Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
CAA 3+ SE mit Midisteuerung
EBMM_Luke:
Tach zusammen.
Ich bin seit meinem letzten Post nicht wirklich gross aktiv gewesen in Sachen Modden oder Umbauen des Pre's. Habe einfach mal den Amp gespielt und gehört, hie und da ein paar kleine Mods probiert.
Mit den Sounds bin ich im grossen Ganzen sehr zufrieden. Der Clean gefällt sehr, allerdings muss ich den Bass jeweils weit zurückdrehen, sonst beginnts schnell zu Wummern. Crunch ist erste Sahne! Der Lead macht bei Solos, wo ein tragender Ton und neverending Sustain gefragt sind, eine sehr gute Figur. Für "härtere" Rhythmgeschichten ist er mir allerdings etwas zu komprimiert und zu dumpf. Hier hätte ich gern beides, also einmal "offen" und einmal komprimiert ;D (von mir aus auch schaltbar) oder einen guten Kompromiss, also ein Quasi-4-Kanaler 8). Habe mal Versuche mit Ra 100k und 150k an V4a gemacht, brachte aber (im Bastelraum) zu wenig für mein Empfinden. Vielleicht muss ich das mal auf der Bühne testen. Dasselbe mit Weglassen der Brizzelcaps in CH3. Versuche mit den Spannungsteilern zwischen den Stufen sind noch ausstehend.
Grundsätzlich gefällt der Amp aber sehr gut, und diverse Problemchen (Fizzeln, Brummen) haben sich als Einstreuung vom PC ;D, oder miese Qualität der Hausspannung herausgestellt. Die Schirmkäpplis auf den Tuben brachten ebenfalls noch ein bisschen was an Ruhe. Auf Bühnen hatte ich bisher keine Probleme mit Scheinwerfer-PWM oder sonstigem Kram.
Für mich nur sehr eingeschränkt brauchbar ist der Baxandall EQ. Was beim Presence zu mächtig ist fehlt dem Bass an Regeleinfluss. Die Bauteilewerte entsprechen dem Plan von Andy
--- Zitat von: Andy am 25.10.2007 10:17 ---Hi,
im Anhang der originale EQ...
Gruß
Andy
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=4167.0;attach=6075;image
--- Ende Zitat ---
Da muss ich nochmals drüber. Evtl. doch ein (mehrmals) übersehener Verdrahtungsfehler?...
Dazu kommt noch ein Übersprechen des Crunch- in den Cleankanal. Hier muss ich wohl ins Layout eingreifen.
Und weil einiges gemoddet werden muss, dies aber beim jetzigen Aufbau (siehe auch Bilder im Anhang) eher schwer möglich ist, und mir auch beim Layout einiges nicht wirklich gefällt (Leitungen zu den Röhren, allg. Leitungswege und -längen, Zugänglichkeit verschiedener Komponenten, EQ-Cs), werde ich das Layout nochmals von Grund auf neu machen. Den aktuellsten Stand gibts im Anhang zu sehen. Die Cs des EQ werden dann, soweit sinnvoll) noch aufs Board wandern. Diese "C-zwischen-Poti-und-Litze" hat sich als zu wackelig und unsicher herausgestellt. Zwischenlösung mit Heisskleber-Fixierung war auch eher solala.
Midi ist immer noch geplant und dies will ich auch umsetzen. Allerdings ziele ich da im Moment eher in Richtung Arduino, als komplett selber was zu machen. Mir fehlt schlichtweg die Zeit (und Erfahrung) dazu, und es ist einfacher, Fehler zu finden, wenn man davon ausgehen kann, dass das Board grundsätzlich funzt. Dies alles fehlt im neuen Layout aber noch.
Bahnbrechende Neuigkeiten habe ich leider noch nicht zu vermelden was Schaltungsänderungen anbelangt. Mein Amp entspricht immer noch dem originalen CAA mit Bax-EQ. Die Pläne sind hier im Fred weiter vorne gepostet. Den endgültigen Plan stelle ich dann mal ein wenn ich mit dem Amp absolut happy bin ;)
Für weitere Anregungen, welche meine Wünsche für CH3 betreffen, bin ich natürlich sehr empfänglich :)
Ich hoffe, mit meiner Antwort-Abstinenz niemandem auf die Füsse getreten zu sein. Ich bin sehr froh um jegliche Inputs und Anregungen, auch wenn nicht unmittelbar eine Response folgt.
Dank diesem Forum habe ich zu einem Hobby gefunden, welches ich so schnell nicht mehr aufgeben werde. Ich möchte deshalb auch gerne immer wieder etwas zurückgeben, auch wenns vielleicht etwas dauert... :angel:
Beste Grüsse
Lukas
Revilo:
--- Zitat von: EBMM_Luke am 12.04.2012 18:45 ---
Mit den Sounds bin ich im grossen Ganzen sehr zufrieden. Der Clean gefällt sehr, allerdings muss ich den Bass jeweils weit zurückdrehen, sonst beginnts schnell zu Wummern.
--- Ende Zitat ---
Hi Lukas,
danke für die Infos, das sieht ja mal sehr gut aus!
Keine Bange wegen der Abstinenz, wenn´s ein bisschen länger dauert, wird schon nachgefragt ... ;)
Hast du mal kleinere Werte für die beiden Kathoden-Bypass Kondensatoren des Clean-Kanals probiert?
22/25uF ist noch sehr viel Bass für´n E-Gitarren Preamp ...
Ich würde runter bis auf 10uF, 6.8uF oder sogar 4,7uF gehen, aber das musst du ausprobieren wann´s für deinen Geschmack passt.
Es muss auch kein Elko sein, als Kathoden-Bypass-Kondensator kannst du auch Filmkondensatoren verwenden....ist sogar eigentlich noch besser.
headcrash:
--- Zitat von: Revilo am 12.04.2012 21:09 ---
Hast du mal kleinere Werte für die beiden Kathoden-Bypass Kondensatoren des Clean-Kanals probiert?
22/25uF ist noch sehr viel Bass für´n E-Gitarren Preamp ...
--- Ende Zitat ---
Sehe ich genauso. Habe die Werte nicht im Kopf, aber meine mich zu erinnern, dass man mit 1k/4u7 immer noch irgendwo bei 70..100Hz Hochpass-Grenzfrequenz liegt, was noch nicht mal eine deutlich hörbare BAss-Absenkung bringt.
--- Zitat von: Revilo am 12.04.2012 21:09 ---Ich würde runter bis auf 10uF, 6.8uF oder sogar 4,7uF gehen, aber das musst du ausprobieren wann´s für deinen Geschmack passt.
Es muss auch kein Elko sein, als Kathoden-Bypass-Kondensator kannst du auch Filmkondensatoren verwenden....ist sogar eigentlich noch besser.
--- Ende Zitat ---
Ich benutze ausschließlich Wima MKS-4 (oder -2?) als Kath-Bypässer. Klar ist etwas teurer, aber ich meine vor ewigen Zeiten mal festgestellt zu haben, dass Elkos eine gewisse "grainyness" anhaftet.
Revilo:
--- Zitat von: headcrash am 12.04.2012 21:52 ---Sehe ich genauso. Habe die Werte nicht im Kopf, aber meine mich zu erinnern, dass man mit 1k/4u7 immer noch irgendwo bei 70..100Hz Hochpass-Grenzfrequenz liegt, was noch nicht mal eine deutlich hörbare BAss-Absenkung bringt.
Ich benutze ausschließlich Wima MKS-4 (oder -2?) als Kath-Bypässer. Klar ist etwas teurer, aber ich meine vor ewigen Zeiten mal festgestellt zu haben, dass Elkos eine gewisse "grainyness" anhaftet.
--- Ende Zitat ---
ah ... ein Gesinnungsgenosse !
MKS ist aus Polyester, nicht ?
Die MKP-Serie von Wima ist aus Polypropylen und bringt den Sound noch etwas weiter nach vorne ... aber laß uns nicht in das Thema abschweifen ;)
Ich habe mal den Kathoden-Bypass-Kondensator des CAE 3+ Clean-Kanals mit Hilfe dieses Rechners getestet:
http://www.ampbooks.com/home/amplifier-calculators/cathode-capacitor/
4.7uF resultieren in ca. -3dB Absenkung im Bereich 70-100Hz gegenüber dem originalen 25uF Kondensator.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln