Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
neue Baustelle - jetzt mit Berechnungsanleitungen von Kpt.Maritim (super!)
mr.bassman:
Hallo Arne,
die beiden grünen Anschlüsse des Trafo (auf Deinem Foto: unten) sind ganz sicher die der 6,3V- Heizwicklung.
Wenn Du, alle Drathenden schön blank gemacht hast und trotzdem nur Verbindung (Oberseite) von schwarz zu braun und von rot zu gelb messen konntest, ist es mit Sicherheit ein Trafo aus einem Allstromgerät.
Das bedeutet, wie Martin schon schrieb, keine Chassistrennung (HT-Wicklung) zur Netzspannung ... also Trafo NICHT benutzen und Neukauf - so ärgerlich es ist! LEBENSGEFAHR!
Gruß - Bernd
pentatone:
Hallo Bernd & Martin -
danke für Eure Besorgnis was meine Gesundheit und mehr angeht.
Ich werde mich morgen noch mal drüber hermachen (nur ein paar V). Die Euros für einen anderen Trafo bin ich mir doch noch wert, also keine Angst.
:gutenacht:
Arne
Kpt.Maritim:
Hallo
für eine Röhrengleichrichtung, die etwa 300V liefert bräuchtest du einen Trafo mit etwa 270...280V Wechselspannung. Er sollte so etwa 70mA liefern können.
Für die Heizung des NF-Teils muss du 0,6A für die 6V6 und 0,7A für die 6SN7 berechnen. Hast du eigentlich Röhren auf Lager? Wenn nicht, dann könnten wir zusammen bei einem Händler aus der Ukraine bestellen, bei dem ich schon mal bestellt habe und der sehr Vertrauenswürdig ist. Der 6N8S, das ist die russische Version der 6SN/ und 6N9S, das ist die russische 6SL7, und und 6P6S, die die robusteste mir bekannte 6V6 ist und ganz fein klingt. Nicht uninteressant als Alternative zur 6V6 könnte die 6P9S sein. das ist eine richtig schöne alte schwarze Stahlröhre mit Oktalsockel, sie entspricht der 6AG7.
Ich bin mir mitlerweile ziemlich sicher, dass dein Trafo ein Spartrafo sein muss. Er ist zu klein für einen ausgewachsenen Radiotrafo. Er hätte mindestens einen EI96B oder M102A Kern haben müssen, das war in den Radio Standard. Später als es mehr Verbundröhren gab, gab es auch kleine Trafos, das war aber erst ab Ende der 50ger der Fall. Dein radio war mit Sicherheit älter, jüngstens aus den frühen 50gern.
Viele Grüße
Martin
pentatone:
Hallo und :gutenmorgen:(es war spät gestern)
Ich habe jetzt mal die Kabelenden vom Netztrafo verzinnt und beim ersten groben Prüfen ganz neue (für mich) Verbindungen gefunden.
Ich werde jetzt mal versuchen, das systematisch zu machen - mal sehen, ob etwas verwertbares herauskommt.
Martin - danke für Dein Angebot - wir sollten uns mal kurzschließen.
Bis nachher --- Arne.
pentatone:
... ich glaube, ich habe die Primärwicklung meines "Testnetzteiles" gemeuchelt - kein Durchgang an der Primär- und keine Spannung mehr an der Sekundärseite ...
Ich habe jetzt mal die DC Widerstände aller möglichen Kombinationen der Abgriffe am Netztrafo gemessen und versucht das ganze graphisch darzustellen (s. Anhang) - ist mit den Werten etwas anzufangen?
Einen schönen Sonntag wünscht Euch --- Arne.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln