Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

TT-SAM Nachbau vorgestellt

  • 13 Antworten
  • 7404 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline andi65

  • Starter
  • *
  • 6
TT-SAM Nachbau vorgestellt
« am: 30.09.2008 22:37 »
hallo zusammen,

ich möchte hier meinen TT-SAM nachbau vorstellen.
ich habe in den letzten wochen hier im forum viel nachlesen können und dafür auch ein grosses dankeschön an die forum-user und auch an den admin für die beschreibung der schaltung. :)

dem verstärker hab ich beide tone-stacks und 2 clipping stufen spendiert. für den lautsprecher habe ich einen guitar legend von eminence genommen.
das design wollte ich ein wenig an den epiphone valve junior oder den blackheart little anlehnen.
alles in allem gefällt mir mein amp sehr gut. er hat zwar noch einige macken aber darum kümmere ich mich ein anderes mal. das kunstleder habe ich eigentlich ganz gut drauf bekommen, nur hat es an den ecken und an übergängen etwas probleme gemacht. und ist auch nicht sehr sauber rausgekommen.
das frontgitter ist aus nylon und sehr trittfest. nur ist es etwas schwerer zu bearbeiten und sieht nicht so gut aus.
es fehlt noch die beschriftung. die werd ich denk ich einfach mit nem weissen edding draufschreiben. das frontgitter des tops muss vllt auch noch nachgebessert werden. naja wie gesagt, ein anderes mal.

habe auch versucht die kosten etwas niedriger zu halten. als student hat man davon auch nicht viel übrig. hab ja n guten ferienjob bekommen, sonst würde jetzt der verstärker nicht im zimmer stehn.  ;D

der sound ist auf jedenfall um einiges besser als der meines billig transen-amps. der marschall stack hat sehr sehr viel bass. der fender stack ist sehr klar und hoch.
die 2 clipping stufen sind ganz ok. der verzerrte sound der röhren, wenn man die aufdreht, ist natürlich der wahnsinn, aber für mein kleines zimmerle viel zu laut.
die nachbarn sind dann bestimmt nicht erfreut!! deshalb bin ich über das clipping ganz froh. kann die verzerrung auch leiser spielen.  :guitar:

hier gibts noch ein paar bilder:

http://andizeiler.an.funpic.de/amp/P1000882.JPG
http://andizeiler.an.funpic.de/amp/DSCN5640.JPG
http://andizeiler.an.funpic.de/amp/DSCN5641.JPG
http://andizeiler.an.funpic.de/amp/P1000964.JPG

habe mir auch ein wenig mühe gemacht und eine kleine projektbeschreibung online gestellt. dort gibt es noch weitere bilder.
ich werde die seite aber noch bearbeiten. ist also noch nicht ganz fertig.

die seite -> www.diy-seamp.de.vu

das war dann ne kleine vorstellung vom amp. danke und einen schönen tag.

mfg

andi

*

Offline Han die Blume

  • YaBB God
  • *****
  • 906
Re: TT-SAM Nachbau vorgestellt
« Antwort #1 am: 1.10.2008 02:00 »
Hi Andi!

Herzlichen Glückwunsch zu deinem Bau! - Schön, wenn alles funktioniert!
Toll, dass Du alles so ausführlich dokumentiert hast - wird es auch Soundsamples geben?

Deine Lötstellen an den Potis sehen klumpig aus - weiß nicht, ob die noch lange halten...?

Und das schwarze Kabel, was zum AÜ geht, ist das schon etwas mitgenommen, am Gehäuseloch? Wenn sich da die Isolierung abreibt, und du den Amp ausmachst und den Stecker ziehst hast Du am Gehäuse die gespeicherte Anodenspannung von den Elkos anliegen - falls eine Defekt in der Erdung sein sollte ebenfalls, das ist lebensgefährlich - Du solltest die Löcher größer machen und Gummis einsetzen, damit da nix reiben kann...

CU

Kai
« Letzte Änderung: 1.10.2008 02:12 von Han die Blume »
Der frühe Vogel kann mich mal!

*

Offline mr.bassman

  • YaBB God
  • *****
  • 533
Re: TT-SAM Nachbau vorgestellt
« Antwort #2 am: 1.10.2008 14:34 »
Hallo Andi,

Glückwunsch zu Deinem Amp! Aber ich sehe leider auch Mängel....
LEBENSBEDROHLICH ist der Schutzkontakt-Anschluss an Deiner Netzdose - auch wenn diese Steckanschlüsse hat, der Schutzkontakt gehört fest verlötet! Du schreibst ja (Zitat Deiner Baubeschreibung) Wichtig bei der Verdrahtung ist, dass die Erdung fest mit dem Gehäuse verschraubt ist. Was nützt es, wenn sich die Verbindung an der Netzdose lösen lässt....  :(
Weiterer Kritikpunkt ist die Kathodenkombination der Endstufe: 1. die Bauteile fliegen haltlos umher, wie lange soll es dauern, bis diese am Sockel abbrechen? 2. Lastwiderstand und Elko gehören auf Abstand, ansonsten ist das Austrocknen des Elektrolyts vorprogrammiert!  :(
Nach anzumerken ist der "Drahtverhau" - ist ungedingt überarbeitungswürdig!

Sorry - aber das musste sein!

Gruß aus Schleswig-Holstein

Bernd
« Letzte Änderung: 1.10.2008 14:36 von mr.bassman »
Miete & Strom gehen eigentlich, am schlimmsten sind die Fixkosten für Bauteile-Bestellungen!

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Re: TT-SAM Nachbau vorgestellt
« Antwort #3 am: 1.10.2008 15:22 »
Hallo Bernd,
schau mal dieses Bild, da kannst Du sehen, das der Schutzleiter angelötet ist:
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Re: TT-SAM Nachbau vorgestellt
« Antwort #4 am: 1.10.2008 16:09 »
Hallo,

da hast Du ja schon einen ordentlichen Kabelverhau aufgebaut. Glückwunsch, dass das so funktioniert.

Bevor Du aber ans Einschalten denkst, musst Du den Amp erstmal sicher machen. Alle Kabeldurchführungen durchs Chassis gehören mit Gummitüllen geschützt. Deine zweite Ummantelung ist
da nicht der Brüller. Heizleitungen etc. hast Du gar nicht geschützt, genauso wie die Primärwicklung des AÜ => Bei einem Aufscheuern hast Du Hochspannung an der Gitarre.

Dann gehören alle Leitungen mal auf ein ordentliches Maß gekürzt. Wir Schwaben sparen zwar an allem und für die Leitungen hast Du auch bezahlt, trotzdem fängst Du Dir da nur Störungen ein.

Dann sind die Leitungen zu den Tonestacks viel zu lang, Einstreuungen sind auch hier vorprogrammiert.

Wenn Du Widerstände direkt an die Sockel lötest, ist es hilfreich, diese mit Schrumpfschlauch zu verpacken, gibt nochmal etwas Stabilität.

Viele Grüße,
Marc

*

Offline andi65

  • Starter
  • *
  • 6
Re: TT-SAM Nachbau vorgestellt
« Antwort #5 am: 1.10.2008 16:43 »
hallo,

danke für den lob und die kritik  ;).

ich werde leider keine sound samples machen! is mir grad auch etwas zu mühsam. ausserdem habe ich kein so tolles equipment zum aufnehmen (nur n mikro, mein laptop und audacity). gut mag ja reichen aber toll wirds ja nicht. ;D.

die lötstellen an den potis find ich jetzt eigentlich nicht klumpig. naja ich hab vllt noch etwas wenig erfahrung. sieht auf den fotos vllt nur so komisch aus.
das kabel vom AÜ ist in ordnung. als ich die fotos gemacht hab war die schaltung ja nocht nicht ganz fertig. aber da habt ihr schon recht. das mit der durchführung der kabel muss ich noch verbessern. ich wollte halt nicht ein grosses loch haben wo alle kabel durgehen sondern, dass jedes einzelne kabel im gehäuse verschwindet. ich hab mir da schon gedanken dazu gemacht das sich die kabel eventuell aufschäuern, allerdings wollte ich das design so. aber da werd ich noch was machen!! vllt innen irgendwie gut fixieren. mal sehn.
die erdung an der dose werd ich auf jeden fall noch dranlöten. aber auf den fotos sieht man das nicht das draufgesteckt ist. aber danke für den tipp.
bei der kathode der endstufe hab ich mir auch ersmal sorgen gemacht. aber das teil bewegt sich nicht. die sockel-ösen sind sehr stabil, da braucht man schon etwas kraft um die zu verbiegen. ausserdem wird das chassis ja umgedreht so das der elko und der widerstand hängen.

zum "drahtverhau" muss ich sagen, dass es mit 2 tonestacks nicht sehr leicht ist zu verdrahten. zudem hab ich die lötleiste leider etwas zu nah an den rand gesetzt. bin auch nicht sehr geschickt was so eine verdrahtung angeht. bin da auch schon seit ein paar jahren aus der übung. mich stört es nicht so sehr. wenn ich was grösseres verändern sollte dann schmeiss ich die kabel vom tonestack einfach raus.  ;)

naja wie gesagt, da muss ich noch ein paar dinge verändern. auch am leder und an den frontgittern.


danke nochmals und einen guten tag.

mfg
andi

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Re: TT-SAM Nachbau vorgestellt
« Antwort #6 am: 1.10.2008 16:55 »
Hallo,

das wird nichts mit fixieren der Kabel im Inneren. Nochmals deutlich: Dein Amp ist lebensgefährlich und Einschalten ist absolut verboten !!!!!

Sorry für die Deutlichkeit, das ist keine Design- oder Geschmacksache, das ist zwingende Notwendigkeit. Stell Dir vor ein Freund spielt darüber und die Isolierung versagt?
Dann bist Du für seinen Tod verantwortlich.

Zur Kathoden-Kombination: So hängend geht das nicht, das bricht irgendwann, das ist absoluter Murks. Mach eine kleine Lötleiste daneben und fixiere die Teile am Sockel und
an der Leiste, dann hält das perfekt.

Beim Drahtverhau: Wenn Du die Kabel kürzer machst ist das gleich viel besser.

Viele Grüße,
Marc

*

custom

  • Gast
Re: TT-SAM Nachbau vorgestellt
« Antwort #7 am: 1.10.2008 20:25 »
Hallo
glaube bitte nicht, daß die Leute Dich ärgern, oder einfach nur rumnörgeln wollen. Alle Hinweise sind gutgemeinte Ratschläge von erfahrenen Leuten, die schon mehr als einen Amp aufgebaut haben. Eigentlich haben sie es nicht nötig, einen Kommentar zu schreiben. Wenn sie es dennoch tun, solltest Du sie auch beherzigen. Um gelobt zu werden, stellt man kein Selbstbauprojekt ein, nein, man will ja die Schwachpunkte herausfinden.  ;)
Ein solcher ist auch z.B. Deine Schalterei. Warum machst Du alles einpolig? Wolltest Du sparen, oder hattest Du keine 2-poligen Schalter? Das verstehe ich nicht. Die kosten doch nur ein paar Euro. 

Gruß, Bernd
« Letzte Änderung: 1.10.2008 21:03 von custom »

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Re: TT-SAM Nachbau vorgestellt
« Antwort #8 am: 1.10.2008 21:22 »
Uuups, hatte ich in der Hektik ganz übersehen mit den Schaltern.
Einpolig Netzspannung schalten ist in der EU nicht zulässig, Du musst allpolig schalten.

Viele Grüße,
Marc

*

Offline Volka

  • YaBB God
  • *****
  • 937
Re: TT-SAM Nachbau vorgestellt
« Antwort #9 am: 1.10.2008 22:12 »
Hallo Andi,
schön, dass dein Amp läuft... ist aber wirklich noch an vielen Stellen verbesserungswürdig(-nötig). Klar, man freut sich über das Erreichte und denkt: "Was wollen die nur? Funzt doch alles!"

Die Frage ist nur: Wie lange? Und vor allem: Wie sicher? (für dich und evtl. andere..)
Wenn hier unsere "*****Veteranen" konstruktive Kritik üben, passiert das mit Sicherheit nicht um dir eins auszuwischen! Die Jungs würden sich dafür andere Sparrings-Partner suchen...

Es geht nur darum Röhrenfreunden die noch nicht so lang dabei sind zu helfen... und diese Hilfe sollte man annehmen.
Das bedeutet auch, dass man dir zur Seite steht wenn du Fragen haben solltest!

Also, weitermachen - bessermachen  :)

oder wie E.H. immer sagte: "Vorwärts immer - rückwärts nimmer..."  ;D

Grüße,
Volka

*

Offline rolilohse

  • Sr. Member
  • ****
  • 106
  • What Ho!
Re: TT-SAM Nachbau vorgestellt
« Antwort #10 am: 1.10.2008 23:04 »
Hallo zusammen,

Zur Kathoden-Kombination: So hängend geht das nicht, das bricht irgendwann, das ist absoluter Murks. Mach eine kleine Lötleiste daneben und fixiere die Teile am Sockel und
an der Leiste, dann hält das perfekt.

da hast Du vollkommen recht, aber der Erbauer hat sich streng an die Anleitung gehalten:



Stammt aus diesem Artikel:

http://www.tube-town.net/diy/tt-sam/tt-sam.html


Gruß Roland

*

Offline Volka

  • YaBB God
  • *****
  • 937
Re: TT-SAM Nachbau vorgestellt
« Antwort #11 am: 1.10.2008 23:50 »
Hallo Roland,
stimmt! Nur da fängt eben auch die Sache mit den Erfahrungswerten an: dieses kleine R/C-Glied auf deinem Foto ist ja nix gegen das größere und eben auch schwerere auf dem Foto vomTT-SAM!

Klar, man hat sich an die Vorgaben gehalten... Es wird nur kaum jemand ein Poster mit Dübeln bzw. ein schweres Regal mit Nägeln an einer Wand befestigen. Beide werden jedoch laut Vorgabe direkt an der Wand befestigt  ;)
Es spricht nichts dagegen ein kleines Teil direkt am Sockel anzubringen...aber wenn ich hinter diesem Teil noch ein langes Kabel habe, gehe ich lieber auf Nr.Sicher!

Und wenn die Dimensionierung meiner Bauteile von der in der Anleitung abweicht, kann ich mich andererseits nicht unbedingt auf die strickte Einhaltung der Anleitung verlassen/berufen!

Mein Vorschlag: Bei Gitarren/Bass-Röhrenamps die oft von A nach B bewegt werden müssen ALLES so FEST wie MÖGLICH!
Bei einer PtP-Geschichte im Bereich HiFi mag das anders sein....ich würde es auch da nicht anders machen : Erfahrung gepaart mit Bauch(Sicherheits)gefühl  ;D

Schönen Abend noch,
Volka

*

Offline andi65

  • Starter
  • *
  • 6
Re: TT-SAM Nachbau vorgestellt
« Antwort #12 am: 2.10.2008 20:48 »
hi,

ich werd mich auf jeden fall nochmal dransetzten und einiges daran verbessern.
bin normalerweise viel vorsichtiger.

naja ich werd eure tipps auf jedenfall beherzigen.

danke

mfg

andi

*

Offline andi65

  • Starter
  • *
  • 6
Re: TT-SAM Nachbau vorgestellt
« Antwort #13 am: 5.10.2008 10:48 »
hallo,

so hab mich jetzt mal drangesetzt und nochmals einige sachen überarbeitet.
die kathodenkobination sitzt jetzt fest auf einer lötleiste, alles festgelötet (bez. erdung usw) und zweipolige schalter eingesetzt.

beim nächsten projekt werd ich dann auch etwas anders an die sache rangehen.  ;)


mfg

andi