Technik > Tech-Talk Amps
TT-SAM Nachbau vorgestellt
andi65:
hallo zusammen,
ich möchte hier meinen TT-SAM nachbau vorstellen.
ich habe in den letzten wochen hier im forum viel nachlesen können und dafür auch ein grosses dankeschön an die forum-user und auch an den admin für die beschreibung der schaltung. :)
dem verstärker hab ich beide tone-stacks und 2 clipping stufen spendiert. für den lautsprecher habe ich einen guitar legend von eminence genommen.
das design wollte ich ein wenig an den epiphone valve junior oder den blackheart little anlehnen.
alles in allem gefällt mir mein amp sehr gut. er hat zwar noch einige macken aber darum kümmere ich mich ein anderes mal. das kunstleder habe ich eigentlich ganz gut drauf bekommen, nur hat es an den ecken und an übergängen etwas probleme gemacht. und ist auch nicht sehr sauber rausgekommen.
das frontgitter ist aus nylon und sehr trittfest. nur ist es etwas schwerer zu bearbeiten und sieht nicht so gut aus.
es fehlt noch die beschriftung. die werd ich denk ich einfach mit nem weissen edding draufschreiben. das frontgitter des tops muss vllt auch noch nachgebessert werden. naja wie gesagt, ein anderes mal.
habe auch versucht die kosten etwas niedriger zu halten. als student hat man davon auch nicht viel übrig. hab ja n guten ferienjob bekommen, sonst würde jetzt der verstärker nicht im zimmer stehn. ;D
der sound ist auf jedenfall um einiges besser als der meines billig transen-amps. der marschall stack hat sehr sehr viel bass. der fender stack ist sehr klar und hoch.
die 2 clipping stufen sind ganz ok. der verzerrte sound der röhren, wenn man die aufdreht, ist natürlich der wahnsinn, aber für mein kleines zimmerle viel zu laut.
die nachbarn sind dann bestimmt nicht erfreut!! deshalb bin ich über das clipping ganz froh. kann die verzerrung auch leiser spielen. :guitar:
hier gibts noch ein paar bilder:
http://andizeiler.an.funpic.de/amp/P1000882.JPG
http://andizeiler.an.funpic.de/amp/DSCN5640.JPG
http://andizeiler.an.funpic.de/amp/DSCN5641.JPG
http://andizeiler.an.funpic.de/amp/P1000964.JPG
habe mir auch ein wenig mühe gemacht und eine kleine projektbeschreibung online gestellt. dort gibt es noch weitere bilder.
ich werde die seite aber noch bearbeiten. ist also noch nicht ganz fertig.
die seite -> www.diy-seamp.de.vu
das war dann ne kleine vorstellung vom amp. danke und einen schönen tag.
mfg
andi
Han die Blume:
Hi Andi!
Herzlichen Glückwunsch zu deinem Bau! - Schön, wenn alles funktioniert!
Toll, dass Du alles so ausführlich dokumentiert hast - wird es auch Soundsamples geben?
Deine Lötstellen an den Potis sehen klumpig aus - weiß nicht, ob die noch lange halten...?
Und das schwarze Kabel, was zum AÜ geht, ist das schon etwas mitgenommen, am Gehäuseloch? Wenn sich da die Isolierung abreibt, und du den Amp ausmachst und den Stecker ziehst hast Du am Gehäuse die gespeicherte Anodenspannung von den Elkos anliegen - falls eine Defekt in der Erdung sein sollte ebenfalls, das ist lebensgefährlich - Du solltest die Löcher größer machen und Gummis einsetzen, damit da nix reiben kann...
CU
Kai
mr.bassman:
Hallo Andi,
Glückwunsch zu Deinem Amp! Aber ich sehe leider auch Mängel....
LEBENSBEDROHLICH ist der Schutzkontakt-Anschluss an Deiner Netzdose - auch wenn diese Steckanschlüsse hat, der Schutzkontakt gehört fest verlötet! Du schreibst ja (Zitat Deiner Baubeschreibung) Wichtig bei der Verdrahtung ist, dass die Erdung fest mit dem Gehäuse verschraubt ist. Was nützt es, wenn sich die Verbindung an der Netzdose lösen lässt.... :(
Weiterer Kritikpunkt ist die Kathodenkombination der Endstufe: 1. die Bauteile fliegen haltlos umher, wie lange soll es dauern, bis diese am Sockel abbrechen? 2. Lastwiderstand und Elko gehören auf Abstand, ansonsten ist das Austrocknen des Elektrolyts vorprogrammiert! :(
Nach anzumerken ist der "Drahtverhau" - ist ungedingt überarbeitungswürdig!
Sorry - aber das musste sein!
Gruß aus Schleswig-Holstein
Bernd
Athlord:
Hallo Bernd,
schau mal dieses Bild, da kannst Du sehen, das der Schutzleiter angelötet ist:
mac-alex_2003:
Hallo,
da hast Du ja schon einen ordentlichen Kabelverhau aufgebaut. Glückwunsch, dass das so funktioniert.
Bevor Du aber ans Einschalten denkst, musst Du den Amp erstmal sicher machen. Alle Kabeldurchführungen durchs Chassis gehören mit Gummitüllen geschützt. Deine zweite Ummantelung ist
da nicht der Brüller. Heizleitungen etc. hast Du gar nicht geschützt, genauso wie die Primärwicklung des AÜ => Bei einem Aufscheuern hast Du Hochspannung an der Gitarre.
Dann gehören alle Leitungen mal auf ein ordentliches Maß gekürzt. Wir Schwaben sparen zwar an allem und für die Leitungen hast Du auch bezahlt, trotzdem fängst Du Dir da nur Störungen ein.
Dann sind die Leitungen zu den Tonestacks viel zu lang, Einstreuungen sind auch hier vorprogrammiert.
Wenn Du Widerstände direkt an die Sockel lötest, ist es hilfreich, diese mit Schrumpfschlauch zu verpacken, gibt nochmal etwas Stabilität.
Viele Grüße,
Marc
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln