Technik > Tech-Talk Amps
Gitarrenverstärker in Technik Anno 30 - Der Klobide
Kpt.Maritim:
Hallo
um die aktuelle heiße Diskussion in diesem Thread mal etwas die Agressivität rauszunehmen habe ich Bilder von den Bestückten Lötbrettchen gemacht. Ich habe auch alle Kabel schon angelötet. Vermutlich werde ich nämlich nie wieder so gut rankommen, wie jetzt. Ich habe mich ein bisschen bei den Messingnieten verschätzt. Ich hätte etwas dünnere nehmen sollen, dann wäre es noch einen Tick schicker geworden. Die Orange Drops sind ganz schöne Bollermänner. Sie haben 47n/630V. Der kleine Gelbe Kondensator ist ein alter RFT-Typ mit 680n/100V. Keine Ahnung warum die Dröpse so groß sind. Zum Glück habe ich ein sehr breites großzügiges Lötbrettchen gefertigt.
Weitere Arbeiten werden erst um Weihnachten möglich sein. Dann werde ich mich an das Bohren des Gehäuses machen. Wenn ich Lust habe, mache ich davon auch ein paar Bilder, aber dann bitte nicht wieder so hecktisch ihr diskutieren und streiten.
Viele Grüße
Martin
mr.bassman:
Hallo Martin,
--- Zitat ---eine Ahnung warum die Dröpse so groß sind.
--- Ende Zitat ---
Das liegt am Aufbau derselben: Plastikfolie (Dielektrikum) und Metallfolie (Elektroden) sind abwechselnd geschichtet und gewickelt (*). Bei den kleineren Bauformen ist die Plastikfolie hauchdünn metallisiert und stellt somit die Elektroden und Dielektrikum in einem dar (*).
Viel umfangreicher sind Folienkondensatoern (u.a.) hier erklärt:
http://books.google.de/books?id=I_LnogTBsJAC&pg=RA3-PA224&lpg=RA3-PA222&dq=herstellung+von+folienkondensatoren&source=web&ots=ZyqoXD9ULY&sig=OrmnH4c59lyMBR9W_Ip_FXMky7o&hl=de&sa=X&oi=book_result&resnum=5&ct=result
Gruß aus Schleswig-Holstein
Bernd
Edit: Korrektur:
(*) = KT, KP, KS - Typen
(*) = MKT, MKP, MKS -Typen
Kpt.Maritim:
Hallo Bernd
Danke! Sind die Dröpse dadurch irgendwie besser oder so? Wenn nicht, dann überlege ich ernsthaft sie durch kleine Bautypen gleicher Spannungsfestigkeit zu ersetzen.
Viele Grüße
Martin
KippeKiller:
Hallo Martin,
sehen gut aus Deine Brettchen.
Nach allem Point-to-Point und Platinen basteln hab ich diese Variante ob ihrer Einfachheit und Ästhetik lieben gelernt.
Vor allem kann man die Elkos und ähnlich groß und schweres mit Kabelbindern befestigen, so kann man auf Heisskleber verzichten.
Hier liegt schonmal wieder eine große braune Platte für den/die/das Kompromiss mit der EBF80, es fehlt nur noch der passende NT und die Weihnachtsferien.
Natürlich hat mich dieser Thread auf den Trichter gebracht dort auch mit Zwischen- und Ein- sowie Ausgangsübertrager zu arbeiten, daher der hitzige Disput...
Laut dem Link haben MK-Typen den Vorteil der Fähigkeit zur Selbstheilung aber besitzen eine geringere Impulsfestigkeit. Inwiefern das im Kleinsignalbereich zum tragen kommt vermag ich jedoch nicht zu sagen.
Ich meine jedoch sagen zu können dass mir persönlich die Dröpse recht gut gefallen auch wegen der Größe, hat etwas erhabenes zumal ich Orange sehr mag ;D
Gruß Mathias
Edit: da scheint sich bei Bernd aber der Fehlerteufel eingeschlichen zu haben. Die hier genannten Folienkondensatoren benennen sich K oder P Typen, P = Papier - Metallfolienkondensator; K = Kunststoff - Metallfolienkondensator; MK = Metallisierter Kunststoff.
Orange Drops müsste laut Bernds Beschreibung also K- oder P-Typen sein.
Kpt.Maritim:
Hallo
das mit der Selbstheilung ist bekannt. Doch dazu müssten sie erst einmal durchschlagen. Theoretisch könnten 370V anliegen. Die Dinger können aber 630V. Ich denke die Sicherheitsreserve ist nicht zu knapp gewählt. In diesem Verstärker werde ich die Dröpse drinnen lassen. Die Lötstellen werden nicht schöner durch das Tauschen der Bauteile. Noch einmal werde ich sie aber nicht verbauen.
Zwischenübertrager sind ein spannendes Feld. Ich habe sie hier eingesetzt, weil ich Leistung auf die Gitter der Endröhren bringen muss. Man hätte das auch mit Kathodenfolgern machen können. Dann hätte man die Endrohre jedoch mit Cs angekoppelt. Mit den uns nach der tollen Diskussion neulich nun wohl bekannten Nebenwirkungen. Denn der Eingangswiderstand ist Dank Betrieb mit Gitterstrom aussteuerungsabhängig, und damit auch die Zeitkonstante.
Ich habe so eine Schaltung dennoch im Netz gefunden, frag mich aber nicht wo. Dort hat man das Problem durch direkte Kopplung der Kathoden auf die Gitter umgangen, womit die auch C's wegfallen. Man braucht jedoch eine Stufe mehr und muss zusätzlichen Aufwand im Netzteil treiben. Auch muss man Bias einstellen.
Viele Grüße
Martin
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln