Technik > Tech-Talk Effekte

Pepper Shredder vs. RTD2

<< < (5/10) > >>

mc_guitar:
Hallo,

 Das müsste in 10/08 gewesen sein.

Grüße Micha

funny_cinnamon_spunk:

--- Zitat von: mc_guitar am  4.11.2008 10:18 ---Hallo,

 Das müsste in 10/08 gewesen sein.

Grüße Micha

--- Ende Zitat ---



Ja genau ... Das Ding sieht noch recht komplex aus. Aber es wird ja auch noch ein wenig Theorie zum Thema erklärt, das ist nicht schlecht. Wär sicher noch interessant den zu bauen, aber ich widme mich jetzt zuerst einmal meinem Vanilla, dann sehen wir weiter ...  :)

Gruss, Marc

Mischko:
Hallo Marc ,

habe als begeisterten Forumsleser + Röhren Einsteiger erstmal mit einem "low voltage project" angefangen und erfolgreich den Vanilla und Pepper Shredder gebaut.

Allerdings beide in ein Gehäuse und nur mit drei Röhren statt  2 x 2!   Beide teilen sich nämlich die erste Röhrenstufe weil beim gleichzeitigem Einsatz vom Vanilla + Pepper, also  4 Röhrenstufen bzw. 8 Röhrensystem nur Einheitsbrei rauskommt, und wie schon ein anderes Forumsmitglied beschrieben hat nicht zu empfehlen ist.  (Hab es auch selber ausprobiert)

Mit nur drei Röhren teilen sie sich zwar  auch zwangsläufig ein Gainpoti, aber das ist kein Nachteil für mich, denn die Gainstellung für den schönen Vanilla  Crunch paß auch optimal  für den PepperShredder Overdrive!  Jede zweite Stufe (umschaltbar mit einem Fußschalter) hat ein extra Volumenpoti und Treblecut.  Treblecut brauch ich aber nur für den Vanilla da die hohen Frequenzen etwas schrill rüberkommen.  Somit bekomme ich aus meinen alten Fender Vibrochamp mit der Vanilla / Pepper Trampelkiste drei unterschiedliche Sounds per Fußschalter, die vorher natürlich eingestellt werden müssen:

True Bypass on             =    Clean  ( sofern der Amp so eingestellt ist )
True Bypass off  + Vanilla on/Pepper off     =    Crunch bis Overdrive (oder  je nach Einstellung als Booster zum Amp anblasen )
True Bypass off +  Pepper on/Vanilla off     =    overdrive, Overdrive, OVERDRIVE ........ 

Zur Spannungsversorgung benutze ich ein altes 18V  Laptopnetzteil. Mit einem Festspannungsregler LM7812 (gut gekühlt!)  und einer Diode,  auf saubere 12,6 V geregelt habe ich kein Brummen mehr.  (wie bei mehreren 12V Netzteile die angeblich sauber und stabil sein sollen)

Fazit:
Ich muß sagen, ich kann sie für alle Laien wie mich nur empfehlen und möchte Dirk  meinen Dank für seine  LoV Projekte aussprechen!  Der Vanilla klingt klasse!  Hat Pegel zum abwinken und eignet sich auch hervorragend  als Booster.  (Frage an die Fachleute:  Liegt das am Kathodenfolger im letzten System der nur noch Strom verstärkt ?)  Der Pepper liefert  noch mehr Gain und produziert einen schönen röhrigen Overdrive.   (brauch eigentlich gar nicht so viel für das was ich mit meiner geliebten E335 spiele.... deswegen reicht auch momentan auch nur ein Gainpoti.  Aber für eine Tele mit nur Singlecoils die ich leider noch nicht besitze  werde ich es vielleicht brauchen...obwohl bei einer Pazifica ala Mike Stern vielleicht auch wieder nicht...  :-) 

Tip:
Dirk hat mittlerweile beide als Bausatz im Programm.  Wenn man beide bestellt  (+ eventuell noch 2 Potis, 2 Widerlinge, 2 Caps für die Treblecuts)  und  nur drei Röhren entsprechend dem angehängten Schaltplan in ein Gehäuse fummelt, hat man gleich eine Röhre in Reserve.  Und wer Murphy's Law kennt weiß erst recht wofür ....... ;-)   

Gruß
Mirko

Dirk:
Hallo Mirko,

danke Dir für den Schaltplan. Ich schau mir diesen bei Gelegenheit an und überarbeite dann die Bauteilsätze.

Gruß, Dirk

funny_cinnamon_spunk:
Hallo Mischko

Deine Variante sieht interessant aus. Sie hat aber den kleinen Nachteil, dass man nur ein Gainpoti für den Vanilla und den Pepper zusammen hat.


--- Zitat von: Mischko am  6.11.2008 13:12 ---... Beide teilen sich nämlich die erste Röhrenstufe ...
--- Ende Zitat ---

du nimmst also die 1. Stufe des Vanilla ... hat dann dein Röhrenzerrer im "Pepper-Betrieb" nicht weniger Verzerrung, als der originale Pepper mit seiner eigenen 1. Stufe?

Gruss, Marc

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln