Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Multichannel-Monster-Umschaltereien!?

<< < (8/8)

harryhirsch:

--- Zitat von: Larry am 10.10.2008 02:11 ---Du hast den Spannungsabfall über jeweils 2x2 Dioden nicht bedacht!
Von den theoretisch gewünschten 7V bleiben gerade mal noch 5,6V übrig - zu wenig, um da noch was auf glatte 5V korrekt zu stabilisieren.

Larry

--- Ende Zitat ---


Ooops, tatsächlich. Argh...

Und ich hatte mich an dem Abend noch gewundert warum ich selber bei exakt der gleichen Fragestellung
vor paar Monaten keinen 7805 verwendet hab ::). Naja, es war spät und das Hirn etwas träge ;D.


Volker



edit: ach ja, ich hab dann einfach einen 3,3V Regler verwendet, ebenfalls mit den AQY. Reicht genauso wenn
       du nicht vor hast mehrere in Reihe zu schalten. Und Strom hast du ja mehr als genug für die paar Relais.

Bierschinken:
Nabend,

nochmal zur Versorgung:

1) Ich belaste die 5V Wicklung ja nicht mit vollen 3A, da müsste doch die Spannung dann höher sein als die nominellen 5V?
Hat jemand einen Erfahrungswert wie sich das bei Hammondtrafos verhält?

2) Wie groß ist die Durchlassspannung bei den Schottkys?
0,7V halte ich für viel, das können Si-Dioden doch auch?

3) Ist es möglich den LM mithilfe eines R am Pin zu GND "höher" zu legen?

4) Gibt es AQYs mit Wechslern, statt Schließern? - Wenn nicht werde ich mit gewöhnlichen Relais schalten.

Grüße,
Swen

Duesentrieb:
Moin,

ich nehme die 5V Wicklung (2,5/0/2,5) immer zum schalten mit angehängter Gleichrichtung - ohne Stabis . . . 0 auf Masse (nicht in Zeichnung)

Ich kenne die AQYs nur als Schließer - kombinier halt Relais mit AQYs (zum runterziehen der verzerrten Kanäle)

Andy:
Hi,

AQY410EH sind z.B. Öffner, die kann man gut zum Muten oder als Wechsler in Kombination mit AQY212EH verwenden.

Gruß

Andy

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln