Technik > Tech-Talk Amps

Gitarrenverstärker in Technik Anno 30 - Der Klobide

<< < (5/10) > >>

Ramarro:
Hallo Martin,

ja, wie ich schon sagte, in Deinem Fall dürfte es sicherlich keine große Rolle spielen, und Leo hatte von Hi-Gähn noch nichts gehört.  ;D
Aber wenn man mit Hochfrequenz zu tun hat, sieht man halt jeden Zentimeter Draht kritischer.
Die Sache mit dem Netzteil als "Einheit" ist aber ein falscher Ansatz, auch brummmäßig. Der Elko dient v.a. dazu, transiente Ströme bei Impulsen direkt schnell und unabhängig von anderen Stufen zu liefern. Dazu muss er gerade dort sitzen, wo er gebraucht wird. Und er bezieht sich ja über den Sternpunkt auf das niederohmigste Potenzial. jedenfalls, gutes Gelingen!

Grüße,
Rolf

Kpt.Maritim:
Hallo Rolf,

ich habe es auf deinen Beitrag hin nochmal im Werkbuch Elektronik nachgeschaut, du hast Recht, auch in Bezug haben die Elko im Block keinerlei Vorteil. Wie sieht es aber aus, wenn eine Masseschiene statt eines Sternpunktes eingesetzt wird. Da beginnt es, glaube ich, schon einen Unterschied zu machen. OK, das ist nicht mein Fall, aber ich würd's gerne restlos begreifen.

Ich werde das jetzige Layout bei trotzdem so lassen, wie es ist, da ich die linke Lötleiste nicht verlängern kann ohne T2 nach rechts zu schieben, was nicht möglich ist, da dort die Drossel T4 schon wohnt. Mit dieser Art Layout liefen schon ganz andere Sachen gänzlich brummfrei. Ich bin also frohen Mues. Einstreuungen zwischen Netztrafo und AÜ machen mir mehr sorgen, da ich, wie erwähnt beide nicht gegeneinander drehen konnte. Im Extremfall muss der AÜ geschirmt werden. Ich werde dann ein Blech kanten und weichglühen.

Viele Grüße
Martin

Kpt.Maritim:
Hallo

ein neuer Beitrag in meinem Privatfred.

Also, ich habe jetzt noch den Rest eingekauft. Insgesamt kann ich schon mal eine Kostenaufstellung für den Teil, für den die Metallgewerkschaft zuständig ist, machen:

Ich habe bei Dirk für ca. 60€ bestellt, da waren aber keine Knöpfe, Schalter, Elkos und Röhren bei, weil ich die hier habe. Was ich hier habe, hätte nochmal so um die 40€ gekostet. Macht also 100€ für alles außer den Trafos. Die Trafos selbst haben auch knapp 100€ gekostet. Damit bin ich noch deutlich im von mir selbst gesteckten Budget. Ich kann schlecht sagen, ob das teuer oder günstig ist, weil es keine Fertiggeräte gibt, die mit dem Klobiden vergleichbar wären.

Ich habe mich dazu entschlossen einen Top zu bauen, der mit lackiertem Tweed bezogen wird, ich muss nur noch schönen Wolltweed mit einem passenden Muster finden. Zum Lackieren werde ich Schellack nehmen. Ich rechne nochmal mit 50€ für das Holzgehäuse, Stoff und Lack.

Ich hoffe in den nächsten Wochen ein Quäntchen Zeit zu finden um das Chassis zu bohren, sonst sieht es mit der Inbetriebnahme um Weihnachten schlecht aus.

Viele Grüße
Martin

Kpt.Maritim:
Hallo

Ich war etwas fleißig am Wochenende. Das Bild zeigt die Anordnung der ganzen Bauteile gemäß dem Plan. Die Trafos der unteren Reihe, also AÜ, Drossel und Netztrafo werden aber auf das Gehäuse geschraubt, der obere Trafo, der Zwischenübertrager bleibt unterirdisch. Er muss gut gegen den Rest geschirmt werden, da jede Einstreuung in ihn durch die Endrohre verstärkt würde.

Die drei folgenden Bilder zeigen die Arbeitschritte beim herstellen der Lötbrettchen. Ich habe sie aus einer 3mm Pertinaxplatte herausgesägt.

Dann wurde das ganze gebohrt und mit Rohrnieten aus Messing versehen. Die Nieten waren etwas lang und wurden darum gekürzt. Das ging einfach. Das letzte Bild zeigt das Ergebnis. Irgendwie sehen die Nieten auf dem Bild krisselig und fransig aus. Sind sie aber nicht Sie sitzen perfekt. Durch Glanzeffelte ist hier das Bild irgendwie überbelichtet. Man wird das die Tage auch sehen, wenn ich Bilder vom Bestücken mache. Als Werkzeug konnte ich meine Nietenzange nicht nehmen. Die schafft nur die kleinen Eyelets, die es hier auch im Shop gibt. Ich habe aber die beiden Stempel von der Zange geschraubt, die sonst die Nieten verpressen. Die habe ich dann in die Ständerbohrmaschine gespannt und konnte so mit dem Rad zum Tieferdrehen mit großer Kraft die Nieten einpressen und sauber umbördeln.

Jetzt werde ich die nieten noch vollständig verzinnen um sie gegen Korrosion zu schützen und dann werden die Bauteile aufgelötet. Wahrscheinlich erledige ich beides in einem Arbeitsgang.
Viele Grüße
Martin

Kpt.Maritim:
Nur Pülder

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln