Technik > Tech-Talk Amps

erster Schaltplan für meinen Deliverance-Klon - Feedback wäre schön :-)

<< < (4/10) > >>

mc_guitar:
Hallo,

Draht ist zwar gut formbar, hat aber den Nachteil, das der auch leicht bricht, wenn man den ein paar mal hin und her bewegen/knicken muß. Ein Kabelbinder verhindert z.B. auch das Aufgehen der Verdrillung (gibt es das Wort??) und es gibt auch sehr schöne Klebebefestigungen für Kabelbinder bzw. gleich mit Binder dran, hab ich letztens erst auf der Electronica 2008 zu Hauf hinterhergeworfen bekommen. Sind also Pfennigartikel, die das Leben leichter machen! Aber erstmal muß der Plan stehen!

Grüße Micha

_AlX_:

--- Zitat von: mc_guitar am 12.12.2008 14:28 ---und es gibt auch sehr schöne Klebebefestigungen für Kabelbinder bzw. gleich mit Binder dran, hab ich letztens erst auf der Electronica 2008 zu Hauf hinterhergeworfen bekommen. Sind also Pfennigartikel, die das Leben leichter machen! Aber erstmal muß der Plan stehen!

--- Ende Zitat ---

Hi,

das wäre eine Idee, aber es wird ja wahrscheinlich doch etwas wärmer im Chassis, um die Röhren rum sowieso. Ob diese Klebedinger da lange halten werden?

Gruß,
Alex

mc_guitar:
Hallo,

Ich hab jetzt hier von Ware für den Industriebedarf gesprochen, da sind die Grenzwerte immer mit angegeben und in der Regel mindestens -40° bis +80°,steht jeweils im Datenblatt. Im Consumer-Bereich muß man natürlich vorsichtig sein, da lösen sich die meisten Kleber ja schon im Sommer im warmen Auto.
War ja aber auch nur noch einVorschlag als Alternative zu den dicken Drähten.

Grüße Micha

_AlX_:
Hi,

welchen Querschnitt sollte ich denn wenigstens für die Heizungen einhalten, 1mm²? Ich bin irgendwann mal über so einen Beitrag von Kramusha gestolpert, indem er viele Bauteilwerte zusammengefasst hat, aber ich finds leider nicht wieder.

_AlX_:
Hallihallo,

nicht erschrecken...  :) Die zweite Version vom Layout ist soweit fertig. Das Layout basiert auf den 1:1-Grafiken für SPlan, die Bernd angefertigt (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=8453.0) und mir freundlicherweise auch zur Verfügung gestellt hat, vielen Dank nochmal dafür!

In dieser Version war ich so frei, die verbindungen zwischen Netzteil und Amp hauptsächlich nur anzudeuten, der Übersichtlichkeit halber. Es ist auch so schon bunt genug, ist halt einiges unterzubringen in dem Chassis, und die Kabelwege für die Schalter, LEDs und Potis machen das ganze dann etwas unübersichtlich.

Natürlich kamen mir dabei wieder einige Fragen:

-Die Anschlüsse für die V4 (Aufholstsufe und Kathodyn-Inverterstufe) haben leider nicht mehr auf die "vordere" Leiste in die Nähe der Röhre gepasst, die musste ich mit längeren Leitungen auf die hintere Leiste ziehen, ich hoffe das ist einigermaßen praktikabel, da hier ja dann der größte Rauschabstand des Preamps erreicht ist?

-Was meint ihr, wo soll ich wohl Bohrungen für die Star-Ground-Schraube im Chassis ansetzen? Ich dachte, ich mach einfach auf Verdacht 3-4 Löcher ins Chassis auf dem Weg zwischen PE-Anschluss und Input-Buchse, und teste dann, wo die Sternmasse am wenigsten brummt, oder?

-Sollte ich die Masse für die Vorstufe jeweils zum nächst "größeren" Massepunkt leiten (so wie im Schaltplan, also den GND vom V1-Elko an den GND vom V2-Elko, den an den GND vom V3-Elko usw. bis zum GND vom Ladeelko, und von dort aus zum Star-Ground am Chassis), oder jeden einzelnen GND eines Elkos der jeweiligen Verstärkerstufe direkt an dem Star Ground am Chassis erden, ohne die untereinander zu verbinden, und nur den dicksten Elko zu erden? Bei der Star-Grounding-Anleitung von Aiken Amps hab ich es so verstsanden, dass ich mit ersterer Variante, also der, die auch im Schaltplan aufgezeichnet ist, weniger Gefahr laufe, dass höhere Ausgleichsströme der Endstufe sich mit der Masse der empfindlicheren Vorstufen ins Gehege kommen, und diese Variante deshalb zu bevorzugen sei?

-Wohin denn mit der Masse der (neuerdings gleichgerichteten) Bias-Versorgungsspannung? Einfach an den Star-Ground, oder sollte ich damit lieber an den Masseanschluss des Ladeelkos?

-Ich hab da noch einige Verständnisprobleme mit der Physik von Trafos; Ist die Drossel im Layout evtl. zu nah am Netztrafo? Und wie befestige ich den Trafo am besten auf dem Chassis? Kann man das denn einfach mit einer Gewindeschraube aus Edelstahl durch die Mitte machen, ohne Isolierung und alles, oder geht das nicht so einfach?

-Für den 7805 würde ich einen Kühlkörper aus Dirks Shop verwenden, und dann auf der Lötleiste befestigen; Reicht die Kühlung da für die Stromversorgung des Switchings, oder muss der 7805 auf jeden Fall ans Chassis?

-Die Massekontakte der Loop-Klinkenbuchsen hab ich jetzt beide frei gelassen, da ich ja sonst eine Masseschleife herstellen würde, wenn ein Effektgerät seine eigene Masse verwendet. Oder hab ich da einen Denkfehler drin?


Danke für's Lesen und schönen Gruß,
Alex

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln