Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

AMP entwickeln, step by step ;) viele fragen

<< < (4/14) > >>

Han die Blume:
Hi!

Schneller und einfacher zu verstehen sind die Artikel von valvewizard.co.uk. Außerdem kannst Du Dir auch den nochnichtfertigen Artikel von Onestone im Musikerboard unter "Amps und Boxen" ganz oben durchlesen. Aber kauf Dir am Besten ein Buch - es werden auch immer wieder gebrauchte hier im Forum angeboten.

Liebe Grüße!


Kai

Dreshmaker:
danke für die links, da hab ich ja dann genug stoff zum lesen ;)

bücher habe ich schon 2, die sind auch ganz ok nur über den AÜ gibts da halt nichts...

ich weis auch das mir noch viiiiiiiel wissen fehlt aber ich verlang ja auch nicht in 2 wochen nen high amp da stehen zu haben ;) aber nachbauen ist mir einfach zu wenig...
mein ziel ist es in 3 jahren einen 2 kanaler daheim zu haben und ich denke doch das das machbar sein sollte :)
finds toll das ihr mir trotzdem weiterhin helfen wollt =)

Dreshmaker:
hab noch nen Hammond 372FX daheim rumliegen (300-0-300)

würde damit ja auf ~ 420V kommen, ich will aber die EL84 mit 300V betreiben.
meine frage ist ob ich die spannung vor dem glätten auf 300V spannungsteilen soll oder danach?
oder gibt es andere erprobte möglichkeiten die spannung zu verringern?

will jetzt nicht extra nen neuen trafo bestellen.

Kpt.Maritim:
Hallo

Wir können zweu Unterscheidungen treffen. Erstens Röhrengleichrichtung, zweitens solche mit Halbleitern. Zweitens kann als erstes hinter dem Gleichrichter eine Drossel sein oder ein Elko.

Faustregeln
Halbleiter + Elko: U+=ca.1,4*U~
Röhrengleichricchter+ Elko: U+=ca.1,2*U~
Halbleiter + Drossel: U+=ca.0,9*U~
Röhrengleichricchter+ Elko: U+=ca.0,8*U~

Ich würde die Röhrengleichtung nehmen, dann musst du aber noch 60V verheizen, dass macht bei 90mA Ruhestromaufnahme (kommt ungefähr hin bei einem Zweizylinder mit der EL84). Du brauchst dazu einen 680Ohm Widerstand mit etwa 8Watt (etwas über 5 Watt werden verheizt). Das ist schön warm! Der zweite Nachteil ist, dass du da du einen Klasse AB verstärker baust, keine Konstante Versorgungsspannung aben wirst. Denn wenn du mehr in die Saitenb hackst bekommt dein verstärker Stromhunger. Der Mehrstrom führt zu mehr Spannungsverlust. Damit sinkt die Verstärkung der Röhre. Kurz das Ganze führt zu einer Kompression. Die Frage ist, ob das jetzt schlecht ist. Ja ist es, so wie es hier gemacht wird, weil dieser Siebwiderstand zwischen Elkos sitzt und mit denen eine Zeitkonstante bildet. Durch diese Zeitkonstante wird die Kompression träge, es pumpt!

Besser wäre es einen passenden Trafo einzusetzen!

Oder aber nimm die 6V6 und eine große Drossel, die mit 15H und 420Ohm. bei 320..340V an der Anode und 250V am G2 passiert da nix schlimmes. Der Vorteil der 6V6 ist zudem, dass sich die Fassung vieeeeel besser verdrahten lässt und sie zieht weniger Heizstrom. Meiner Erfahrung nach lebt sie auch länger als die EL84.

Viele Grüße
Martin

Dreshmaker:
also ich dachte mir eigentlich einen halbleiter gleichrichter.

bei nem kleinen trafo bekomm ich auch probleme mit den leistungen weil der 370AX kommt max auf 50mA.
das mit der drossel hab ich nicht ganz nachvollziehen können,

mein trafo liefert ja 300-0-300, wenn ich jetzt halbleiter + drossel nehmen würde, hätten wir ja 270V mitdenen man ja eigentlich schon gut arbeiten kann.

allerdings versteh ich den aufbau nicht ganz, soll dann nach der gleichrichtung direkt die drossel dran?
weil eine drossel kann sich ja nicht aufladen wie ein kondensator um die DC Pulsspannung zu glätten.
oder schaltet man nach dem gleichrichter Elko Drossel Elko ? so wie man es aus dem JCM800kennt?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln