Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Multichannel-Monster-Umschaltereien!?
mac-alex_2003:
Hallo,
wenn Du ein paar Schottky-Dioden, dann kommst Du auf ca. 0,7V je Diode, macht dann 5,6V. Anschließend verwendest Du einen LM2940CT, der hat nom. 0,5V Dropout Voltage, geht aber noch deutlich runter wenn Du nur ein paar Milliampere für die Relais ziehst. Nimmst Du anstelle der Relais AQY, so kommst Du je Schalterei auf max. 10mA.
Von daher würde ich auf jeden Fall die getrennte Wicklung verwenden, spart einen Haufen potentiellen Ärger.
Viele Grüße,
Marc
loco:
Hallo
Eine andere Möglichkeit wäre es die 5V per Spannungverdopplung soweit zu erhöhen, dass die üblichen Standardstabis wieder problemlos
arbeiten. Gruß aus Hamburg --.-loco
Bierschinken:
Hallo zusammen,
Spannungsverdopplung ist eine möglichkeit, aber nur sofern der entnommene Strom nicht zu groß wird, oder irre ich?
Die AQYs finde ich nur als einfache Schließer, gibt es die nicht als Wechsler?
Habe mir ein paar Dinge über Schottky-Dioden angeschaut. Wenn die Durchlassspannung geringer ist als bei üblichen Si-Dioden und das "schalten" zwischen sperren und durchlassen schneller von statten geht, warum nimmt man dann nicht immer Schottkys? - Wo ist da der Haken? ;D
Thx und Grüße,
Swen
Chryz:
Servus,
die Schottkys sind größer und teurer, als z.B. die 1N4007. Daher auch schwerer zu löten. Ich habe u.a. die SB550 verwendet.
mfg
Chryz
mac-alex_2003:
Hallo,
nehme an geeigneten Stellen ebenfalls Schottky-Dioden.
Viele Grüße,
Marc
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln