Technik > Tech-Talk Amps

golden ton smart-20: larry, wann gibts die refined by larry teile zu kaufen?

<< < (3/17) > >>

Del Pedro:
Hier die Bilder (hatte übersehen, dass das Chassis noch von oben mit zwei Schrauben am Gehäuse befestigt ist :) ):

http://stashbox.org/337404/IMG_0119.JPG
http://stashbox.org/337407/IMG_0120.JPG

(Für mich sehen die Lötstellen an den Sockeln teils nicht so besonders aus.)

Vielleicht liegt es auch an Speaker oder Gehäuse, dass der Amp nicht klingt? Also wenn ich mir hier das Holz anschaue ...
http://stashbox.org/337409/IMG_0121.JPG

Grüße
Peter

Larry:
Den Fotos nach ist der Amp zweifelsfrei aus der neuen Serie!

Indizien hierfür sind die 'neuen' Potis, die jetzt zusätzlich mit einem Stützrahmen auf der Platine befestigt sind, die mehrfache (vorher nur einfache) Abstützung der Hauptplatine an der anderen Längskante und der Wegfall des 3. Relais. Soweit ich erkennen konnte, ist auch die Bauteilebestückung der Platinen korrekt nach meinen Weisungen ausgeführt, was heisst, die 'korrekten Werte' eingesetzt.

Einzig - die zahllosen abgeschirmten Leitungen hin- und her im Amp sind nach wie vor "überlang" - weshalb ich die Chinesen scheinbar noch heftiger und schmerzhafter (verbal) an ihren Ohren ziehen muss als bislang  >:(

Überlange abgeschirmte Leitungen sind ganz klar Höhenkiller, aber das alleine würde noch nicht ausreichen, um: "Klingt mittig plärrig und hat Null Höhen" zu verursachen  ???

Du schreibst "der VT-30 ist nämlich ungelogen der schlechteste Verstärker den ich jemals gespielt habe" - und daher würde mich nun schon mal interessieren, welche Ampsounds du als Basis für diese Aussage als Referenz herangezogen hast? Dass der Sound dieses Amps mit Amps aus der 2-3K€ Liga nicht mithalten kann versteht sich hoffentlich von selbst? Und schon absolut überhaupt nicht mit Sounds von Amps, welche "Designed and handbuilt by Larry Amplification" sind  ;)

Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen, möchte ich hier nochmals (und wiederholt) herausstellen, dass dieser Amp nicht "Designed by Larry", sondern "Refined by Larry" ist! Also bitte erwartet aus diesen extrem preisgünstigen Teilen nicht die Qualität und Perfektion der Sounds eines 'real' Larry Amps - auch nicht annähernd (weil sonst hätte ich ja in den vergangenen 20 Jahren gewaltig was falsch gemacht, wenn dies nun mit einem Amp für einen Drittel-Tausender auch bzw. annähernd möglich wäre)!

"Refined by Larry" heist nix anderes, als dass ich 'bestehende Schaltungs-Layouts und Amp-Konzepte' lediglich überarbeitet habe - verbessert in einer Weise, dass der Hersteller diese Amps ohne erhöhte Kosten und ohne Mehraufwand, (bzw. minimal erhöhte Kosten für die 'besseren Potis' beim VT-30) künftig zuverlässiger, nebengeräuschärmer, frei von sporadischen 'Funny-Noises' und insgesamt auch besser klingend bauen kann. Ich habe (bislang) noch kein 'eigenes' Schaltungslayout, geschweige denn ein kpl. 'eigenes' Konzept für die Chinesen ausgearbeitet, nach welchen die dann Amps "Designed by Larry" hätten bauen können.

Bei den Smart-10 & Smart-20 Amps habe ich z.B. weder etwas an der Schaltung, noch an irgend einem Bauteilewert verändert. Die Schaltungen dieser beiden Amps sind Clones bekannter (und beliebter) Klassiker, von daher war hier ein 'Verändern' nicht angesagt. Allerdings ist für die Soundperformance eines (hochohmigen) Röhrenamps die Kabelverlegung, der Verlauf, die Anordnung, Abstände der Kabel zueinander und letztlich (zumeist) auch deren möglichst kurze Länge von immenser Bedeutung - und ist 'so' auszuführen, dass kapazitive/induktive Kopplungen und somit die gegenseitige Beeinflussung der elektrischen Felder innerhalb des Ampchassis weitgehendst vermieden werden. Erst dann 'klingt' ein Röhrenamp (sehr vereinfacht formuliert) auch nach Röhrenamp - und nicht nach Giesskanne, Kreissäge, Regentonne oder sontigem Unbill.

Das hier war mein Job - die Chinesen zu schulen und fernzuunterweisen, wie der gesamte 'Lead-Dress' und die in Preamp- und Poweramp-Masse separierten Masseführungen korrekt und auf den Punkt genau auszuführen sind - welche Kabel 'wo' entlanglaufen dürfen, wo nicht, und welche Kabellängen jeweils nicht überschritten werden dürfen. Ferner habe ich noch konkrete (gesunde)  Netztrafo-Sekundärspannungen und enge Toleranzbereiche für die Röhrenbetriebsspannungen vorgegeben, sowie veränderte Positionen der Netztransformatoren zugunsten weiterer Brumm-Minimierung veranlasst.

Da beim VT-30 die Balance zwischen Cleansound und Leadsound (in eine gemeinsame Klangregelung) völlig 'ausser Balance' war, habe ich zusätzlich zu obigem hier noch die Vorstufenschaltung gänzlich anders abgestimmt, um für beide Sounds gleichermassen brauchbare Abstimmungen zu ermöglichen - und um den Leadsound von seinem (von dir kritisierten) Topfsound zu befreien. Dies geschah jedoch nur durch Verändern zahlreicher Bauteilewerte und nicht durch eine grundsätzliche Änderung des Schaltungsverlaufes. Da der Schaltungsverlauf durch die Platine ja bereits vorgegeben war, die Anordnung der Potentiometer, Buchsen, Röhren, usw. ebenso, kann man dies gewiss als umfangreiches Modding bezeichnen - nicht jedoch als Neudesign auf Basis meiner ureigensten Schaltungskonzepte!

Also nochmal: Falls du hier einen Larry Ampsound par excellence für kleines Geld erwartet hast, dann war die Enttäuschung ganz klar vorprogrammiert!

Wie auch immer - jedenfalls empfand ich selbst beide Sounds dieses Amps nach erfolgter Überarbeitung durch Verändern zahlreicher Bauteilewerte nicht nur erstaunlich, sondern sogar beeindruckend - beeindruckend natürlich in Anbetracht der Preisklasse dieses Amps und gemessen an anderen "unter 1.000 €" Amps! Zugegeben, als 1x12" Combo würde er mich gewiss auch nicht glücklich machen - aber das liegt auch daran, dass mir ausser fendrige Cleansounds aus einem Combo (bitte 2x12"  ;D) Combosounds grundsätzlich nicht gefallen. Ein british-like Riff- oder Leadsound aus einem Combo hat halt immer dieses schwachfundamentige "öööööhhh" im Ton, während der gleiche Amp in eine amtlicher 4x12-er Box gespielt dann dieses satte, betörende "ääääähhh" produziert, was dann in höheren Lagen oder beim Umkippen der Töne in ein saftiges "üüüüüühhhiiiii" übergeht...

... da hat halt das Comboprinzip physikalische Grenzen, welche auch Larry unterwiesene Chinesen nicht überwinden können.
Haste mal 'ne 4x12-er Box probiert?

Falls ja - woran liegt es dann, dass dein Urteil über diesen Amp so vernichtend ausfiel?
Woran liegt es, was dich zu Aussagen wie: "der VT-30 ist nämlich ungelogen der schlechteste Verstärker den ich jemals gespielt habe" oder "Clean ist mit der Tele halbwegs ok, alles andere und mit anderen Gitarren ist mMn völlig unbrauchbar" bewogen hat?

Lag es an deiner Erwartenshaltung, die vielleicht ob des Prädikates 'Larry' entsprechend hoch angesiedelt und an Oberklasse-Amps orientiert war?
Oder lag es tatsächlich an diesem Amp, der aus noch einer zu überprüfenden Ursache tatsächlich so mies geklungen hat?

Um diese Frage restlos zu klären, möchte ich dich bitten, diesen Amp mit einem beigelegten (oder am Karton aufgeklebten) Zettel "Zur Überprüfung an Larry" an Streetlife zurückzusenden!
Und glaube mir - sollte sich dieser Amp tatsächlich als "Gurke" herausstellen, dann mache ich gewaltig Rabbatz in China - dann fliegen die Hüte dort aber heftig  >:D

Hugh!

Larry

Del Pedro:
Hallo Larry,

uh, das ist ne lange Antwort. Ich werde mich kürzer halten :)



--- Zitat von: Larry am 25.12.2008 23:12 ---
Du schreibst "der VT-30 ist nämlich ungelogen der schlechteste Verstärker den ich jemals gespielt habe" - und daher würde mich nun schon mal interessieren, welche Ampsounds du als Basis für diese Aussage als Referenz herangezogen hast? Dass der Sound dieses Amps mit Amps aus der 2-3K€ Liga nicht mithalten kann versteht sich hoffentlich von selbst? Und schon absolut überhaupt nicht mit Sounds von Amps, welche "Designed and handbuilt by Larry Amplification" sind  ;)

Also nochmal: Falls du hier einen Larry Ampsound par excellence für kleines Geld erwartet hast, dann war die Enttäuschung ganz klar vorprogrammiert!

--- Ende Zitat ---

Erwartet habe ich gar nichts, ich habe den Amp ja gar nicht bestellt, er war eine Fehllieferung :) Aber da er schon mal dastand und ich wohl eine Weile auf den richtigen Amp warten muss habe ich ihn eben auch mal getestet und war überrascht, dass mir der Sound so überhaupt nicht gefällt.

Amps zum Vergleich, die ich selber besitze (besessen habe) oder bei Bekannten gespielt habe:
Fender Princeton 112 Plus (Transistor), Marshall JCM602, Peavey Classic 30, (modifizierter) Harley Benton GA5, Bedrock Combo, Laney GH100L, Marshall DSL50, H&K Attax Combo.

High End ist da ganz und gar nicht dabei. Und jeder dieser Verstärker klang für mich (!) besser als der VT-30. Wobei ich das für den verzerrten Sound einschränken muss. Habe den VT-30 vorhin nochmal getestet, der Cleankanal ist ok, da kann man nicht meckern, aber verzerrt gefällt er mir gar nicht. Ich vermisse Höhen, hätte gerne weniger Mitten und mag die Struktur der Zerre an sich irgendwie nicht.



--- Zitat ---Wie auch immer - jedenfalls empfand ich selbst beide Sounds dieses Amps nach erfolgter Überarbeitung durch Verändern zahlreicher Bauteilewerte nicht nur erstaunlich, sondern sogar beeindruckend - beeindruckend natürlich in Anbetracht der Preisklasse dieses Amps und gemessen an anderen "unter 1.000 €" Amps! Zugegeben, als 1x12" Combo würde er mich gewiss auch nicht glücklich machen - aber das liegt auch daran, dass mir ausser fendrige Cleansounds aus einem Combo (bitte 2x12"  ;D) Combosounds grundsätzlich nicht gefallen. Ein british-like Riff- oder Leadsound aus einem Combo hat halt immer dieses schwachfundamentige "öööööhhh" im Ton, während der gleiche Amp in eine amtlicher 4x12-er Box gespielt dann dieses satte, betörende "ääääähhh" produziert, was dann in höheren Lagen oder beim Umkippen der Töne in ein saftiges "üüüüüühhhiiiii" übergeht...

... da hat halt das Comboprinzip physikalische Grenzen, welche auch Larry unterwiesene Chinesen nicht überwinden können.
Haste mal 'ne 4x12-er Box probiert?

--- Ende Zitat ---

An einer 4x12er habe ich den Amp nicht getestet, ich bin Combo- oder 1x12er-Mensch :)

Ich kann den Amp prinzipiell noch an einer Tube Town 1x12er Box mit Eminence Wizard testen. Allerdings hat der Speaker 16 Ohm, der AÜ des Amp kann nur 8 Ohm. Ich will ungern den AÜ töten ...



--- Zitat ---Falls ja - woran liegt es dann, dass dein Urteil über diesen Amp so vernichtend ausfiel?
Woran liegt es, was dich zu Aussagen wie: "der VT-30 ist nämlich ungelogen der schlechteste Verstärker den ich jemals gespielt habe" oder "Clean ist mit der Tele halbwegs ok, alles andere und mit anderen Gitarren ist mMn völlig unbrauchbar" bewogen hat?

Lag es an deiner Erwartenshaltung, die vielleicht ob des Prädikates 'Larry' entsprechend hoch angesiedelt und an Oberklasse-Amps orientiert war?
Oder lag es tatsächlich an diesem Amp, der aus noch einer zu überprüfenden Ursache tatsächlich so mies geklungen hat?

--- Ende Zitat ---

Siehe oben, ich habe nichts von dem Amp erwartet, bin einfach überrascht, dass der Verstärker für mich verzerrt so schlecht klingt und im Vergleich mit Billig- und Mittelklasseamps für meinen Geschmack keine Chance hat.

Wenn es dich interessiert kann ich Soundsamples aufnehmen. Auch im Vergleich mit dem Peavey Classic 30 (mit Eminence Wizard), auf dem der VT-30 ja offenbar basiert (für mich aber deutlich anders klingt).



--- Zitat ---Um diese Frage restlos zu klären, möchte ich dich bitten, diesen Amp mit einem beigelegten (oder am Karton aufgeklebten) Zettel "Zur Überprüfung an Larry" an Streetlife zurückzusenden!

--- Ende Zitat ---

Sobald sich von Streetlife jemand meldet wie es mit der Rücksendung läuft und wie und wann ich den Smart-20 bekomme mache ich das gerne.

Grüße
Peter

Larry:

--- Zitat von: Del Pedro am 25.12.2008 23:46 ---Ich kann den Amp prinzipiell noch an einer Tube Town 1x12er Box mit Eminence Wizard testen. Allerdings hat der Speaker 16 Ohm, der AÜ des Amp kann nur 8 Ohm. Ich will ungern den AÜ töten ...

Wenn es dich interessiert kann ich Soundsamples aufnehmen. Auch im Vergleich mit dem Peavey Classic 30 (mit Eminence Wizard), auf dem der VT-30 ja offenbar basiert (für mich aber deutlich anders klingt).
--- Ende Zitat ---

Ja, mach ruhig mal mit der 16 Ohm Box! Bei mir hier ist der VT-30 auch manchmal gleich 'ne Stunde am Stück in eine 16 Ohm Box geknüppelt worden.
Wenn der AÜ abraucht, hat er nix anderes verdient!  :devil:  Das mit Streetlife regele ich für diesen (eigentlich auszuschliessenden) Fall dann schon, dass da kein Regress oder Kosten auf dich zukommen! Und ja - 'n paar Clips wären schon fein  ;) Sowohl als Combo, TT 1x12" und in die 4x12" - wanns der net zfui Schdress iss  ;D


--- Zitat von: Del Pedro am 25.12.2008 23:46 ---... ich habe nichts von dem Amp erwartet, bin einfach überrascht, dass der Verstärker für mich verzerrt so schlecht klingt und im Vergleich mit Billig- und Mittelklasseamps für meinen Geschmack keine Chance hat.
--- Ende Zitat ---

Dann bin ich langsam der Überzeugung, dass der Löter aus dem Land der aufgehenden Sonne in diesem Fall irgend einen Bock geschossen hat.
Die Pressesprecher grösserer Konzerne haben für vergleichbare Ereignisse da immer gleich so ein entschuldigend, entwaffnendes Wort parat: "Anlaufschwierigkeiten"  ;D

Larry

Del Pedro:

--- Zitat von: Larry am 26.12.2008 00:12 ---Ja, mach ruhig mal mit der 16 Ohm Box! Bei mir hier ist der VT-30 auch manchmal gleich 'ne Stunde am Stück in eine 16 Ohm Box geknüppelt worden.
Wenn der AÜ abraucht, hat er nix anderes verdient!  :devil:  Das mit Streetlife regele ich für diesen (eigentlich auszuschliessenden) Fall dann schon, dass da kein Regress oder Kosten auf dich zukommen! Und ja - 'n paar Clips wären schon fein  ;) Sowohl als Combo, TT 1x12" und in die 4x12" - wanns der net zfui Schdress iss  ;D

--- Ende Zitat ---

4x12er habe ich nicht, ich kann den Amp alternativ zum eigenen Speaer über die TT 1x12er oder übers Peavey Classic 30 Gehäuse laufen lassen. Jeweils mit dem Eminence Wizard bestückt.
Sollte nicht zu viel Stress werden. Es wird nur ein bißchen Geschrammel als Soundsamples geben :)

Grüße
Peter

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln