Technik > Tech-Talk Amps
erster Schaltplan für meinen Deliverance-Klon - Feedback wäre schön :-)
mac-alex_2003:
Hallo,
--- Zitat von: _AlX_ am 10.01.2009 13:57 ---...Dass ein neuer Aufbau mit verbessertem Layout auch aus "Fernwartungstechnischen" Gründen besser wäre, ist mir auch klar.
--- Ende Zitat ---
Ich glaube Joachim meinte damit nicht die Fernwartung, sondern dass Du selbst nicht in der Lage sein wirst, den Amp selbst zu warten bzw. Fehler ordentlich zu finden bzw. zu beheben, da das Chaos einfach viel zu groß ist.
Zu Deinen geschirmten Kabeln mal noch was. Du brauchst maximal an folgenden Stellen geschirmte Kabel:
1) Eingangsbuchse zu V1A
2) zum Gainpoti hin
3) vom Gainpoti zurück
4) zur Sendbuchse
5) von der Returnbuchse zurück
6) zum Masterpoti hin
7) vom Masterpoti zurück
Alles andere geht ohne, auch die more/less Relais brauchen keine geschirmten Leitungen. Selbst beim Mastervolume kann es evtl. ohne gehen, hängt auch mit vom maximalen Gain ab.
Die Kabel hier aus dem Shop kenne ich nicht, gute Kabel liegen im Bereich unter 70pF je Meter.
Beim Tonestack braucht es garantiert keine geschirmten Leitungen, da sind die Pegel schon so hoch, da streut nichts mehr ein. Kritisch sind meist nur die Steuergitter der Trioden, und da meist auch nur am Eingang.
Mit diesem Aufbau den Du da gemacht hast wird das aber schlichtweg nicht funktionieren, da er viel zu konfus kreuz und quer geht. Deshalb der Hinweis des ordentlichen Planes. Dort stellst Du bereits fest, wenn was nicht passt bevor Du Geld und Zeit versenkt hast. Nochmal kurz: Bei einem fertigen Schaltplan bräuchte ich ca. 100 Stunden um ein ordentliches Layout zu planen.
Von daher pack das Übel bei der Wurzel und versuche nicht die Symptome zu heilen, das funktioniert nicht auf Dauer!
Viele Grüße,
Marc
Viele Grüße,
Marc
_AlX_:
Hi!
Heute hatte ich den Amp zum zweiten Mal mit im Proberaum, und ich bin nach wie vor wirklich begeistert. Der Klang ist super, sogar der Cleankanal ist durchaus sehr brauchbar von clean bis cluesig-crunchig, und die Endstufe geht supi ab. Er klingt auch in hohen Lautstärken kraftvoll und immer transparent. Allerdings muss man mit der Presence-Regelung je nach Speaker diese Frequenzen etwas nach unten abrunden. Aber ich bin wirklich erstaunt; im Proberaum an der großen Box ist das Brummen des Amps überhaupt nicht zu vernehmen, auch wenn alles um mich rum noch leise ist und seinen Kram aufbaut. Da brummen der Ashdown Evo vom Basser und der Engl Savage60 von der Gitarrenkollegin wirklich viel mehr im Leerlauf. Von da her hat sich dieses Problem im Proberaumvergleich schon relativiert. Ich habe zwischenzeitlich herausgefunden, dass mein Leerlaufbrumm lauter wird, wenn ich die Vorspannung der Steuergitter der Endröhren senke, bzw. den Ruhestrom raufschraube. Es kommt somit also vermutlich eher nicht aus der Netzteil-Siebung, sondern liegt bestimmt noch davor, mit an der Phasenumkehr-Schwachstelle.
Ich könnte jetzt hergehen und das eine Board mit Endstufe, Switching und Bias-Schaltung nochmal neu aufbauen, dass die Endstufe weiter weg von der Eingangsstufe liegt und der Weg der Kabel des PI etwas kürzer wird. Das alles vor allem, um den Rauschabstand im Gain-Kanal zu verbessern (der ist so wie er im Moment ist aber auch vergleichbar mit dem Savage60). Aber momentan bin ich wirklich sehr zufrieden mit dem Ergebnis, und dank Uni auch erstmal anderweitig beschäftigt. Vielleicht optimiere ich den Amp an dieser Stelle in ein paar Monaten noch, wenn mich wieder die Bastellaune überkommt. Aber auch so hat er bisher bei allen, die ihn begutachtet und angehört haben für erstauntes Wohlgefallen gesorgt, weshalb ich ihn nicht nochmal komplett auseinandernehmen und neu aufbauen werde.
Lautstärketechnisch ist der Amp mit Master auf 1/2 bereits um einiges lauter, als der Savage60 mit maximal aufgerissenen Reglern. Das wahr schon wahnwitzig laut, und wir haben das im Proberaum daher auch nur kurz getestet. Über 1/2 Master ging einfach nicht, da hat schon förmlich der Korridor neben dem Raum gebebt, und da ich weder Dummyload noch Oszi habe, kann ich leider keine detaillierteren Angaben über die Ausgangsleistung machen. ;)
Amp-internes Feedback hatte ich auch in dieser Lautstärke jedenfalls keines, was zumindest hörbar gewesen wäre.
Mittlerweile ist auch die Headshell soweit fertig (Jedes mal wieder eine langwierige Fummelei...), es fehlt nur noch ein Logo, und in dem Zug dann auch die schöneren Frontplatten mit gedruckter Beschriftung. Aber darum kümmere ich mich, wenn die Finanzen wieder besser aussehen.
Bis dahin nochmal vielen Dank an euch alle für die Hilfestellung, die ihr mir bei meinem ersten Amp-Projekt habt zukommen lassen! :bier: Ich kann gar nicht beschreiben, was für eine tolle Erfahrung das (jetzt, wo er läuft) ist! Ich bin jedenfalls froh, dass ich das gemacht habe, anstatt wieder einen Amp auf ---- zu schießen.
Gruß,
Alex
dknia:
Hallo Alex,
für deinen ersten Amp ein derartig komplexes Projekt zum Laufen zu bringen. Meinen Respekt. Wenn du das Innere dem Äußeren noch ein wenig anpasst, wirst noch mehr Freude an dem Amp haben. :)
Gruß
Herbert
Chryz:
Servus Alex,
Glückwunsch zum fertigen Amp! Gefällt mir gut! Kannst du mal ein paar Sounds aufnehmen? Ich kenne den Amp überhaupt nicht.
Und was steht als nächstes auf der Projekt Liste? ;)
mfg
Chryz
_AlX_:
Hi,
der Amp ist ja jetzt im Proberaum, aber ich hatte noch ein File auf dem Desktop. Mit dem kurzen Riff vergleiche ich immer die "fettheit" der Amps bei Zimmerlautstärke untereinander. ;) Lautsprecher ist ein HH Invader in einer 112er Eigenbau-Box.
Als nächstes ist erstmal sparen angesagt. Und dann muss ich mal schauen, ich wollte mal in dem "kleine-Amps-Thread" gucken, da hab ich beim Überfliegen schon irgendwas von wegen 12AU7-pp-Endstufe mit Cathodyn-Inverter gelesen, das würde ich mir bei Gelegenheit gern mal ansehen, aber vorerst steht, außer die verschönerung der Kabelwege in meinem Amp, erstmal keine weitere Bastelei an.
Andererseits... wenn ich so genau drüber nachdenke, bräuchte ich auf jeden Fall noch eine passende, gerade 4x12er Box zum Topteil... :devil:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln