Technik > Tech-Talk Amps

Silverface Deluxe Reverb, matschige Bässe, OT?

<< < (2/5) > >>

haebbe58:
OOOPS

"Vorab: die Filtercaps wurden kürzlich ersetzt, alle Röhren sind quasi neu."


hab ich glatt übersehen, sorry!

mfg
Häbbe

earlgrey36:
Hallo Lars,

ich würde auch erst einmal mit der Pickuphöhe experimentieren. Dicke Saiten hast Du ja bereits aufgezogen. Spielts Du den in normaler E-Stimmung oder einen Halben- bis Ganzton tiefer? Bei Downtuning würde ich eine Saitenstärke der "dicken E-Saite" von wenigsten 52 wählen. Vielleicht auch mal Saiten aufziehen die etwas brillianter klingen. Manchmal reicht auch schon ein frischer Satz Saiten und das Problem ist behoben.
Anschließen würde ich den Ruhestrom der Endstufenröhren nochmals überprüfen und gegebenenfalls neu einmessen. Sind die 5881 Röhren nicht bekannt für einen etwas weicheren und schwammigeren Ton? Setz mal die JJ6V6 in die Endstufe, mach einen Biasabgleich und nimm mal die TAD aus V1 raus. Die klingt meiner Meinung nach sehr bassig. Probiere an V1 mal eine JJECC83, eine TT7025 oder eine 5751. Als Phasentreiber(V6) kannst Du mal eine EH12AT7 probieren. Diese ist zwar tendenziel basslastig aber irgendwie präzieser und weniger schwammig als die JJECC82. Eine TT12AT7 ist auch eine gute Röhre als Phasentreiber.
Wenn alles nichts hilft, dann ab zum Techniker.

Gruß,
Elmar

LarsVegas:
Hey, da geht was!

Also um die Nachfragen zu beantorten:
- Unter dem Ampeinschub sitzt so eine Metallwanne, da sind die Netzteil-Elkos drin, richtig?
Davon wurden im Frühjahr 5 Stück (also alle?) ersetzt.

-Neue Saiten sind drauf, ich spiele eigentlich immer Standard Tuning, und nie alte Saiten.

- Die V1 wird nicht genutzt, da V2 die erste Stufe für den Vibrato-Kanal ist, der Verstärker ist ja 2 kanalig.

- Die JJ 6V6 hatte ich mal rausgenommen, weil es damit auch nicht besser war. Von der 5881 hatte ich mir mehr Headroom erhofft. Die klingen auch im HRD richtig gut, und matschen nicht.

Ich werde das Biasing mal in Angriff nehmen, hab mich schon ein wenig eingelesen. Ich brauche nur noch einen Oktalmesssockel, bei aufgeschraubter Kiste an den Röhrensockeln rumzumachen ist mir zu heiß...


mc_guitar:
Hallo LarsVegas,

 
--- Zitat von: LarsVegas am 18.11.2008 12:11 ---Hey, da geht was!

Also um die Nachfragen zu beantorten:
- Unter dem Ampeinschub sitzt so eine Metallwanne, da sind die Netzteil-Elkos drin, richtig?
Davon wurden im Frühjahr 5 Stück (also alle?) ersetzt.

-Neue Saiten sind drauf, ich spiele eigentlich immer Standard Tuning, und nie alte Saiten.

- Die V1 wird nicht genutzt, da V2 die erste Stufe für den Vibrato-Kanal ist, der Verstärker ist ja 2 kanalig.

- Die JJ 6V6 hatte ich mal rausgenommen, weil es damit auch nicht besser war. Von der 5881 hatte ich mir mehr Headroom erhofft. Die klingen auch im HRD richtig gut, und matschen nicht.

Ich werde das Biasing mal in Angriff nehmen, hab mich schon ein wenig eingelesen. Ich brauche nur noch einen Oktalmesssockel, bei aufgeschraubter Kiste an den Röhrensockeln rumzumachen ist mir zu heiß...

--- Ende Zitat ---

So nen Messsockel gibts hier im Store, zuverlässiges Arbeitsmittel, lohnt sich auf alle Fälle. Die Sicherheit ist ja immer die wichtigste Arbeitskomponente!

Der Headroom hängt nicht nur an der verwendeten Röhre, sondern vielmehr an den umgebenden Komponenten und deren Arbeitspunkten (Bias). Da ist auf jeden Fall das Netzteil auch mit gefragt. Wenn dort nicht genügend Power rauskommt, kann auch kein stabiler Ton entstehen. Daher auch die Frage nach den Elkos etc.
Wenn also eine Leistungsmäßig viel größere Röhre an einem kleinen Netzteil hängt, kann der Headroom mMn gar nicht so richtig zum Tragen kommen. Versuchen kannst Du auf jeden Fall die TT7025 oder eine GE5751 in V2, wenn das also die erste Röhre im Vibratokanal ist. Beide nehmen etwas Power raus, die 5751 noch mehr und ergeben für FenderAmps wunderbare Auflösung und Transparenz. Das könnte also helfen.

Grüße Micha

DocBlues:
Hallo LarsVegas,

wie ich sehe, verwendest Du überwiegend JJ ECC83. Meine persönlichen Erfahrungen sagen mir, daß die JJ ECC83  in Schaltungen, die in den Bässen nicht beschnitten sind (wie viele moderne High Gain Amps oder auch viele Marshall aus der JCM 800 Zeit) zum Matschen neigen. Dein Fender ist in den Bässen nicht beschnitten. Deshalb würde ich mal eine Reihe anderer Vorstufenröhren probieren (z.B. TubeTown ECC83, ElectroHarmonix).

Grundsätzlich ist natürlich auch die Frage, wie Du die Bässe und Mitten in der Klangregelung einstellst und wieviel Overdrive Du dann fährst. Die typische Fenderschaltung mit Tonestack nach der Eingangsröhre verträgt nicht viel Bässe, wenn man in den Overdrive geht. Ansonsten matscht es eben. Ein Fender ist weder ein AC30 noch ein JCM 800. Dafür hat der Fender eben seine Clean-Highlights.

Ich denke aber, daß Du mit einer anderen Röhrenbestückung Dein Bass-Matsch-Problem deutlich reduzieren kannst.

Wenn das alles nicht genug bringt, gibt es ja ein paar einfache Modifikationen in der Schaltung, die in den Bässen etwas aufräumen.

Gruß,
DocBlues

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln