Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

abgespeckter Gibson GA-40

<< < (5/14) > >>

mr.bassman:
Hallo Arne,
nochmals eine Idee zum Layout: habe dir mal ein Foto vom "Electro King" von Victoria Amps angehängt, welches ein vorbildliches Layout zeigt. Die von mir eingetragenen Bauteile-Nummern stimmen mit dem Schaltplan meines Beitrags überein: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=8873.0.
Allerdings ist hier der zweite Channel mit Tremoloteil enthalten!

Viel Spaß

Bernd

pentatone:
Hallo Bernd -

Danke für Deine Statements.


--- Zitat ---Masseverbindung zwischen C10 u. C11 fehlt.
--- Ende Zitat ---
Ich wollte C9 und C10 mit an den Preamp-Massepunkt legen - habe mal irgendwo gelesen, daß es besser wäre, die Filter-Kondensatoren für die Spannungsversorgung des Preamps auch an dessen Masse zu legen. Habe ich da irgendwie "Bahnhof" verstanden?


--- Zitat ---Weiterhin solltest du die HT-Fuse im Trafo-Center anschließen
--- Ende Zitat ---
Ich weiß - nur wollte ich mal das "Layout" hier vorstellen - radieren ging nicht mehr (Buntstift) und noch mal alles zeichnen hatte ich irgendwie keine Lust mehr.


--- Zitat ---hoffentlich gibt´s keine Brummprobleme bezüglich Masseverbindung über Potigehäuse am Volume- u. Tone-Poti... 
--- Ende Zitat ---
Ich denke, ich werde das erst einmal so ausprobieren - hat bei meinem 5F1 und 5F4 eigentlich ganz gut geklappt. Ansonsten ist es ja auch immer schön, wenn man später noch was zu basteln hat.


--- Zitat ---Kathoden-Leitungen von V1 und V2 würde ich lt. angehängten Plan kürzen.
--- Ende Zitat ---
War mir auch schon aifgefallen, daß dieses "Hin und Her" eigentlich nicht so das "Gelbe vom Ei" ist. Ich wollte mal überlegen, ob Deine Variante sinnig ist. Da hast mir jetzt das Überlegen schon abgenommen - Danke!


--- Zitat ---Überhaupt sind die Leitungsführungen teilweise unglücklich lang... solltest du nochmal überdenken!

--- Ende Zitat ---
Da brüte ich auch schon die ganze Zeit drüber. Problem ist, daß das Chassis auf dem Verstärkerboden stehen muß, ich aber auch mit den Röhren nicht in Kollision mit dem Speaker kommen möchte. Ich kann mich drehen und wenden wie ich will, aber mir fällt nichts besseres ein, als die Röhren zwischen die Potis/Schalter/Input-Buchsen und dem Board zu packen. Ich muß mal sehen, ob ich durch Verschieben der Röhren die Leitungen kürzer bekomme.


Auf alle Fälle bin ich schon mal ganz froh, daß Du das Ding nicht komplett Sch***** findest - hatte irgendwie mit mehr gerechnet.


Viele liebe Sonntagsgrüße --- Arne.


pentatone:
Sorry - ich war eben etwas im Stress. Wir haben einen neuen Übungsraum angesehen.

Bernd -

wenn ich Deine Änderung richtig verstehe, wüdest Du C11 mit auf den Preamp-Ground legen? Ich war mir da immer unsicher - die Infos, so wie ich es (wenn überhaupt) verstanden habe gehen da auseinander.
Als C1, C4 und C8 wollte ich bipolare nehmen - da müßte das mit dem "+" und dem "-" doch eigentlich egal sein.


Vielen Dank noch einmal - wenigstens gehe ich erst einmal davon aus, daß da nicht irgendein grober Bock im Layout ist und ich dann beim ersten Probelauf die Bude in die Luft sprenge.

Viele Grüße --- Arne.


P.S. Ich muß jtzt erst einmal sehen, daß ich die Teile an Land bekomme und werde Euch dann mit Fotos auf dem Laufenden halten. Nebenbei habe ich noch das ursprüngliche Angela Super Single-Ended Projekt laufen - ein Kumpel wollte das Ding unbedingt haben. Ich starte da mal einen neuen Thread.   

mr.bassman:
Hi Arne,

--- Zitat ---...würdest Du C11 mit auf den Preamp-Ground legen? Ich war mir da immer unsicher - die Infos, so wie ich es (wenn überhaupt) verstanden habe gehen da auseinander.
--- Ende Zitat ---
Bei der kurzen Masseführung zu C11 ist m.M.n. unerheblich - aber du kannst auch konsequent die PreAmp-Masse separat zum Starground ziehen (siehe Änderung im Layout!).

--- Zitat ---Als C1, C4 und C8 wollte ich bipolare nehmen - da müßte das mit dem "+" und dem "-" doch eigentlich egal sein.
--- Ende Zitat ---
Klar, die sind natürlich nicht polarisiert (im Plan geändert).  ;)

--- Zitat ---...wenigstens gehe ich erst einmal davon aus, daß da nicht irgendein grober Bock im Layout ist und ich dann beim ersten Probelauf die Bude in die Luft sprenge.

--- Ende Zitat ---
Das kann man nie ausschließen....lieber Schutzbrille und Arbeitshandschuhe tragen!   ;D  ???  :devil:

Gruß - Bernd

pentatone:
Hallo an alle Helfer -

ich brüte gerade über der Trafoanordnung und würde dafür gerne die Röhren (5879 - 12AX7 - 6V6 - 6V6 - 5Y3) etwas verschieben.

Jetzt meine Frage - was wäre ein "gutbürgerlicher" Abstand zwichen den Röhren? Ich habe hier mal irgendwann und irgendwo gelesen, daß man 2,5 cm anpeilen sollte - leider finde ich den Thread nicht mehr. Habe ich das richtig in Erinnerung?


Danke und viele Grüße --- Arne.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln