibts zwei Mglichkeiten:
1) separate V1A für clean
2) Kathoden C schalten - dass bedeutet jedoch, dass Du um muten nicht herumkommst (während des Schaltvorgangs).
Geschaltet wird sowas prinzipiell (eine Möglichkeit) mit zwei 2xUM Relais. Ohne Schaltvorgang = crunch. Relais 1 an: clean, Relais 2 an: lead. Wenn clean an ist, solltest Du mit einem VTL (oder AQY) das Signal nach V1B auf Masse ziehen, sonst bleeded der lead durch.
Evtl. musst Du das auch beim Crunch so machen.
D.h. auf jeden Fall 2xUM Realis benutzen, die best. Fkt. simultan schalten.
Generell kann man gut hinter den Channel-Volumes schalten.
Nur ein paar Anregungen . . .
Duesentrieb:
Ach Du bist das, Swen - wieso verzälle ich hier die Basics, die kennst Du doch schon. Falls Du mal "philosophieren" willst: anrufen ;)
Andy:
Hi,
Zum Zuschalten einiger µF an der ersten Katode kannst Du problemlos einen AQY212 verwenden! Das geht ohne Muting...
Wenn's am Ende auf eine "halbe" Röhre ankommt, würde ich den keinen Katodenfolge mehr einsetzten und einfach passiv summieren...
Gruß
Andy
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln